Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 2. Breslau, 1824.

Bild:
<< vorherige Seite
17.

Es erhellt aus dem bisher Zusammengestell-
ten, daß, so wenig man auch von einer dem Dorischen
Stamme gemeinsamen Verfassung, als in historischer
Zeit bestehend, sprechen kann, doch eine solche in vielen
Staaten desselben noch deutlich als den spätern Ent-
wickelungen voraus und zum Grunde liegend erkannt,
und in dem einen längere, in dem andern kürzere Zeit
sich erhaltend gefunden wird. Diese Verfassung, die
wir mit Pindar in der Spartiatischen Staatsform
am bestimmtesten ausgeprägt sehen, ist durchaus ari-
stokratischer Art 1; Sparta war daher der Hellenischen
Aristokratie Grundstein und Angelpunkt; und hier
allein stand diese durch alle Perioden fast unverrückt
(daher auch Sparta unter allen Staaten einzig ohne
heftige Revolutionen blieb) 2, bis die Zahl der ächten
Spartiaten fast ausgestorben, und die Bedingungen des
Bestandes der alten Verfassung zum Theil hinwegge-
nommen waren. -- Aristokratie aber nennen wir
die Spartiatische Verfassung mit Entschiedenheit 1 der
durchgehenden und herrschenden Tendenz wegen, die
Menge stets durch Wenige aber als besser vorausge-
setzte zu leiten, und den Bürgern weit weniger selbst-
vertrauende Freiheit einzuprägen, als Gehorsam und
Scheu vor denen, für deren Würdigkeit ihr Geschlecht,
ihre Erziehung und ihre eigene vom Staate anerkannte
Tüchtigkeit bürgt. Indessen bemerken die Alten 3, daß

1 austera kai aristokratike politeia. Plut. Vergl. Lyk.
u. Numa's 2. Nach Plut. de monarchia 2. p. 205. hat Sp.
aristokratiken oligarkhian kai authekhaston. Isokr. Nikokles S.
39. Lange, von den Lakedämoniern: oikhoi men oligarkhoumenoi,
peri de ton polemon basileuomenoi. vgl. Cragius 1, 4.
2 Ohne
Tyrannis auch Kreta nach Platon Ges. 4, 711.
1 Der König soll im Dorischen Staate damon gerairein,
Pind. P. 1, 61.
3 Vgl. hiezu
und zum Folgenden Platon Ges. 4, 712 d. Arist. Pol. 2, 3, 10.
4, 5, 11. 4, 6, 4. 5., womit Cic. de rep. 2, 23. zu vgl., die respubli-
17.

Es erhellt aus dem bisher Zuſammengeſtell-
ten, daß, ſo wenig man auch von einer dem Doriſchen
Stamme gemeinſamen Verfaſſung, als in hiſtoriſcher
Zeit beſtehend, ſprechen kann, doch eine ſolche in vielen
Staaten deſſelben noch deutlich als den ſpaͤtern Ent-
wickelungen voraus und zum Grunde liegend erkannt,
und in dem einen laͤngere, in dem andern kuͤrzere Zeit
ſich erhaltend gefunden wird. Dieſe Verfaſſung, die
wir mit Pindar in der Spartiatiſchen Staatsform
am beſtimmteſten ausgepraͤgt ſehen, iſt durchaus ari-
ſtokratiſcher Art 1; Sparta war daher der Helleniſchen
Ariſtokratie Grundſtein und Angelpunkt; und hier
allein ſtand dieſe durch alle Perioden faſt unverruͤckt
(daher auch Sparta unter allen Staaten einzig ohne
heftige Revolutionen blieb) 2, bis die Zahl der aͤchten
Spartiaten faſt ausgeſtorben, und die Bedingungen des
Beſtandes der alten Verfaſſung zum Theil hinwegge-
nommen waren. — Ariſtokratie aber nennen wir
die Spartiatiſche Verfaſſung mit Entſchiedenheit 1 der
durchgehenden und herrſchenden Tendenz wegen, die
Menge ſtets durch Wenige aber als beſſer vorausge-
ſetzte zu leiten, und den Buͤrgern weit weniger ſelbſt-
vertrauende Freiheit einzupraͤgen, als Gehorſam und
Scheu vor denen, fuͤr deren Wuͤrdigkeit ihr Geſchlecht,
ihre Erziehung und ihre eigene vom Staate anerkannte
Tuͤchtigkeit buͤrgt. Indeſſen bemerken die Alten 3, daß

1 αὐστηϱὰ καὶ ἀϱιστοκϱατικὴ πολιτεία. Plut. Vergl. Lyk.
u. Numa’s 2. Nach Plut. de monarchia 2. p. 205. hat Sp.
ἀϱιστοκϱατικὴν ὀλιγαϱχίαν καὶ αὐϑέχαστον. Iſokr. Nikokles S.
39. Lange, von den Lakedaͤmoniern: οἴχοι μὲν ὀλιγαϱχοὐμενοι,
πεϱὶ δὲ τὸν πόλεμον βασιλευόμενοι. vgl. Cragius 1, 4.
2 Ohne
Tyrannis auch Kreta nach Platon Geſ. 4, 711.
1 Der Koͤnig ſoll im Doriſchen Staate δᾶμον γεϱαὶϱειν,
Pind. P. 1, 61.
3 Vgl. hiezu
und zum Folgenden Platon Geſ. 4, 712 d. Ariſt. Pol. 2, 3, 10.
4, 5, 11. 4, 6, 4. 5., womit Cic. de rep. 2, 23. zu vgl., die respubli-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0189" n="183"/>
          <div n="3">
            <head>17.</head><lb/>
            <p>Es erhellt aus dem bisher Zu&#x017F;ammenge&#x017F;tell-<lb/>
ten, daß, &#x017F;o wenig man auch von einer dem Dori&#x017F;chen<lb/>
Stamme gemein&#x017F;amen Verfa&#x017F;&#x017F;ung, als in hi&#x017F;tori&#x017F;cher<lb/>
Zeit be&#x017F;tehend, &#x017F;prechen kann, doch eine &#x017F;olche in vielen<lb/>
Staaten de&#x017F;&#x017F;elben noch deutlich als den &#x017F;pa&#x0364;tern Ent-<lb/>
wickelungen voraus und zum Grunde liegend erkannt,<lb/>
und in dem einen la&#x0364;ngere, in dem andern ku&#x0364;rzere Zeit<lb/>
&#x017F;ich erhaltend gefunden wird. Die&#x017F;e Verfa&#x017F;&#x017F;ung, die<lb/>
wir mit Pindar in der <hi rendition="#g">Spartiati&#x017F;chen</hi> Staatsform<lb/>
am be&#x017F;timmte&#x017F;ten ausgepra&#x0364;gt &#x017F;ehen, i&#x017F;t durchaus ari-<lb/>
&#x017F;tokrati&#x017F;cher Art <note place="foot" n="1">&#x03B1;&#x1F50;&#x03C3;&#x03C4;&#x03B7;&#x03F1;&#x1F70; &#x03BA;&#x03B1;&#x1F76; &#x1F00;&#x03F1;&#x03B9;&#x03C3;&#x03C4;&#x03BF;&#x03BA;&#x03F1;&#x03B1;&#x03C4;&#x03B9;&#x03BA;&#x1F74; &#x03C0;&#x03BF;&#x03BB;&#x03B9;&#x03C4;&#x03B5;&#x03AF;&#x03B1;. Plut. Vergl. Lyk.<lb/>
u. Numa&#x2019;s 2. Nach Plut. <hi rendition="#aq">de monarchia 2. p.</hi> 205. hat Sp.<lb/>
&#x1F00;&#x03F1;&#x03B9;&#x03C3;&#x03C4;&#x03BF;&#x03BA;&#x03F1;&#x03B1;&#x03C4;&#x03B9;&#x03BA;&#x1F74;&#x03BD; &#x1F40;&#x03BB;&#x03B9;&#x03B3;&#x03B1;&#x03F1;&#x03C7;&#x03AF;&#x03B1;&#x03BD; &#x03BA;&#x03B1;&#x1F76; &#x03B1;&#x1F50;&#x03D1;&#x03AD;&#x03C7;&#x03B1;&#x03C3;&#x03C4;&#x03BF;&#x03BD;. I&#x017F;okr. Nikokles S.<lb/>
39. Lange, von den Lakeda&#x0364;moniern: &#x03BF;&#x1F34;&#x03C7;&#x03BF;&#x03B9; &#x03BC;&#x1F72;&#x03BD; &#x1F40;&#x03BB;&#x03B9;&#x03B3;&#x03B1;&#x03F1;&#x03C7;&#x03BF;&#x1F50;&#x03BC;&#x03B5;&#x03BD;&#x03BF;&#x03B9;,<lb/>
&#x03C0;&#x03B5;&#x03F1;&#x1F76; &#x03B4;&#x1F72; &#x03C4;&#x1F78;&#x03BD; &#x03C0;&#x03CC;&#x03BB;&#x03B5;&#x03BC;&#x03BF;&#x03BD; &#x03B2;&#x03B1;&#x03C3;&#x03B9;&#x03BB;&#x03B5;&#x03C5;&#x03CC;&#x03BC;&#x03B5;&#x03BD;&#x03BF;&#x03B9;. vgl. Cragius 1, 4.</note>; Sparta war daher der Helleni&#x017F;chen<lb/>
Ari&#x017F;tokratie Grund&#x017F;tein und Angelpunkt; und hier<lb/>
allein &#x017F;tand die&#x017F;e durch alle Perioden fa&#x017F;t unverru&#x0364;ckt<lb/>
(daher auch Sparta unter allen Staaten einzig ohne<lb/>
heftige Revolutionen blieb) <note place="foot" n="2">Ohne<lb/>
Tyrannis auch Kreta nach Platon Ge&#x017F;. 4, 711.</note>, bis die Zahl der a&#x0364;chten<lb/>
Spartiaten fa&#x017F;t ausge&#x017F;torben, und die Bedingungen des<lb/>
Be&#x017F;tandes der alten Verfa&#x017F;&#x017F;ung zum Theil hinwegge-<lb/>
nommen waren. &#x2014; <hi rendition="#g">Ari&#x017F;tokratie</hi> aber nennen wir<lb/>
die Spartiati&#x017F;che Verfa&#x017F;&#x017F;ung mit Ent&#x017F;chiedenheit <note place="foot" n="1">Der Ko&#x0364;nig &#x017F;oll im Dori&#x017F;chen Staate &#x03B4;&#x1FB6;&#x03BC;&#x03BF;&#x03BD; &#x03B3;&#x03B5;&#x03F1;&#x03B1;&#x1F76;&#x03F1;&#x03B5;&#x03B9;&#x03BD;,<lb/>
Pind. P. 1, 61.</note> der<lb/>
durchgehenden und herr&#x017F;chenden Tendenz wegen, die<lb/>
Menge &#x017F;tets durch Wenige aber als be&#x017F;&#x017F;er vorausge-<lb/>
&#x017F;etzte zu leiten, und den Bu&#x0364;rgern weit weniger &#x017F;elb&#x017F;t-<lb/>
vertrauende Freiheit einzupra&#x0364;gen, als Gehor&#x017F;am und<lb/>
Scheu vor denen, fu&#x0364;r deren Wu&#x0364;rdigkeit ihr Ge&#x017F;chlecht,<lb/>
ihre Erziehung und ihre eigene vom Staate anerkannte<lb/>
Tu&#x0364;chtigkeit bu&#x0364;rgt. Inde&#x017F;&#x017F;en bemerken die Alten <note xml:id="seg2pn_21_1" next="#seg2pn_21_2" place="foot" n="3">Vgl. hiezu<lb/>
und zum Folgenden Platon Ge&#x017F;. 4, 712 <hi rendition="#aq">d.</hi> Ari&#x017F;t. Pol. 2, 3, 10.<lb/>
4, 5, 11. 4, 6, 4. 5., womit Cic. <hi rendition="#aq">de rep.</hi> 2, 23. zu vgl., die <hi rendition="#aq">respubli-</hi></note>, daß<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[183/0189] 17. Es erhellt aus dem bisher Zuſammengeſtell- ten, daß, ſo wenig man auch von einer dem Doriſchen Stamme gemeinſamen Verfaſſung, als in hiſtoriſcher Zeit beſtehend, ſprechen kann, doch eine ſolche in vielen Staaten deſſelben noch deutlich als den ſpaͤtern Ent- wickelungen voraus und zum Grunde liegend erkannt, und in dem einen laͤngere, in dem andern kuͤrzere Zeit ſich erhaltend gefunden wird. Dieſe Verfaſſung, die wir mit Pindar in der Spartiatiſchen Staatsform am beſtimmteſten ausgepraͤgt ſehen, iſt durchaus ari- ſtokratiſcher Art 1; Sparta war daher der Helleniſchen Ariſtokratie Grundſtein und Angelpunkt; und hier allein ſtand dieſe durch alle Perioden faſt unverruͤckt (daher auch Sparta unter allen Staaten einzig ohne heftige Revolutionen blieb) 2, bis die Zahl der aͤchten Spartiaten faſt ausgeſtorben, und die Bedingungen des Beſtandes der alten Verfaſſung zum Theil hinwegge- nommen waren. — Ariſtokratie aber nennen wir die Spartiatiſche Verfaſſung mit Entſchiedenheit 1 der durchgehenden und herrſchenden Tendenz wegen, die Menge ſtets durch Wenige aber als beſſer vorausge- ſetzte zu leiten, und den Buͤrgern weit weniger ſelbſt- vertrauende Freiheit einzupraͤgen, als Gehorſam und Scheu vor denen, fuͤr deren Wuͤrdigkeit ihr Geſchlecht, ihre Erziehung und ihre eigene vom Staate anerkannte Tuͤchtigkeit buͤrgt. Indeſſen bemerken die Alten 3, daß 1 αὐστηϱὰ καὶ ἀϱιστοκϱατικὴ πολιτεία. Plut. Vergl. Lyk. u. Numa’s 2. Nach Plut. de monarchia 2. p. 205. hat Sp. ἀϱιστοκϱατικὴν ὀλιγαϱχίαν καὶ αὐϑέχαστον. Iſokr. Nikokles S. 39. Lange, von den Lakedaͤmoniern: οἴχοι μὲν ὀλιγαϱχοὐμενοι, πεϱὶ δὲ τὸν πόλεμον βασιλευόμενοι. vgl. Cragius 1, 4. 2 Ohne Tyrannis auch Kreta nach Platon Geſ. 4, 711. 1 Der Koͤnig ſoll im Doriſchen Staate δᾶμον γεϱαὶϱειν, Pind. P. 1, 61. 3 Vgl. hiezu und zum Folgenden Platon Geſ. 4, 712 d. Ariſt. Pol. 2, 3, 10. 4, 5, 11. 4, 6, 4. 5., womit Cic. de rep. 2, 23. zu vgl., die respubli-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824/189
Zitationshilfe: Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 2. Breslau, 1824, S. 183. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824/189>, abgerufen am 22.12.2024.