Namen und Auftrage einer Macht, die in das Colle- gium der Ephoren zu setzen gegen alle Grundsätze freier Verfassungen gewesen wäre.
6.
Obgleich völlig klar hindurch zu sehen, und namentlich alle Collisionen der Macht der Ephoren mit anderen Behörden zu heben, die für den Außenste- henden versteckte Natur der Spartiatischen Verfassung (to krtpton tes politeias) verhindert: so nehmen wir doch so viel ab, daß die Macht der Ephorie sich im Wesen auf die höchste Gewalt der Volksversamm- lung gründete, deren Geschäftsträger und Bevollmäch- tigte sie waren. Jede Volksversammlung ist eigentlich eine ungeschickte und zugleich mit Nachdruck und Mä- ßigung zu handeln wenig fähige Masse; am wenigsten war die Spartiatische vermögend, verwickelte Geschäfte zu handhaben und durchzuführen. Darum verlieh sie den aus ihrer Mitte demokratisch gewählten Ephoren eine derjenigen ähnliche Macht, die die Volksvorsteher oder Demagogen auf prekäre Meise zu Athen behaup- teten. Vergleichen Platon und Aristoteles deren Ge- walt mit der tyrannischen 1: so ist zu beachten, daß in Griechenland die Tyrannis aus der Demagogie zu entstehen pflegte. Sonach muß die Ephorie die Haupt- stufe ihrer Macht erstiegen haben, als sie die Volks- versammlung zu leiten anfing; es ist wahrscheinlich, daß dies Asteropos der Ephor that, dem vor andern die Erweiterung der Gewalt dieses Amts beigeschrieben wird 2, ich glaube nicht lange vor Cheilons Zeit. Bald trug auch die weiter ausgedehnte politische Macht La- kedämons bei, der Ephorie größere Wichtigkeit zu geben. In der für einfache Verhältnisse angeordneten Lykurgischen Verfassung entstanden Lücken, die der Ehr-
1 Gesetze 4, 712 d. Polit. 2, 6, 14.
2 Plut. Kleom. 10.
Namen und Auftrage einer Macht, die in das Colle- gium der Ephoren zu ſetzen gegen alle Grundſaͤtze freier Verfaſſungen geweſen waͤre.
6.
Obgleich voͤllig klar hindurch zu ſehen, und namentlich alle Colliſionen der Macht der Ephoren mit anderen Behoͤrden zu heben, die fuͤr den Außenſte- henden verſteckte Natur der Spartiatiſchen Verfaſſung (τὸ κϱτπτὸν τῆς πολιτείας) verhindert: ſo nehmen wir doch ſo viel ab, daß die Macht der Ephorie ſich im Weſen auf die hoͤchſte Gewalt der Volksverſamm- lung gruͤndete, deren Geſchaͤftstraͤger und Bevollmaͤch- tigte ſie waren. Jede Volksverſammlung iſt eigentlich eine ungeſchickte und zugleich mit Nachdruck und Maͤ- ßigung zu handeln wenig faͤhige Maſſe; am wenigſten war die Spartiatiſche vermoͤgend, verwickelte Geſchaͤfte zu handhaben und durchzufuͤhren. Darum verlieh ſie den aus ihrer Mitte demokratiſch gewaͤhlten Ephoren eine derjenigen aͤhnliche Macht, die die Volksvorſteher oder Demagogen auf prekaͤre Meiſe zu Athen behaup- teten. Vergleichen Platon und Ariſtoteles deren Ge- walt mit der tyranniſchen 1: ſo iſt zu beachten, daß in Griechenland die Tyrannis aus der Demagogie zu entſtehen pflegte. Sonach muß die Ephorie die Haupt- ſtufe ihrer Macht erſtiegen haben, als ſie die Volks- verſammlung zu leiten anfing; es iſt wahrſcheinlich, daß dies Aſteropos der Ephor that, dem vor andern die Erweiterung der Gewalt dieſes Amts beigeſchrieben wird 2, ich glaube nicht lange vor Cheilons Zeit. Bald trug auch die weiter ausgedehnte politiſche Macht La- kedaͤmons bei, der Ephorie groͤßere Wichtigkeit zu geben. In der fuͤr einfache Verhaͤltniſſe angeordneten Lykurgiſchen Verfaſſung entſtanden Luͤcken, die der Ehr-
1 Geſetze 4, 712 d. Polit. 2, 6, 14.
2 Plut. Kleom. 10.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0130"n="124"/>
Namen und Auftrage einer Macht, die in das Colle-<lb/>
gium der Ephoren zu ſetzen gegen alle Grundſaͤtze freier<lb/>
Verfaſſungen geweſen waͤre.</p></div><lb/><divn="3"><head>6.</head><lb/><p>Obgleich voͤllig klar hindurch zu ſehen, und<lb/>
namentlich alle Colliſionen der Macht der Ephoren mit<lb/>
anderen Behoͤrden zu heben, die fuͤr den Außenſte-<lb/>
henden verſteckte Natur der Spartiatiſchen Verfaſſung<lb/>
(τὸκϱτπτὸντῆςπολιτείας) verhindert: ſo nehmen<lb/>
wir doch ſo viel ab, daß die Macht der Ephorie ſich<lb/>
im Weſen auf die hoͤchſte Gewalt der Volksverſamm-<lb/>
lung gruͤndete, deren Geſchaͤftstraͤger und Bevollmaͤch-<lb/>
tigte ſie waren. Jede Volksverſammlung iſt eigentlich<lb/>
eine ungeſchickte und zugleich mit Nachdruck und Maͤ-<lb/>
ßigung zu handeln wenig faͤhige Maſſe; am wenigſten<lb/>
war die Spartiatiſche vermoͤgend, verwickelte Geſchaͤfte<lb/>
zu handhaben und durchzufuͤhren. Darum verlieh ſie<lb/>
den aus ihrer Mitte demokratiſch gewaͤhlten Ephoren<lb/>
eine derjenigen aͤhnliche Macht, die die Volksvorſteher<lb/>
oder Demagogen auf prekaͤre Meiſe zu Athen behaup-<lb/>
teten. Vergleichen Platon und Ariſtoteles deren Ge-<lb/>
walt mit der tyranniſchen <noteplace="foot"n="1">Geſetze 4, 712 <hirendition="#aq">d.</hi> Polit. 2, 6, 14.</note>: ſo iſt zu beachten, daß<lb/>
in Griechenland die Tyrannis aus der Demagogie zu<lb/>
entſtehen pflegte. Sonach muß die Ephorie die Haupt-<lb/>ſtufe ihrer Macht erſtiegen haben, als ſie die Volks-<lb/>
verſammlung zu leiten anfing; es iſt wahrſcheinlich,<lb/>
daß dies Aſteropos der Ephor that, dem vor andern die<lb/>
Erweiterung der Gewalt dieſes Amts beigeſchrieben<lb/>
wird <noteplace="foot"n="2">Plut. Kleom. 10.</note>, ich glaube nicht lange vor Cheilons Zeit. Bald<lb/>
trug auch die weiter ausgedehnte politiſche Macht La-<lb/>
kedaͤmons bei, der Ephorie groͤßere Wichtigkeit zu<lb/>
geben. In der fuͤr einfache Verhaͤltniſſe angeordneten<lb/>
Lykurgiſchen Verfaſſung entſtanden Luͤcken, die der Ehr-<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[124/0130]
Namen und Auftrage einer Macht, die in das Colle-
gium der Ephoren zu ſetzen gegen alle Grundſaͤtze freier
Verfaſſungen geweſen waͤre.
6.
Obgleich voͤllig klar hindurch zu ſehen, und
namentlich alle Colliſionen der Macht der Ephoren mit
anderen Behoͤrden zu heben, die fuͤr den Außenſte-
henden verſteckte Natur der Spartiatiſchen Verfaſſung
(τὸ κϱτπτὸν τῆς πολιτείας) verhindert: ſo nehmen
wir doch ſo viel ab, daß die Macht der Ephorie ſich
im Weſen auf die hoͤchſte Gewalt der Volksverſamm-
lung gruͤndete, deren Geſchaͤftstraͤger und Bevollmaͤch-
tigte ſie waren. Jede Volksverſammlung iſt eigentlich
eine ungeſchickte und zugleich mit Nachdruck und Maͤ-
ßigung zu handeln wenig faͤhige Maſſe; am wenigſten
war die Spartiatiſche vermoͤgend, verwickelte Geſchaͤfte
zu handhaben und durchzufuͤhren. Darum verlieh ſie
den aus ihrer Mitte demokratiſch gewaͤhlten Ephoren
eine derjenigen aͤhnliche Macht, die die Volksvorſteher
oder Demagogen auf prekaͤre Meiſe zu Athen behaup-
teten. Vergleichen Platon und Ariſtoteles deren Ge-
walt mit der tyranniſchen 1: ſo iſt zu beachten, daß
in Griechenland die Tyrannis aus der Demagogie zu
entſtehen pflegte. Sonach muß die Ephorie die Haupt-
ſtufe ihrer Macht erſtiegen haben, als ſie die Volks-
verſammlung zu leiten anfing; es iſt wahrſcheinlich,
daß dies Aſteropos der Ephor that, dem vor andern die
Erweiterung der Gewalt dieſes Amts beigeſchrieben
wird 2, ich glaube nicht lange vor Cheilons Zeit. Bald
trug auch die weiter ausgedehnte politiſche Macht La-
kedaͤmons bei, der Ephorie groͤßere Wichtigkeit zu
geben. In der fuͤr einfache Verhaͤltniſſe angeordneten
Lykurgiſchen Verfaſſung entſtanden Luͤcken, die der Ehr-
1 Geſetze 4, 712 d. Polit. 2, 6, 14.
2 Plut. Kleom. 10.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 2. Breslau, 1824, S. 124. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824/130>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.