die alten Athener die Todten Demetrische, der Mutter Erde Hingegebne, nannten. Dagegen unterschied sich die Weise der Bestattung bei den Athenern und Doriern bedeutend; jene legten ihre Todten mit den Häuptern gegen Abend, diese, -- wenigstens die Megarer, wie berichtet wird, doch auch dies nicht ohne Wider- spruch, -- gegen Morgen 1. Fand dieser Unterschied so durchgängig und allgemein statt, wie wir ihn hier aussprechen, so könnte man ihn mit dem Cultus in Bezug setzen; den Gebrauch der Athener mit dem Dienst der Athena, die man im Monde wirkend glaubte, den Dorischen mit dem des Apoll, für den doch die Sonne in mancher Hinsicht Symbol sein konnte: doch überlassen wir diese Idee zu verfolgen den Liebhabern kühnerer Combinationen.
3.
Uns scheint dagegen noch obzuliegen, unter einen Gesichtspunkt zusammenzufassen, was bisher an verschiednen Stellen über den eigentlichen Grund- charakter des Dorischen Stammes gesagt ist, und aus den Betrachtungen einzelner Richtungen desselben ein Endergebniß über dessen innerstes Wesen zu ziehn. So sehr ich diese Aufforderung anerkenne, so muß ich mich doch auf der andern Seite gegen Diejenigen ver- wahren, die diesen Grundcharakter wie einen Begriff aufgestellt haben wollen; und wenn sie gesagt haben: die Dorier seien subjectiv, die Jonier objectiv, damit den innersten Kern des Wesens dieser Stämme bezeich- net glauben. Ist es denn möglich, den Charakter
1 Plut. Solon 9. 10. vgl. Aelian V. G. 5, 14. und Mi- nervae Poliad. p. 27. Oben Bd. 2. S. 271, 3.
III. 26
die alten Athener die Todten Demetriſche, der Mutter Erde Hingegebne, nannten. Dagegen unterſchied ſich die Weiſe der Beſtattung bei den Athenern und Doriern bedeutend; jene legten ihre Todten mit den Haͤuptern gegen Abend, dieſe, — wenigſtens die Megarer, wie berichtet wird, doch auch dies nicht ohne Wider- ſpruch, — gegen Morgen 1. Fand dieſer Unterſchied ſo durchgaͤngig und allgemein ſtatt, wie wir ihn hier ausſprechen, ſo koͤnnte man ihn mit dem Cultus in Bezug ſetzen; den Gebrauch der Athener mit dem Dienſt der Athena, die man im Monde wirkend glaubte, den Doriſchen mit dem des Apoll, fuͤr den doch die Sonne in mancher Hinſicht Symbol ſein konnte: doch uͤberlaſſen wir dieſe Idee zu verfolgen den Liebhabern kuͤhnerer Combinationen.
3.
Uns ſcheint dagegen noch obzuliegen, unter einen Geſichtspunkt zuſammenzufaſſen, was bisher an verſchiednen Stellen uͤber den eigentlichen Grund- charakter des Doriſchen Stammes geſagt iſt, und aus den Betrachtungen einzelner Richtungen deſſelben ein Endergebniß uͤber deſſen innerſtes Weſen zu ziehn. So ſehr ich dieſe Aufforderung anerkenne, ſo muß ich mich doch auf der andern Seite gegen Diejenigen ver- wahren, die dieſen Grundcharakter wie einen Begriff aufgeſtellt haben wollen; und wenn ſie geſagt haben: die Dorier ſeien ſubjectiv, die Jonier objectiv, damit den innerſten Kern des Weſens dieſer Staͤmme bezeich- net glauben. Iſt es denn moͤglich, den Charakter
1 Plut. Solon 9. 10. vgl. Aelian V. G. 5, 14. und Mi- nervae Poliad. p. 27. Oben Bd. 2. S. 271, 3.
III. 26
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0407"n="401"/>
die alten Athener die Todten Demetriſche, der Mutter<lb/>
Erde Hingegebne, nannten. Dagegen unterſchied ſich<lb/>
die Weiſe der Beſtattung bei den Athenern und Doriern<lb/>
bedeutend; jene legten ihre Todten mit den Haͤuptern<lb/>
gegen Abend, dieſe, — wenigſtens die Megarer, wie<lb/>
berichtet wird, doch auch dies nicht ohne Wider-<lb/>ſpruch, — gegen Morgen <noteplace="foot"n="1">Plut. Solon 9. 10. vgl. Aelian V. G. 5, 14. und <hirendition="#aq">Mi-<lb/>
nervae Poliad. p.</hi> 27. Oben Bd. 2. S. 271, 3.</note>. Fand dieſer Unterſchied<lb/>ſo durchgaͤngig und allgemein ſtatt, wie wir ihn hier<lb/>
ausſprechen, ſo koͤnnte man ihn mit dem Cultus in<lb/>
Bezug ſetzen; den Gebrauch der Athener mit dem<lb/>
Dienſt der Athena, die man im Monde wirkend glaubte,<lb/>
den Doriſchen mit dem des Apoll, fuͤr den doch die<lb/>
Sonne in mancher Hinſicht Symbol ſein konnte: doch<lb/>
uͤberlaſſen wir dieſe Idee zu verfolgen den Liebhabern<lb/>
kuͤhnerer Combinationen.</p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="3"><head>3.</head><lb/><p>Uns ſcheint dagegen noch obzuliegen, unter<lb/>
einen Geſichtspunkt zuſammenzufaſſen, was bisher<lb/>
an verſchiednen Stellen uͤber den eigentlichen Grund-<lb/>
charakter des Doriſchen Stammes geſagt iſt, und aus<lb/>
den Betrachtungen einzelner Richtungen deſſelben ein<lb/>
Endergebniß uͤber deſſen innerſtes Weſen zu ziehn.<lb/>
So ſehr ich dieſe Aufforderung anerkenne, ſo muß ich<lb/>
mich doch auf der andern Seite gegen Diejenigen ver-<lb/>
wahren, die dieſen Grundcharakter wie einen Begriff<lb/>
aufgeſtellt haben wollen; und wenn ſie geſagt haben:<lb/>
die Dorier ſeien ſubjectiv, die Jonier objectiv, damit<lb/>
den innerſten Kern des Weſens dieſer Staͤmme bezeich-<lb/>
net glauben. Iſt es denn moͤglich, den Charakter<lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#aq">III.</hi> 26</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[401/0407]
die alten Athener die Todten Demetriſche, der Mutter
Erde Hingegebne, nannten. Dagegen unterſchied ſich
die Weiſe der Beſtattung bei den Athenern und Doriern
bedeutend; jene legten ihre Todten mit den Haͤuptern
gegen Abend, dieſe, — wenigſtens die Megarer, wie
berichtet wird, doch auch dies nicht ohne Wider-
ſpruch, — gegen Morgen 1. Fand dieſer Unterſchied
ſo durchgaͤngig und allgemein ſtatt, wie wir ihn hier
ausſprechen, ſo koͤnnte man ihn mit dem Cultus in
Bezug ſetzen; den Gebrauch der Athener mit dem
Dienſt der Athena, die man im Monde wirkend glaubte,
den Doriſchen mit dem des Apoll, fuͤr den doch die
Sonne in mancher Hinſicht Symbol ſein konnte: doch
uͤberlaſſen wir dieſe Idee zu verfolgen den Liebhabern
kuͤhnerer Combinationen.
3.
Uns ſcheint dagegen noch obzuliegen, unter
einen Geſichtspunkt zuſammenzufaſſen, was bisher
an verſchiednen Stellen uͤber den eigentlichen Grund-
charakter des Doriſchen Stammes geſagt iſt, und aus
den Betrachtungen einzelner Richtungen deſſelben ein
Endergebniß uͤber deſſen innerſtes Weſen zu ziehn.
So ſehr ich dieſe Aufforderung anerkenne, ſo muß ich
mich doch auf der andern Seite gegen Diejenigen ver-
wahren, die dieſen Grundcharakter wie einen Begriff
aufgeſtellt haben wollen; und wenn ſie geſagt haben:
die Dorier ſeien ſubjectiv, die Jonier objectiv, damit
den innerſten Kern des Weſens dieſer Staͤmme bezeich-
net glauben. Iſt es denn moͤglich, den Charakter
1 Plut. Solon 9. 10. vgl. Aelian V. G. 5, 14. und Mi-
nervae Poliad. p. 27. Oben Bd. 2. S. 271, 3.
III. 26
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 2. Breslau, 1824, S. 401. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824/407>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.