Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 2. Breslau, 1824.

Bild:
<< vorherige Seite

ganz in Demokratie verwandeln. Denn in der Perser-
noth hatten die gemeinen Leute besonders auf den
Schiffen einsehn gelernt, wie auf ihren Fäusten das
Heil des Gesammten beruhe, und ließen sich nun auch
den Antheil an der höchsten Gewalt nicht mehr vor-
enthalten. Die Demokratie blühte, so lange große
Männer durch eine imposante Persönlichkeit sie zu len-
ken verstanden, und die Besseren zu handeln wagten;
sie sank, als, durch schmählichen Lohn angelockt, der
gierige und müssige Pöbel sich überall vordrängte. Wir
wollen das Bild der Ochlokratie nicht weiter ausfüh-
ren, in welcher eigentlich aller innere Organismus
aufgelöst, und der Staat ganz der schnödesten Will-
kühr preis gegeben wird.

6.

Wir haben die letzten dieser Veränderungen,
welche der sogenannte Geist der Zeit herbeiführte, an
der Geschichte Athens nachgewiesen, obgleich derselbe
Gang auch an andern, selbst ursprünglich Dorischen
Staaten dargestellt werden kann. So fand in Am-
brakia, ziemlich zur selben Zeit wie in Athen, ein all-
mäliger Uebergang von der Timokratie zur Demokratie
statt 1, und auch in Argos kam damals die Demo-
kratie auf. In den Dorischen Staaten Kreta's herrschte
zur Zeit des Polybios die Volksgemeinde so unum-
schränkt, daß dieser Schriftsteller sich selbst verwundert,
wie seine Beschreibung derselben mit allen frühern so
ganz im Widerspruche stehe 2. Indessen können diese
Veränderungen, zumal da sie gewöhnlich die Dorischen
Familien vom Ruder drängten, und den Dorismus auf-
hoben, unsere Aufmerksamkeit nicht so in Anspruch neh-
men, als das eigentliche Wesen des Dorischen Staa-
tes, welches in der altkretischen und Lakedämonischen

1 Arist. 5, 2, 9. 3, 6. mit Schneiders Anm.
2 6, 46.

ganz in Demokratie verwandeln. Denn in der Perſer-
noth hatten die gemeinen Leute beſonders auf den
Schiffen einſehn gelernt, wie auf ihren Faͤuſten das
Heil des Geſammten beruhe, und ließen ſich nun auch
den Antheil an der hoͤchſten Gewalt nicht mehr vor-
enthalten. Die Demokratie bluͤhte, ſo lange große
Maͤnner durch eine impoſante Perſoͤnlichkeit ſie zu len-
ken verſtanden, und die Beſſeren zu handeln wagten;
ſie ſank, als, durch ſchmaͤhlichen Lohn angelockt, der
gierige und muͤſſige Poͤbel ſich uͤberall vordraͤngte. Wir
wollen das Bild der Ochlokratie nicht weiter ausfuͤh-
ren, in welcher eigentlich aller innere Organismus
aufgeloͤst, und der Staat ganz der ſchnoͤdeſten Will-
kuͤhr preis gegeben wird.

6.

Wir haben die letzten dieſer Veraͤnderungen,
welche der ſogenannte Geiſt der Zeit herbeifuͤhrte, an
der Geſchichte Athens nachgewieſen, obgleich derſelbe
Gang auch an andern, ſelbſt urſpruͤnglich Doriſchen
Staaten dargeſtellt werden kann. So fand in Am-
brakia, ziemlich zur ſelben Zeit wie in Athen, ein all-
maͤliger Uebergang von der Timokratie zur Demokratie
ſtatt 1, und auch in Argos kam damals die Demo-
kratie auf. In den Doriſchen Staaten Kreta’s herrſchte
zur Zeit des Polybios die Volksgemeinde ſo unum-
ſchraͤnkt, daß dieſer Schriftſteller ſich ſelbſt verwundert,
wie ſeine Beſchreibung derſelben mit allen fruͤhern ſo
ganz im Widerſpruche ſtehe 2. Indeſſen koͤnnen dieſe
Veraͤnderungen, zumal da ſie gewoͤhnlich die Doriſchen
Familien vom Ruder draͤngten, und den Dorismus auf-
hoben, unſere Aufmerkſamkeit nicht ſo in Anſpruch neh-
men, als das eigentliche Weſen des Doriſchen Staa-
tes, welches in der altkretiſchen und Lakedaͤmoniſchen

1 Ariſt. 5, 2, 9. 3, 6. mit Schneiders Anm.
2 6, 46.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0019" n="13"/>
ganz in Demokratie verwandeln. Denn in der Per&#x017F;er-<lb/>
noth hatten die gemeinen Leute be&#x017F;onders auf den<lb/>
Schiffen ein&#x017F;ehn gelernt, wie auf ihren Fa&#x0364;u&#x017F;ten das<lb/>
Heil des Ge&#x017F;ammten beruhe, und ließen &#x017F;ich nun auch<lb/>
den Antheil an der ho&#x0364;ch&#x017F;ten Gewalt nicht mehr vor-<lb/>
enthalten. Die Demokratie blu&#x0364;hte, &#x017F;o lange große<lb/>
Ma&#x0364;nner durch eine impo&#x017F;ante Per&#x017F;o&#x0364;nlichkeit &#x017F;ie zu len-<lb/>
ken ver&#x017F;tanden, und die Be&#x017F;&#x017F;eren zu handeln wagten;<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;ank, als, durch &#x017F;chma&#x0364;hlichen Lohn angelockt, der<lb/>
gierige und mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ige Po&#x0364;bel &#x017F;ich u&#x0364;berall vordra&#x0364;ngte. Wir<lb/>
wollen das Bild der Ochlokratie nicht weiter ausfu&#x0364;h-<lb/>
ren, in welcher eigentlich aller innere Organismus<lb/>
aufgelo&#x0364;st, und der Staat ganz der &#x017F;chno&#x0364;de&#x017F;ten Will-<lb/>
ku&#x0364;hr preis gegeben wird.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>6.</head><lb/>
            <p>Wir haben die letzten die&#x017F;er Vera&#x0364;nderungen,<lb/>
welche der &#x017F;ogenannte Gei&#x017F;t der Zeit herbeifu&#x0364;hrte, an<lb/>
der Ge&#x017F;chichte Athens nachgewie&#x017F;en, obgleich der&#x017F;elbe<lb/>
Gang auch an andern, &#x017F;elb&#x017F;t ur&#x017F;pru&#x0364;nglich Dori&#x017F;chen<lb/>
Staaten darge&#x017F;tellt werden kann. So fand in Am-<lb/>
brakia, ziemlich zur &#x017F;elben Zeit wie in Athen, ein all-<lb/>
ma&#x0364;liger Uebergang von der Timokratie zur Demokratie<lb/>
&#x017F;tatt <note place="foot" n="1">Ari&#x017F;t. 5, 2, 9. 3, 6. mit Schneiders Anm.</note>, und auch in Argos kam damals die Demo-<lb/>
kratie auf. In den Dori&#x017F;chen Staaten Kreta&#x2019;s herr&#x017F;chte<lb/>
zur Zeit des Polybios die Volksgemeinde &#x017F;o unum-<lb/>
&#x017F;chra&#x0364;nkt, daß die&#x017F;er Schrift&#x017F;teller &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t verwundert,<lb/>
wie &#x017F;eine Be&#x017F;chreibung der&#x017F;elben mit allen fru&#x0364;hern &#x017F;o<lb/>
ganz im Wider&#x017F;pruche &#x017F;tehe <note place="foot" n="2">6, 46.</note>. Inde&#x017F;&#x017F;en ko&#x0364;nnen die&#x017F;e<lb/>
Vera&#x0364;nderungen, zumal da &#x017F;ie gewo&#x0364;hnlich die Dori&#x017F;chen<lb/>
Familien vom Ruder dra&#x0364;ngten, und den Dorismus auf-<lb/>
hoben, un&#x017F;ere Aufmerk&#x017F;amkeit nicht &#x017F;o in An&#x017F;pruch neh-<lb/>
men, als das eigentliche We&#x017F;en des Dori&#x017F;chen Staa-<lb/>
tes, welches in der altkreti&#x017F;chen und Lakeda&#x0364;moni&#x017F;chen<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[13/0019] ganz in Demokratie verwandeln. Denn in der Perſer- noth hatten die gemeinen Leute beſonders auf den Schiffen einſehn gelernt, wie auf ihren Faͤuſten das Heil des Geſammten beruhe, und ließen ſich nun auch den Antheil an der hoͤchſten Gewalt nicht mehr vor- enthalten. Die Demokratie bluͤhte, ſo lange große Maͤnner durch eine impoſante Perſoͤnlichkeit ſie zu len- ken verſtanden, und die Beſſeren zu handeln wagten; ſie ſank, als, durch ſchmaͤhlichen Lohn angelockt, der gierige und muͤſſige Poͤbel ſich uͤberall vordraͤngte. Wir wollen das Bild der Ochlokratie nicht weiter ausfuͤh- ren, in welcher eigentlich aller innere Organismus aufgeloͤst, und der Staat ganz der ſchnoͤdeſten Will- kuͤhr preis gegeben wird. 6. Wir haben die letzten dieſer Veraͤnderungen, welche der ſogenannte Geiſt der Zeit herbeifuͤhrte, an der Geſchichte Athens nachgewieſen, obgleich derſelbe Gang auch an andern, ſelbſt urſpruͤnglich Doriſchen Staaten dargeſtellt werden kann. So fand in Am- brakia, ziemlich zur ſelben Zeit wie in Athen, ein all- maͤliger Uebergang von der Timokratie zur Demokratie ſtatt 1, und auch in Argos kam damals die Demo- kratie auf. In den Doriſchen Staaten Kreta’s herrſchte zur Zeit des Polybios die Volksgemeinde ſo unum- ſchraͤnkt, daß dieſer Schriftſteller ſich ſelbſt verwundert, wie ſeine Beſchreibung derſelben mit allen fruͤhern ſo ganz im Widerſpruche ſtehe 2. Indeſſen koͤnnen dieſe Veraͤnderungen, zumal da ſie gewoͤhnlich die Doriſchen Familien vom Ruder draͤngten, und den Dorismus auf- hoben, unſere Aufmerkſamkeit nicht ſo in Anſpruch neh- men, als das eigentliche Weſen des Doriſchen Staa- tes, welches in der altkretiſchen und Lakedaͤmoniſchen 1 Ariſt. 5, 2, 9. 3, 6. mit Schneiders Anm. 2 6, 46.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824/19
Zitationshilfe: Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 2. Breslau, 1824, S. 13. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824/19>, abgerufen am 22.12.2024.