Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 2. Breslau, 1824.

Bild:
<< vorherige Seite

und Chalkedon, findet. Dort nennt einen Hierom-
namon ein Dekret bei Demosthenes 1, und zwar als
Eponymos des Jahres; hier ein auf unsere Zeiten er-
haltenes 2 zuerst einen Basileus, dann einen Hierom-
namon, dann Prophetas, darauf drei Nomophylakes,
alle als in einem bestimmten Monate den Staat ver-
waltend (aisumnontes). Die ersten beiden fanden wir
eben gerade so zusammen in Megara, der dritte bezieht
sich auf Apollondienst, von dessen Verpflanzung aus
der Mutterstadt nach Chalkedon oben gehandelt, und
ein Orakel des Gottes daselbst nachgewiesen ist 3; bei
den Nomophylaken erinnern wir an Sparta. Der
Hieromnamon aber war wohl auch in den Colonieen
Priester des Poseidon, dessen vom Isthmos stammender
Dienst in Byzanz wenigstens vor allen andern blühte 4.

11.

Byzanz Verfassung war zuerst Königthum 5,
dann Aristokratie 6, welche in eine Oligarchie umschlug,
die Thrasybul der Athener Ol. 97, 3. abschaffte, und
Demokratie an deren Stelle setzte 7. Damit wurde

1 vom Kranz 255. Eben so ein anderes bei Polyb. 4, 52,
4. Auch auf Münzen kommen sie vor.
2 bei Caylus Re-
cueil 2. pl.
55., in der bibliotheque du Roi zu Paris. Es ist
dasselbe, welches Corsini F. A. 1, 2, 469 sq. für Delphisch gehal-
ten. Es wird darin einem Agemon boulas Bekränzung dekretirt,
und die unterschriebenen acht sind wohl Buleuten.
3 Bd. 2.
S. 230, 1.
4 S. außer andern Böttiger Amalth. 2. S. 304.
-- Von den Hieromnemonen hat weitläuftig Letronne gehandelt,
Mem. de l'Acad. des I. et B. L. 6, 221., aber ohne zu merken,
daß sie außer Delphi Megara und dessen Colonieen eigenthümlich
sind.
5 Dies wenigstens unter Dineos (Dinäos), oben Bd. 2.
S. 120. Von den Leibeigenen oben S. 62.
6 Nach Hesych.
Miles. Leon tis ton Buxantion aristokratian edexato.
7 Xen.
Hell. 4, 8, 27. Was die 30 bei Diod. 14, 12. sind, die Klearch
nach den Magistraten ermorden ließ, ist völlig dunkel, da die rich-
tige Erklärung oder Emendation von Boiotous noch desiderirt wird.

und Chalkedon, findet. Dort nennt einen Hierom-
namon ein Dekret bei Demoſthenes 1, und zwar als
Eponymos des Jahres; hier ein auf unſere Zeiten er-
haltenes 2 zuerſt einen Baſileus, dann einen Hierom-
namon, dann Prophetas, darauf drei Nomophylakes,
alle als in einem beſtimmten Monate den Staat ver-
waltend (αἰσυμνῶντες). Die erſten beiden fanden wir
eben gerade ſo zuſammen in Megara, der dritte bezieht
ſich auf Apollondienſt, von deſſen Verpflanzung aus
der Mutterſtadt nach Chalkedon oben gehandelt, und
ein Orakel des Gottes daſelbſt nachgewieſen iſt 3; bei
den Nomophylaken erinnern wir an Sparta. Der
Hieromnamon aber war wohl auch in den Colonieen
Prieſter des Poſeidon, deſſen vom Iſthmos ſtammender
Dienſt in Byzanz wenigſtens vor allen andern bluͤhte 4.

11.

Byzanz Verfaſſung war zuerſt Koͤnigthum 5,
dann Ariſtokratie 6, welche in eine Oligarchie umſchlug,
die Thraſybul der Athener Ol. 97, 3. abſchaffte, und
Demokratie an deren Stelle ſetzte 7. Damit wurde

1 vom Kranz 255. Eben ſo ein anderes bei Polyb. 4, 52,
4. Auch auf Muͤnzen kommen ſie vor.
2 bei Caylus Re-
cueil 2. pl.
55., in der bibliothèque du Roi zu Paris. Es iſt
daſſelbe, welches Corſini F. A. 1, 2, 469 sq. fuͤr Delphiſch gehal-
ten. Es wird darin einem Ἁγεμὼν βουλᾶς Bekraͤnzung dekretirt,
und die unterſchriebenen acht ſind wohl Buleuten.
3 Bd. 2.
S. 230, 1.
4 S. außer andern Boͤttiger Amalth. 2. S. 304.
— Von den Hieromnemonen hat weitlaͤuftig Letronne gehandelt,
Mem. de l’Acad. des I. et B. L. 6, 221., aber ohne zu merken,
daß ſie außer Delphi Megara und deſſen Colonieen eigenthuͤmlich
ſind.
5 Dies wenigſtens unter Dineos (Dinaͤos), oben Bd. 2.
S. 120. Von den Leibeigenen oben S. 62.
6 Nach Heſych.
Mileſ. Λέων τις τῶν Βυξαντίων ἀϱιστοκϱατίαν ἐδέξατο.
7 Xen.
Hell. 4, 8, 27. Was die 30 bei Diod. 14, 12. ſind, die Klearch
nach den Magiſtraten ermorden ließ, iſt voͤllig dunkel, da die rich-
tige Erklaͤrung oder Emendation von Βοιωτοὺς noch deſiderirt wird.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0175" n="169"/>
und <hi rendition="#g">Chalkedon</hi>, findet. Dort nennt einen Hierom-<lb/>
namon ein Dekret bei Demo&#x017F;thenes <note place="foot" n="1">vom Kranz 255. Eben &#x017F;o ein anderes bei Polyb. 4, 52,<lb/>
4. Auch auf Mu&#x0364;nzen kommen &#x017F;ie vor.</note>, und zwar als<lb/>
Eponymos des Jahres; hier ein auf un&#x017F;ere Zeiten er-<lb/>
haltenes <note place="foot" n="2">bei Caylus <hi rendition="#aq">Re-<lb/>
cueil 2. pl.</hi> 55., in der <hi rendition="#aq">bibliothèque du Roi</hi> zu Paris. Es i&#x017F;t<lb/>
da&#x017F;&#x017F;elbe, welches Cor&#x017F;ini <hi rendition="#aq">F. A. 1, 2, 469 sq.</hi> fu&#x0364;r Delphi&#x017F;ch gehal-<lb/>
ten. Es wird darin einem &#x1F09;&#x03B3;&#x03B5;&#x03BC;&#x1F7C;&#x03BD; &#x03B2;&#x03BF;&#x03C5;&#x03BB;&#x1FB6;&#x03C2; Bekra&#x0364;nzung dekretirt,<lb/>
und die unter&#x017F;chriebenen acht &#x017F;ind wohl Buleuten.</note> zuer&#x017F;t einen Ba&#x017F;ileus, dann einen Hierom-<lb/>
namon, dann Prophetas, darauf drei Nomophylakes,<lb/>
alle als in einem be&#x017F;timmten Monate den Staat ver-<lb/>
waltend (&#x03B1;&#x1F30;&#x03C3;&#x03C5;&#x03BC;&#x03BD;&#x1FF6;&#x03BD;&#x03C4;&#x03B5;&#x03C2;). Die er&#x017F;ten beiden fanden wir<lb/>
eben gerade &#x017F;o zu&#x017F;ammen in Megara, der dritte bezieht<lb/>
&#x017F;ich auf Apollondien&#x017F;t, von de&#x017F;&#x017F;en Verpflanzung aus<lb/>
der Mutter&#x017F;tadt nach Chalkedon oben gehandelt, und<lb/>
ein Orakel des Gottes da&#x017F;elb&#x017F;t nachgewie&#x017F;en i&#x017F;t <note place="foot" n="3">Bd. 2.<lb/>
S. 230, 1.</note>; bei<lb/>
den Nomophylaken erinnern wir an Sparta. Der<lb/>
Hieromnamon aber war wohl auch in den Colonieen<lb/>
Prie&#x017F;ter des Po&#x017F;eidon, de&#x017F;&#x017F;en vom I&#x017F;thmos &#x017F;tammender<lb/>
Dien&#x017F;t in Byzanz wenig&#x017F;tens vor allen andern blu&#x0364;hte <note place="foot" n="4">S. außer andern Bo&#x0364;ttiger Amalth. 2. S. 304.<lb/>
&#x2014; Von den Hieromnemonen hat weitla&#x0364;uftig Letronne gehandelt,<lb/><hi rendition="#aq">Mem. de l&#x2019;Acad. des I. et B. L.</hi> 6, 221., aber ohne zu merken,<lb/>
daß &#x017F;ie außer Delphi Megara und de&#x017F;&#x017F;en Colonieen eigenthu&#x0364;mlich<lb/>
&#x017F;ind.</note>.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>11.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Byzanz</hi> Verfa&#x017F;&#x017F;ung war zuer&#x017F;t Ko&#x0364;nigthum <note place="foot" n="5">Dies wenig&#x017F;tens unter Dineos (Dina&#x0364;os), oben Bd. 2.<lb/>
S. 120. Von den Leibeigenen oben S. 62.</note>,<lb/>
dann Ari&#x017F;tokratie <note place="foot" n="6">Nach He&#x017F;ych.<lb/>
Mile&#x017F;. &#x039B;&#x03AD;&#x03C9;&#x03BD; &#x03C4;&#x03B9;&#x03C2; &#x03C4;&#x1FF6;&#x03BD; &#x0392;&#x03C5;&#x03BE;&#x03B1;&#x03BD;&#x03C4;&#x03AF;&#x03C9;&#x03BD; &#x1F00;&#x03F1;&#x03B9;&#x03C3;&#x03C4;&#x03BF;&#x03BA;&#x03F1;&#x03B1;&#x03C4;&#x03AF;&#x03B1;&#x03BD; &#x1F10;&#x03B4;&#x03AD;&#x03BE;&#x03B1;&#x03C4;&#x03BF;.</note>, welche in eine Oligarchie um&#x017F;chlug,<lb/>
die Thra&#x017F;ybul der Athener Ol. 97, 3. ab&#x017F;chaffte, und<lb/>
Demokratie an deren Stelle &#x017F;etzte <note place="foot" n="7">Xen.<lb/>
Hell. 4, 8, 27. Was die 30 bei Diod. 14, 12. &#x017F;ind, die Klearch<lb/>
nach den Magi&#x017F;traten ermorden ließ, i&#x017F;t vo&#x0364;llig dunkel, da die rich-<lb/>
tige Erkla&#x0364;rung oder Emendation von &#x0392;&#x03BF;&#x03B9;&#x03C9;&#x03C4;&#x03BF;&#x1F7A;&#x03C2; noch de&#x017F;iderirt wird.</note>. Damit wurde<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[169/0175] und Chalkedon, findet. Dort nennt einen Hierom- namon ein Dekret bei Demoſthenes 1, und zwar als Eponymos des Jahres; hier ein auf unſere Zeiten er- haltenes 2 zuerſt einen Baſileus, dann einen Hierom- namon, dann Prophetas, darauf drei Nomophylakes, alle als in einem beſtimmten Monate den Staat ver- waltend (αἰσυμνῶντες). Die erſten beiden fanden wir eben gerade ſo zuſammen in Megara, der dritte bezieht ſich auf Apollondienſt, von deſſen Verpflanzung aus der Mutterſtadt nach Chalkedon oben gehandelt, und ein Orakel des Gottes daſelbſt nachgewieſen iſt 3; bei den Nomophylaken erinnern wir an Sparta. Der Hieromnamon aber war wohl auch in den Colonieen Prieſter des Poſeidon, deſſen vom Iſthmos ſtammender Dienſt in Byzanz wenigſtens vor allen andern bluͤhte 4. 11. Byzanz Verfaſſung war zuerſt Koͤnigthum 5, dann Ariſtokratie 6, welche in eine Oligarchie umſchlug, die Thraſybul der Athener Ol. 97, 3. abſchaffte, und Demokratie an deren Stelle ſetzte 7. Damit wurde 1 vom Kranz 255. Eben ſo ein anderes bei Polyb. 4, 52, 4. Auch auf Muͤnzen kommen ſie vor. 2 bei Caylus Re- cueil 2. pl. 55., in der bibliothèque du Roi zu Paris. Es iſt daſſelbe, welches Corſini F. A. 1, 2, 469 sq. fuͤr Delphiſch gehal- ten. Es wird darin einem Ἁγεμὼν βουλᾶς Bekraͤnzung dekretirt, und die unterſchriebenen acht ſind wohl Buleuten. 3 Bd. 2. S. 230, 1. 4 S. außer andern Boͤttiger Amalth. 2. S. 304. — Von den Hieromnemonen hat weitlaͤuftig Letronne gehandelt, Mem. de l’Acad. des I. et B. L. 6, 221., aber ohne zu merken, daß ſie außer Delphi Megara und deſſen Colonieen eigenthuͤmlich ſind. 5 Dies wenigſtens unter Dineos (Dinaͤos), oben Bd. 2. S. 120. Von den Leibeigenen oben S. 62. 6 Nach Heſych. Mileſ. Λέων τις τῶν Βυξαντίων ἀϱιστοκϱατίαν ἐδέξατο. 7 Xen. Hell. 4, 8, 27. Was die 30 bei Diod. 14, 12. ſind, die Klearch nach den Magiſtraten ermorden ließ, iſt voͤllig dunkel, da die rich- tige Erklaͤrung oder Emendation von Βοιωτοὺς noch deſiderirt wird.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824/175
Zitationshilfe: Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 2. Breslau, 1824, S. 169. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824/175>, abgerufen am 22.12.2024.