Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 2. Breslau, 1824.

Bild:
<< vorherige Seite
4.

Dies führt uns auf die Männerkleidung; de-
ren Hauptstücke wir erst im allgemeinen benennen müs-
sen, ehe wir vom Einzelnen sprechen. Es sind der
Chiton, ein ärmelleses wollenes Hemd, allen Grie-
chen und Italern gemein, die einzige Kleidung der Kna-
ben 1, da man erst in der Zeit der Verweichlichung in
Athen begann, auch jüngere Knaben in Himatien ein-
zuhüllen 2; das Himation, bei Homer khlaina ge-
nannt 3, ein viereckiges oder rundlich geschnittenes
Stück Tuch, welches gewöhnlich vom linken Arm aus
nach hinten unter dem rechten durchgenommen, und
mit dem Endzipfel über die linke Schulter geworfen
wird 4; drittens die davon ganz verschiedene Chla-
mys
(Thettalika ptera), ursprünglich Makedonisch
und Thessalisch 5, ein oblonges, aber mit den beiden
untern Zipfeln stark hervortretendes Stück Tuch, wel-
ches mit einer Spange auf der rechten Schulter be-
festigt wird, so daß es diesen Arm frei läßt. Dieses
letztere Kleid kommt in den Homerischen Gesängen
durchaus nicht vor; Sappho 6 erwähnte es unter den
Griechischen Dichtern zuerst; erst damals also verbrei-
tete es sich über das eigentliche Griechenland, und
zwar zunächst als Kleid der Reiter und junger Leute,
dann als Kriegermantel; so auch nach Sparta 7. Die

1 Plut. Lyk. 16. und von der Sitte Phigalias Athen. 4,
148 f.
2 Aristoph. Wolken 986. Ganz dasselbe Xen. Staat
der Lak. 2, 1.
3 Ebd. Vögel 493. 98. imation und khlaina
gleichbedeutend: daß aber khlaina und tribon verschiedene Species
des imation, zeigt ders. Wespen 1132., khlaina imat. tetragonon
nach Didymos.
4 Nur Il. 10, 133. wird einmal die khlaina
doppelt gelegt und mit einer Spange (über die Schulter) befestigt.
5 vgl. Pollux 7, 13, 46. 10, 27, 124. vgl. Hemsterh. Diogen.
Prov. 5, 21. Vatic. Prov. 2, 14. Lexikogr.
6 nach Pollux
und Ammon. Frgm. 68. 69. p. 82. 83 Wolf.
7 S. Aristoph.
Lys. 988. wo es Gesandtenkleid, wie die phoinikis oben S. 252, 1.
Juvenal 8, 101.
4.

Dies fuͤhrt uns auf die Maͤnnerkleidung; de-
ren Hauptſtuͤcke wir erſt im allgemeinen benennen muͤſ-
ſen, ehe wir vom Einzelnen ſprechen. Es ſind der
Chiton, ein aͤrmelleſes wollenes Hemd, allen Grie-
chen und Italern gemein, die einzige Kleidung der Kna-
ben 1, da man erſt in der Zeit der Verweichlichung in
Athen begann, auch juͤngere Knaben in Himatien ein-
zuhuͤllen 2; das Himation, bei Homer χλαῖνα ge-
nannt 3, ein viereckiges oder rundlich geſchnittenes
Stuͤck Tuch, welches gewoͤhnlich vom linken Arm aus
nach hinten unter dem rechten durchgenommen, und
mit dem Endzipfel uͤber die linke Schulter geworfen
wird 4; drittens die davon ganz verſchiedene Chla-
mys
(Θετταλικὰ πτερὰ), urſpruͤnglich Makedoniſch
und Theſſaliſch 5, ein oblonges, aber mit den beiden
untern Zipfeln ſtark hervortretendes Stuͤck Tuch, wel-
ches mit einer Spange auf der rechten Schulter be-
feſtigt wird, ſo daß es dieſen Arm frei laͤßt. Dieſes
letztere Kleid kommt in den Homeriſchen Geſaͤngen
durchaus nicht vor; Sappho 6 erwaͤhnte es unter den
Griechiſchen Dichtern zuerſt; erſt damals alſo verbrei-
tete es ſich uͤber das eigentliche Griechenland, und
zwar zunaͤchſt als Kleid der Reiter und junger Leute,
dann als Kriegermantel; ſo auch nach Sparta 7. Die

1 Plut. Lyk. 16. und von der Sitte Phigalias Athen. 4,
148 f.
2 Ariſtoph. Wolken 986. Ganz daſſelbe Xen. Staat
der Lak. 2, 1.
3 Ebd. Voͤgel 493. 98. ἱμάτιον und χλαῖνα
gleichbedeutend: daß aber χλαῖνα und τϱὶβων verſchiedene Species
des ἱμάτιον, zeigt derſ. Weſpen 1132., χλαῖνα ἱματ. τετϱἀγωνον
nach Didymos.
4 Nur Il. 10, 133. wird einmal die χλαῖνα
doppelt gelegt und mit einer Spange (uͤber die Schulter) befeſtigt.
5 vgl. Pollux 7, 13, 46. 10, 27, 124. vgl. Hemſterh. Diogen.
Prov. 5, 21. Vatic. Prov. 2, 14. Lexikogr.
6 nach Pollux
und Ammon. Frgm. 68. 69. p. 82. 83 Wolf.
7 S. Ariſtoph.
Lyſ. 988. wo es Geſandtenkleid, wie die φοινικὶς oben S. 252, 1.
Juvenal 8, 101.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0272" n="266"/>
          <div n="3">
            <head>4.</head><lb/>
            <p>Dies fu&#x0364;hrt uns auf die Ma&#x0364;nnerkleidung; de-<lb/>
ren Haupt&#x017F;tu&#x0364;cke wir er&#x017F;t im allgemeinen benennen mu&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en, ehe wir vom Einzelnen &#x017F;prechen. Es &#x017F;ind der<lb/><hi rendition="#g">Chiton</hi>, ein a&#x0364;rmelle&#x017F;es wollenes Hemd, allen Grie-<lb/>
chen und Italern gemein, die einzige Kleidung der Kna-<lb/>
ben <note place="foot" n="1">Plut. Lyk. 16. und von der Sitte Phigalias Athen. 4,<lb/>
148 f.</note>, da man er&#x017F;t in der Zeit der Verweichlichung in<lb/>
Athen begann, auch ju&#x0364;ngere Knaben in Himatien ein-<lb/>
zuhu&#x0364;llen <note place="foot" n="2">Ari&#x017F;toph. Wolken 986. Ganz da&#x017F;&#x017F;elbe Xen. Staat<lb/>
der Lak. 2, 1.</note>; das <hi rendition="#g">Himation</hi>, bei Homer &#x03C7;&#x03BB;&#x03B1;&#x1FD6;&#x03BD;&#x03B1; ge-<lb/>
nannt <note place="foot" n="3">Ebd. Vo&#x0364;gel 493. 98. &#x1F31;&#x03BC;&#x03AC;&#x03C4;&#x03B9;&#x03BF;&#x03BD; und &#x03C7;&#x03BB;&#x03B1;&#x1FD6;&#x03BD;&#x03B1;<lb/>
gleichbedeutend: daß aber &#x03C7;&#x03BB;&#x03B1;&#x1FD6;&#x03BD;&#x03B1; und &#x03C4;&#x03F1;&#x1F76;&#x03B2;&#x03C9;&#x03BD; ver&#x017F;chiedene Species<lb/>
des &#x1F31;&#x03BC;&#x03AC;&#x03C4;&#x03B9;&#x03BF;&#x03BD;, zeigt der&#x017F;. We&#x017F;pen 1132., &#x03C7;&#x03BB;&#x03B1;&#x1FD6;&#x03BD;&#x03B1; &#x1F31;&#x03BC;&#x03B1;&#x03C4;. &#x03C4;&#x03B5;&#x03C4;&#x03F1;&#x1F00;&#x03B3;&#x03C9;&#x03BD;&#x03BF;&#x03BD;<lb/>
nach Didymos.</note>, ein viereckiges oder rundlich ge&#x017F;chnittenes<lb/>
Stu&#x0364;ck Tuch, welches gewo&#x0364;hnlich vom linken Arm aus<lb/>
nach hinten unter dem rechten durchgenommen, und<lb/>
mit dem Endzipfel u&#x0364;ber die linke Schulter geworfen<lb/>
wird <note place="foot" n="4">Nur Il. 10, 133. wird einmal die &#x03C7;&#x03BB;&#x03B1;&#x1FD6;&#x03BD;&#x03B1;<lb/>
doppelt gelegt und mit einer Spange (u&#x0364;ber die Schulter) befe&#x017F;tigt.</note>; drittens die davon ganz ver&#x017F;chiedene <hi rendition="#g">Chla-<lb/>
mys</hi> (&#x0398;&#x03B5;&#x03C4;&#x03C4;&#x03B1;&#x03BB;&#x03B9;&#x03BA;&#x1F70; &#x03C0;&#x03C4;&#x03B5;&#x03C1;&#x1F70;), ur&#x017F;pru&#x0364;nglich Makedoni&#x017F;ch<lb/>
und The&#x017F;&#x017F;ali&#x017F;ch <note place="foot" n="5">vgl. Pollux 7, 13, 46. 10, 27, 124. vgl. Hem&#x017F;terh. Diogen.<lb/><hi rendition="#aq">Prov.</hi> 5, 21. <hi rendition="#aq">Vatic. Prov.</hi> 2, 14. Lexikogr.</note>, ein oblonges, aber mit den beiden<lb/>
untern Zipfeln &#x017F;tark hervortretendes Stu&#x0364;ck Tuch, wel-<lb/>
ches mit einer Spange auf der rechten Schulter be-<lb/>
fe&#x017F;tigt wird, &#x017F;o daß es die&#x017F;en Arm frei la&#x0364;ßt. Die&#x017F;es<lb/>
letztere Kleid kommt in den Homeri&#x017F;chen Ge&#x017F;a&#x0364;ngen<lb/>
durchaus nicht vor; Sappho <note place="foot" n="6">nach Pollux<lb/>
und Ammon. Frgm. 68. 69. <hi rendition="#aq">p.</hi> 82. 83 Wolf.</note> erwa&#x0364;hnte es unter den<lb/>
Griechi&#x017F;chen Dichtern zuer&#x017F;t; er&#x017F;t damals al&#x017F;o verbrei-<lb/>
tete es &#x017F;ich u&#x0364;ber das eigentliche Griechenland, und<lb/>
zwar zuna&#x0364;ch&#x017F;t als Kleid der Reiter und junger Leute,<lb/>
dann als Kriegermantel; &#x017F;o auch nach Sparta <note place="foot" n="7">S. Ari&#x017F;toph.<lb/>
Ly&#x017F;. 988. wo es Ge&#x017F;andtenkleid, wie die &#x03C6;&#x03BF;&#x03B9;&#x03BD;&#x03B9;&#x03BA;&#x1F76;&#x03C2; oben S. 252, 1.<lb/>
Juvenal 8, 101.</note>. Die<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[266/0272] 4. Dies fuͤhrt uns auf die Maͤnnerkleidung; de- ren Hauptſtuͤcke wir erſt im allgemeinen benennen muͤſ- ſen, ehe wir vom Einzelnen ſprechen. Es ſind der Chiton, ein aͤrmelleſes wollenes Hemd, allen Grie- chen und Italern gemein, die einzige Kleidung der Kna- ben 1, da man erſt in der Zeit der Verweichlichung in Athen begann, auch juͤngere Knaben in Himatien ein- zuhuͤllen 2; das Himation, bei Homer χλαῖνα ge- nannt 3, ein viereckiges oder rundlich geſchnittenes Stuͤck Tuch, welches gewoͤhnlich vom linken Arm aus nach hinten unter dem rechten durchgenommen, und mit dem Endzipfel uͤber die linke Schulter geworfen wird 4; drittens die davon ganz verſchiedene Chla- mys (Θετταλικὰ πτερὰ), urſpruͤnglich Makedoniſch und Theſſaliſch 5, ein oblonges, aber mit den beiden untern Zipfeln ſtark hervortretendes Stuͤck Tuch, wel- ches mit einer Spange auf der rechten Schulter be- feſtigt wird, ſo daß es dieſen Arm frei laͤßt. Dieſes letztere Kleid kommt in den Homeriſchen Geſaͤngen durchaus nicht vor; Sappho 6 erwaͤhnte es unter den Griechiſchen Dichtern zuerſt; erſt damals alſo verbrei- tete es ſich uͤber das eigentliche Griechenland, und zwar zunaͤchſt als Kleid der Reiter und junger Leute, dann als Kriegermantel; ſo auch nach Sparta 7. Die 1 Plut. Lyk. 16. und von der Sitte Phigalias Athen. 4, 148 f. 2 Ariſtoph. Wolken 986. Ganz daſſelbe Xen. Staat der Lak. 2, 1. 3 Ebd. Voͤgel 493. 98. ἱμάτιον und χλαῖνα gleichbedeutend: daß aber χλαῖνα und τϱὶβων verſchiedene Species des ἱμάτιον, zeigt derſ. Weſpen 1132., χλαῖνα ἱματ. τετϱἀγωνον nach Didymos. 4 Nur Il. 10, 133. wird einmal die χλαῖνα doppelt gelegt und mit einer Spange (uͤber die Schulter) befeſtigt. 5 vgl. Pollux 7, 13, 46. 10, 27, 124. vgl. Hemſterh. Diogen. Prov. 5, 21. Vatic. Prov. 2, 14. Lexikogr. 6 nach Pollux und Ammon. Frgm. 68. 69. p. 82. 83 Wolf. 7 S. Ariſtoph. Lyſ. 988. wo es Geſandtenkleid, wie die φοινικὶς oben S. 252, 1. Juvenal 8, 101.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824/272
Zitationshilfe: Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 2. Breslau, 1824, S. 266. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824/272>, abgerufen am 22.12.2024.