Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 2. Breslau, 1824.

Bild:
<< vorherige Seite

11.
1.

Wie die Dorische Haushaltung: so trägt auch
das Dorische Recht, so viel wir davon bei dem Man-
gel an Quellen erfahren, einen sehr alterthümlichen
Charakter. Es spricht die Gesinnung der Zeit, in der
es entstanden, mit viel Bestimmtheit aus, und eine
gewisse Hoheit und Strenge des Charakters ist darin
nicht zu verkennen. Aber eben deswegen war es den
Verhältnissen des freiern und bewegtern Lebens späte-
rer Zeit unangemessen, und bestand in diesen nur durch
Sparta's Isolirung. -- So mußte gleich in dem ge-
nannten Staate noch mehr, als im ältern Griechen-
lande sonst der Fall war, das Privatrecht aller
genauern Bestimmungen entbehren, da das Mein und
Dein nach der Grundidee desselben eine geringfügige
Sache sein sollte; in den Sprüchen und Sätzen, die
man als Lykurgisch ansah, war keine Verfügung dar-
über; und die Ephoren als Richter waren an ihren
eigenen Sinn der Billigkeit gewiesen. Ja es hatten
die alten Gesetzgeber einen offenbaren Widerwillen ge-
gen strengere Rechtsformen hierin; wie Zaleukos, der
sonst zuerst einige Bestimmungen über Sachen- und Ob-
ligationenrecht gab 1, doch ausdrücklich Schuldscheine
untersagte 2. Dagegen hatte das Recht jener Zeit eine
noch viel mehr persönliche Tendenz, und war in

1 Str. 6, 393.
2 Zenob. Prov. 5, 4.

11.
1.

Wie die Doriſche Haushaltung: ſo traͤgt auch
das Doriſche Recht, ſo viel wir davon bei dem Man-
gel an Quellen erfahren, einen ſehr alterthuͤmlichen
Charakter. Es ſpricht die Geſinnung der Zeit, in der
es entſtanden, mit viel Beſtimmtheit aus, und eine
gewiſſe Hoheit und Strenge des Charakters iſt darin
nicht zu verkennen. Aber eben deswegen war es den
Verhaͤltniſſen des freiern und bewegtern Lebens ſpaͤte-
rer Zeit unangemeſſen, und beſtand in dieſen nur durch
Sparta’s Iſolirung. — So mußte gleich in dem ge-
nannten Staate noch mehr, als im aͤltern Griechen-
lande ſonſt der Fall war, das Privatrecht aller
genauern Beſtimmungen entbehren, da das Mein und
Dein nach der Grundidee deſſelben eine geringfuͤgige
Sache ſein ſollte; in den Spruͤchen und Saͤtzen, die
man als Lykurgiſch anſah, war keine Verfuͤgung dar-
uͤber; und die Ephoren als Richter waren an ihren
eigenen Sinn der Billigkeit gewieſen. Ja es hatten
die alten Geſetzgeber einen offenbaren Widerwillen ge-
gen ſtrengere Rechtsformen hierin; wie Zaleukos, der
ſonſt zuerſt einige Beſtimmungen uͤber Sachen- und Ob-
ligationenrecht gab 1, doch ausdruͤcklich Schuldſcheine
unterſagte 2. Dagegen hatte das Recht jener Zeit eine
noch viel mehr perſoͤnliche Tendenz, und war in

1 Str. 6, 393.
2 Zenob. Prov. 5, 4.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0224" n="218"/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        <div n="2">
          <head>11.</head><lb/>
          <div n="3">
            <head>1.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">W</hi>ie die Dori&#x017F;che Haushaltung: &#x017F;o tra&#x0364;gt auch<lb/>
das Dori&#x017F;che <hi rendition="#g">Recht</hi>, &#x017F;o viel wir davon bei dem Man-<lb/>
gel an Quellen erfahren, einen &#x017F;ehr alterthu&#x0364;mlichen<lb/>
Charakter. Es &#x017F;pricht die Ge&#x017F;innung der Zeit, in der<lb/>
es ent&#x017F;tanden, mit viel Be&#x017F;timmtheit aus, und eine<lb/>
gewi&#x017F;&#x017F;e Hoheit und Strenge des Charakters i&#x017F;t darin<lb/>
nicht zu verkennen. Aber eben deswegen war es den<lb/>
Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;en des freiern und bewegtern Lebens &#x017F;pa&#x0364;te-<lb/>
rer Zeit unangeme&#x017F;&#x017F;en, und be&#x017F;tand in die&#x017F;en nur durch<lb/>
Sparta&#x2019;s I&#x017F;olirung. &#x2014; So mußte gleich in dem ge-<lb/>
nannten Staate noch mehr, als im a&#x0364;ltern Griechen-<lb/>
lande &#x017F;on&#x017F;t der Fall war, das <hi rendition="#g">Privatrecht</hi> aller<lb/>
genauern Be&#x017F;timmungen entbehren, da das Mein und<lb/>
Dein nach der Grundidee de&#x017F;&#x017F;elben eine geringfu&#x0364;gige<lb/>
Sache &#x017F;ein <hi rendition="#g">&#x017F;ollte</hi>; in den Spru&#x0364;chen und Sa&#x0364;tzen, die<lb/>
man als Lykurgi&#x017F;ch an&#x017F;ah, war keine Verfu&#x0364;gung dar-<lb/>
u&#x0364;ber; und die Ephoren als Richter waren an ihren<lb/>
eigenen Sinn der Billigkeit gewie&#x017F;en. Ja es hatten<lb/>
die alten Ge&#x017F;etzgeber einen offenbaren Widerwillen ge-<lb/>
gen &#x017F;trengere Rechtsformen hierin; wie Zaleukos, der<lb/>
&#x017F;on&#x017F;t zuer&#x017F;t einige Be&#x017F;timmungen u&#x0364;ber Sachen- und Ob-<lb/>
ligationenrecht gab <note place="foot" n="1">Str. 6, 393.</note>, doch ausdru&#x0364;cklich Schuld&#x017F;cheine<lb/>
unter&#x017F;agte <note place="foot" n="2">Zenob. <hi rendition="#aq">Prov.</hi> 5, 4.</note>. Dagegen hatte das Recht jener Zeit eine<lb/>
noch viel mehr <hi rendition="#g">per&#x017F;o&#x0364;nliche</hi> Tendenz, und war in<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[218/0224] 11. 1. Wie die Doriſche Haushaltung: ſo traͤgt auch das Doriſche Recht, ſo viel wir davon bei dem Man- gel an Quellen erfahren, einen ſehr alterthuͤmlichen Charakter. Es ſpricht die Geſinnung der Zeit, in der es entſtanden, mit viel Beſtimmtheit aus, und eine gewiſſe Hoheit und Strenge des Charakters iſt darin nicht zu verkennen. Aber eben deswegen war es den Verhaͤltniſſen des freiern und bewegtern Lebens ſpaͤte- rer Zeit unangemeſſen, und beſtand in dieſen nur durch Sparta’s Iſolirung. — So mußte gleich in dem ge- nannten Staate noch mehr, als im aͤltern Griechen- lande ſonſt der Fall war, das Privatrecht aller genauern Beſtimmungen entbehren, da das Mein und Dein nach der Grundidee deſſelben eine geringfuͤgige Sache ſein ſollte; in den Spruͤchen und Saͤtzen, die man als Lykurgiſch anſah, war keine Verfuͤgung dar- uͤber; und die Ephoren als Richter waren an ihren eigenen Sinn der Billigkeit gewieſen. Ja es hatten die alten Geſetzgeber einen offenbaren Widerwillen ge- gen ſtrengere Rechtsformen hierin; wie Zaleukos, der ſonſt zuerſt einige Beſtimmungen uͤber Sachen- und Ob- ligationenrecht gab 1, doch ausdruͤcklich Schuldſcheine unterſagte 2. Dagegen hatte das Recht jener Zeit eine noch viel mehr perſoͤnliche Tendenz, und war in 1 Str. 6, 393. 2 Zenob. Prov. 5, 4.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824/224
Zitationshilfe: Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 2. Breslau, 1824, S. 218. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824/224>, abgerufen am 03.12.2024.