Wir fanden im Obigen als die einheimische und originale Poesie des Dorischen Volkstammes nicht das Epos, sondern die Lyrik, die nicht ein äußerlich Wahrgenommenes, sondern ein innerlich Em- pfundnes mittheilen will; doch mit der Beschrän- kung, daß dieses Empfundne seiner Natur nach nicht blos persönlich sei sondern allgemein werden könne, wie es der Charakter des Volkstammes fordert, der weit mehr in der Gesammtheit als individuell lebte. Eben so mußte ohne Zweifel in der prosaischen Mit- theilung die Erzählung zurückstehn gegen den Aus- druck des Gedankens; und es ist deutlich, daß die Historie bei den Doriern weder ihre Entstehung, noch erste Bildung finden konnte. Diese verdankte sie ein- zig den Joniern, die, vom Bedürfnisse ausführlicherer Mittheilung des Geschehenen aus, mit der Schriftstel- lerei in Prosa 1 zugleich die Geschichtschreibung in Gang brachten. Indeß blieb dieselbe in ihrem Fort- gange doch auch den Doriern nicht fremd, wie denn
1 Nur von diesem allgemeinen Satze aus erklärt sich, war- um auch die Koischen Aerzte ionisch schrieben.
8.
1.
Wir fanden im Obigen als die einheimiſche und originale Poëſie des Doriſchen Volkſtammes nicht das Epos, ſondern die Lyrik, die nicht ein aͤußerlich Wahrgenommenes, ſondern ein innerlich Em- pfundnes mittheilen will; doch mit der Beſchraͤn- kung, daß dieſes Empfundne ſeiner Natur nach nicht blos perſoͤnlich ſei ſondern allgemein werden koͤnne, wie es der Charakter des Volkſtammes fordert, der weit mehr in der Geſammtheit als individuell lebte. Eben ſo mußte ohne Zweifel in der proſaiſchen Mit- theilung die Erzaͤhlung zuruͤckſtehn gegen den Aus- druck des Gedankens; und es iſt deutlich, daß die Hiſtorie bei den Doriern weder ihre Entſtehung, noch erſte Bildung finden konnte. Dieſe verdankte ſie ein- zig den Joniern, die, vom Beduͤrfniſſe ausfuͤhrlicherer Mittheilung des Geſchehenen aus, mit der Schriftſtel- lerei in Proſa 1 zugleich die Geſchichtſchreibung in Gang brachten. Indeß blieb dieſelbe in ihrem Fort- gange doch auch den Doriern nicht fremd, wie denn
1 Nur von dieſem allgemeinen Satze aus erklaͤrt ſich, war- um auch die Koiſchen Aerzte ioniſch ſchrieben.
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0389"n="383"/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="2"><head>8.</head><lb/><divn="3"><head>1.</head><lb/><p><hirendition="#in">W</hi>ir fanden im Obigen als die einheimiſche und<lb/>
originale Poëſie des Doriſchen Volkſtammes nicht das<lb/>
Epos, ſondern die Lyrik, die nicht ein <hirendition="#g">aͤußerlich<lb/>
Wahrgenommenes</hi>, ſondern ein <hirendition="#g">innerlich Em-<lb/>
pfundnes</hi> mittheilen will; doch mit der Beſchraͤn-<lb/>
kung, daß dieſes Empfundne ſeiner Natur nach nicht<lb/>
blos perſoͤnlich ſei ſondern allgemein werden koͤnne,<lb/>
wie es der Charakter des Volkſtammes fordert, der<lb/>
weit mehr in der Geſammtheit als individuell lebte.<lb/>
Eben ſo mußte ohne Zweifel in der proſaiſchen Mit-<lb/>
theilung die Erzaͤhlung zuruͤckſtehn gegen den Aus-<lb/>
druck des Gedankens; und es iſt deutlich, daß die<lb/>
Hiſtorie bei den Doriern weder ihre Entſtehung, noch<lb/>
erſte Bildung finden konnte. Dieſe verdankte ſie ein-<lb/>
zig den Joniern, die, vom Beduͤrfniſſe ausfuͤhrlicherer<lb/>
Mittheilung des Geſchehenen aus, mit der Schriftſtel-<lb/>
lerei in Proſa <noteplace="foot"n="1">Nur von dieſem allgemeinen Satze aus erklaͤrt ſich, war-<lb/>
um auch die Koiſchen Aerzte ioniſch ſchrieben.</note> zugleich die Geſchichtſchreibung in<lb/>
Gang brachten. Indeß blieb dieſelbe in ihrem Fort-<lb/>
gange doch auch den Doriern nicht fremd, wie denn<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[383/0389]
8.
1.
Wir fanden im Obigen als die einheimiſche und
originale Poëſie des Doriſchen Volkſtammes nicht das
Epos, ſondern die Lyrik, die nicht ein aͤußerlich
Wahrgenommenes, ſondern ein innerlich Em-
pfundnes mittheilen will; doch mit der Beſchraͤn-
kung, daß dieſes Empfundne ſeiner Natur nach nicht
blos perſoͤnlich ſei ſondern allgemein werden koͤnne,
wie es der Charakter des Volkſtammes fordert, der
weit mehr in der Geſammtheit als individuell lebte.
Eben ſo mußte ohne Zweifel in der proſaiſchen Mit-
theilung die Erzaͤhlung zuruͤckſtehn gegen den Aus-
druck des Gedankens; und es iſt deutlich, daß die
Hiſtorie bei den Doriern weder ihre Entſtehung, noch
erſte Bildung finden konnte. Dieſe verdankte ſie ein-
zig den Joniern, die, vom Beduͤrfniſſe ausfuͤhrlicherer
Mittheilung des Geſchehenen aus, mit der Schriftſtel-
lerei in Proſa 1 zugleich die Geſchichtſchreibung in
Gang brachten. Indeß blieb dieſelbe in ihrem Fort-
gange doch auch den Doriern nicht fremd, wie denn
1 Nur von dieſem allgemeinen Satze aus erklaͤrt ſich, war-
um auch die Koiſchen Aerzte ioniſch ſchrieben.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 2. Breslau, 1824, S. 383. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824/389>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.