Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 2. Breslau, 1824.

Bild:
<< vorherige Seite

mens und der alten Gewohnheit (der agrapha nomima,
patrioi nomoi) 1 nicht in Anschlag brachten, die voll-
kommen zwingend, so lange die innere Einheit eines
Volkes noch nicht zerrissen und aufgehoben ist. Auf
ungeschriebenen Gesetzen, die im Herzen der Bürger
wurzelten, und mit der Erziehung eingepflanzt waren,
beruhte ja alles Staats- und Rechtsleben der Spar-
tiaten, und dies sprach sich durch den Mund der er-
fahrenen Greise, welche die Gesammtheit frei als die
Besten erlesen hatte, gewiß am richtigsten aus. Tau-
send geschriebene Gesetze lassen immer noch eine Lücke,
wo die Willkühr eintritt, wenn jene nicht selbst orga-
nisch in sich zusammenhängend, auch völlige Kraft ha-
ben, das fehlende zu ergänzen; diese Kraft enthält aber
allein das mit der Nation geborene und gewordene
Recht, welches durch die, unter Aufsicht der Besten ge-
stellte, Sitte ohne Zweifel sicherer als durch Schrift
festgehalten wird.

So urtheilen wir denn überhaupt über die Geru-
sia, daß sie ein schönes Denkmal sei althellenischer
Sitte, und von edler Offenheit, einfacher Größe, rei-
nem Vertrauen zeuge, das auf die sittliche Würde und
auf die väterliche Weisheit derer, die ein langes Leben
erprobt hatte, und denen das Volk nun sein Wohl an-
heim stellte, bauen mochte.

3.

Die Funktionen der Gerusia sind doppelt, die einer
Regierungsbehörde und eines Gerichts. In ersterem Be-
zuge berathschlagte sie mit den Königen über alle größeren
Angelegenheiten so weit, daß sie zur Entscheidung der
Volksversammlung fertig waren, und faßte nach Mehrheit
der Stimmen einen Vorbeschluß ab 2, dessen Gewicht

1 Am besten unter den Alten redet vielleicht Platon von die-
sen, ebd. 7. S. 793.
2 Plut. Agis 11. tous gerontas, ois
to kratos en en to probouleuein. Vgl. Demosth. Leptin. a. O.
d[ - 1 Zeichen fehlt]spotes esti ton pollon. vgl. Aeschin. g. Timarch 25, 35.

mens und der alten Gewohnheit (der ἄγραφα νόμιμα,
πάτϱιοι νόμοι) 1 nicht in Anſchlag brachten, die voll-
kommen zwingend, ſo lange die innere Einheit eines
Volkes noch nicht zerriſſen und aufgehoben iſt. Auf
ungeſchriebenen Geſetzen, die im Herzen der Buͤrger
wurzelten, und mit der Erziehung eingepflanzt waren,
beruhte ja alles Staats- und Rechtsleben der Spar-
tiaten, und dies ſprach ſich durch den Mund der er-
fahrenen Greiſe, welche die Geſammtheit frei als die
Beſten erleſen hatte, gewiß am richtigſten aus. Tau-
ſend geſchriebene Geſetze laſſen immer noch eine Luͤcke,
wo die Willkuͤhr eintritt, wenn jene nicht ſelbſt orga-
niſch in ſich zuſammenhaͤngend, auch voͤllige Kraft ha-
ben, das fehlende zu ergaͤnzen; dieſe Kraft enthaͤlt aber
allein das mit der Nation geborene und gewordene
Recht, welches durch die, unter Aufſicht der Beſten ge-
ſtellte, Sitte ohne Zweifel ſicherer als durch Schrift
feſtgehalten wird.

So urtheilen wir denn uͤberhaupt uͤber die Geru-
ſia, daß ſie ein ſchoͤnes Denkmal ſei althelleniſcher
Sitte, und von edler Offenheit, einfacher Groͤße, rei-
nem Vertrauen zeuge, das auf die ſittliche Wuͤrde und
auf die vaͤterliche Weisheit derer, die ein langes Leben
erprobt hatte, und denen das Volk nun ſein Wohl an-
heim ſtellte, bauen mochte.

3.

Die Funktionen der Geruſia ſind doppelt, die einer
Regierungsbehoͤrde und eines Gerichts. In erſterem Be-
zuge berathſchlagte ſie mit den Koͤnigen uͤber alle groͤßeren
Angelegenheiten ſo weit, daß ſie zur Entſcheidung der
Volksverſammlung fertig waren, und faßte nach Mehrheit
der Stimmen einen Vorbeſchluß ab 2, deſſen Gewicht

1 Am beſten unter den Alten redet vielleicht Platon von die-
ſen, ebd. 7. S. 793.
2 Plut. Agis 11. τοὺς γέϱοντας, οἰς
τὸ κϱἀτος ἦν ἐν τῷ πϱοβουλεύειν. Vgl. Demoſth. Leptin. a. O.
δ[ – 1 Zeichen fehlt]σπότης ἐστὶ τῶν πολλῶν. vgl. Aeſchin. g. Timarch 25, 35.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0100" n="94"/>
mens und der alten Gewohnheit (der &#x1F04;&#x03B3;&#x03C1;&#x03B1;&#x03C6;&#x03B1; &#x03BD;&#x03CC;&#x03BC;&#x03B9;&#x03BC;&#x03B1;,<lb/>
&#x03C0;&#x03AC;&#x03C4;&#x03F1;&#x03B9;&#x03BF;&#x03B9; &#x03BD;&#x03CC;&#x03BC;&#x03BF;&#x03B9;) <note place="foot" n="1">Am be&#x017F;ten unter den Alten redet vielleicht Platon von die-<lb/>
&#x017F;en, ebd. 7. S. 793.</note> nicht in An&#x017F;chlag brachten, die voll-<lb/>
kommen zwingend, &#x017F;o lange die innere Einheit eines<lb/>
Volkes noch nicht zerri&#x017F;&#x017F;en und aufgehoben i&#x017F;t. Auf<lb/>
unge&#x017F;chriebenen Ge&#x017F;etzen, die im Herzen der Bu&#x0364;rger<lb/>
wurzelten, und mit der Erziehung eingepflanzt waren,<lb/>
beruhte ja alles Staats- und Rechtsleben der Spar-<lb/>
tiaten, und dies &#x017F;prach &#x017F;ich durch den Mund der er-<lb/>
fahrenen Grei&#x017F;e, welche die Ge&#x017F;ammtheit frei als die<lb/><hi rendition="#g">Be&#x017F;ten</hi> erle&#x017F;en hatte, gewiß am richtig&#x017F;ten aus. Tau-<lb/>
&#x017F;end ge&#x017F;chriebene Ge&#x017F;etze la&#x017F;&#x017F;en immer noch eine Lu&#x0364;cke,<lb/>
wo die Willku&#x0364;hr eintritt, wenn jene nicht &#x017F;elb&#x017F;t orga-<lb/>
ni&#x017F;ch in &#x017F;ich zu&#x017F;ammenha&#x0364;ngend, auch vo&#x0364;llige Kraft ha-<lb/>
ben, das fehlende zu erga&#x0364;nzen; die&#x017F;e Kraft entha&#x0364;lt aber<lb/>
allein das mit der Nation geborene und gewordene<lb/>
Recht, welches durch die, unter Auf&#x017F;icht der Be&#x017F;ten ge-<lb/>
&#x017F;tellte, Sitte ohne Zweifel &#x017F;icherer als durch Schrift<lb/>
fe&#x017F;tgehalten wird.</p><lb/>
            <p>So urtheilen wir denn u&#x0364;berhaupt u&#x0364;ber die Geru-<lb/>
&#x017F;ia, daß &#x017F;ie ein &#x017F;cho&#x0364;nes Denkmal &#x017F;ei althelleni&#x017F;cher<lb/>
Sitte, und von edler Offenheit, einfacher Gro&#x0364;ße, rei-<lb/>
nem Vertrauen zeuge, das auf die &#x017F;ittliche Wu&#x0364;rde und<lb/>
auf die va&#x0364;terliche Weisheit derer, die ein langes Leben<lb/>
erprobt hatte, und denen das Volk nun &#x017F;ein Wohl an-<lb/>
heim &#x017F;tellte, bauen mochte.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>3.</head><lb/>
            <p>Die Funktionen der Geru&#x017F;ia &#x017F;ind doppelt, die einer<lb/>
Regierungsbeho&#x0364;rde und eines Gerichts. In er&#x017F;terem Be-<lb/>
zuge berath&#x017F;chlagte &#x017F;ie mit den Ko&#x0364;nigen u&#x0364;ber alle gro&#x0364;ßeren<lb/>
Angelegenheiten &#x017F;o weit, daß &#x017F;ie zur Ent&#x017F;cheidung der<lb/>
Volksver&#x017F;ammlung fertig waren, und faßte nach Mehrheit<lb/>
der Stimmen einen Vorbe&#x017F;chluß ab <note xml:id="seg2pn_11_1" next="#seg2pn_11_2" place="foot" n="2">Plut. Agis 11. &#x03C4;&#x03BF;&#x1F7A;&#x03C2; &#x03B3;&#x03AD;&#x03F1;&#x03BF;&#x03BD;&#x03C4;&#x03B1;&#x03C2;, &#x03BF;&#x1F30;&#x03C2;<lb/>
&#x03C4;&#x1F78; &#x03BA;&#x03F1;&#x1F00;&#x03C4;&#x03BF;&#x03C2; &#x1F26;&#x03BD; &#x1F10;&#x03BD; &#x03C4;&#x1FF7; &#x03C0;&#x03F1;&#x03BF;&#x03B2;&#x03BF;&#x03C5;&#x03BB;&#x03B5;&#x03CD;&#x03B5;&#x03B9;&#x03BD;. Vgl. Demo&#x017F;th. Leptin. a. O.<lb/>
&#x03B4;<gap unit="chars" quantity="1"/>&#x03C3;&#x03C0;&#x03CC;&#x03C4;&#x03B7;&#x03C2; &#x1F10;&#x03C3;&#x03C4;&#x1F76; &#x03C4;&#x1FF6;&#x03BD; &#x03C0;&#x03BF;&#x03BB;&#x03BB;&#x1FF6;&#x03BD;. vgl. Ae&#x017F;chin. g. Timarch 25, 35.</note>, de&#x017F;&#x017F;en Gewicht<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[94/0100] mens und der alten Gewohnheit (der ἄγραφα νόμιμα, πάτϱιοι νόμοι) 1 nicht in Anſchlag brachten, die voll- kommen zwingend, ſo lange die innere Einheit eines Volkes noch nicht zerriſſen und aufgehoben iſt. Auf ungeſchriebenen Geſetzen, die im Herzen der Buͤrger wurzelten, und mit der Erziehung eingepflanzt waren, beruhte ja alles Staats- und Rechtsleben der Spar- tiaten, und dies ſprach ſich durch den Mund der er- fahrenen Greiſe, welche die Geſammtheit frei als die Beſten erleſen hatte, gewiß am richtigſten aus. Tau- ſend geſchriebene Geſetze laſſen immer noch eine Luͤcke, wo die Willkuͤhr eintritt, wenn jene nicht ſelbſt orga- niſch in ſich zuſammenhaͤngend, auch voͤllige Kraft ha- ben, das fehlende zu ergaͤnzen; dieſe Kraft enthaͤlt aber allein das mit der Nation geborene und gewordene Recht, welches durch die, unter Aufſicht der Beſten ge- ſtellte, Sitte ohne Zweifel ſicherer als durch Schrift feſtgehalten wird. So urtheilen wir denn uͤberhaupt uͤber die Geru- ſia, daß ſie ein ſchoͤnes Denkmal ſei althelleniſcher Sitte, und von edler Offenheit, einfacher Groͤße, rei- nem Vertrauen zeuge, das auf die ſittliche Wuͤrde und auf die vaͤterliche Weisheit derer, die ein langes Leben erprobt hatte, und denen das Volk nun ſein Wohl an- heim ſtellte, bauen mochte. 3. Die Funktionen der Geruſia ſind doppelt, die einer Regierungsbehoͤrde und eines Gerichts. In erſterem Be- zuge berathſchlagte ſie mit den Koͤnigen uͤber alle groͤßeren Angelegenheiten ſo weit, daß ſie zur Entſcheidung der Volksverſammlung fertig waren, und faßte nach Mehrheit der Stimmen einen Vorbeſchluß ab 2, deſſen Gewicht 1 Am beſten unter den Alten redet vielleicht Platon von die- ſen, ebd. 7. S. 793. 2 Plut. Agis 11. τοὺς γέϱοντας, οἰς τὸ κϱἀτος ἦν ἐν τῷ πϱοβουλεύειν. Vgl. Demoſth. Leptin. a. O. δ_σπότης ἐστὶ τῶν πολλῶν. vgl. Aeſchin. g. Timarch 25, 35.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824/100
Zitationshilfe: Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 2. Breslau, 1824, S. 94. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824/100>, abgerufen am 22.12.2024.