Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 1. Breslau, 1824.Amyklä, bestand. Was sich daher um die Naupakti- 9. Eine höchst seltsame, aber um desto sicherer 1 Akarnanische Weissager waren noch später bei Thermopylä, Herod. 8, 221. bei Peisistratos, und sonst. 2 Und des Pleuron mit der Xanthippe des Doros, Apolld. 1, 7, 7., obgleich auch Aetolos den Apollosohn Doros tödtet, 1, 7, 6. 3 Verehrten
etwa die Aetoler seit alten Zeiten den Zeus triophthalmos, den Sthenelos der Aetoler von Ilion brachte nach Paus. 2, 24, 5.? Amyklaͤ, beſtand. Was ſich daher um die Naupakti- 9. Eine hoͤchſt ſeltſame, aber um deſto ſicherer 1 Akarnaniſche Weiſſager waren noch ſpaͤter bei Thermopylaͤ, Herod. 8, 221. bei Peiſiſtratos, und ſonſt. 2 Und des Pleuron mit der Xanthippe des Doros, Apolld. 1, 7, 7., obgleich auch Aetolos den Apolloſohn Doros toͤdtet, 1, 7, 6. 3 Verehrten
etwa die Aetoler ſeit alten Zeiten den Ζεὺς τϱιόφϑαλμος, den Sthenelos der Aetoler von Ilion brachte nach Pauſ. 2, 24, 5.? <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0091" n="61"/> Amyklaͤ, beſtand. Was ſich daher um die Naupakti-<lb/> ſche Ueberfahrt dreht, moͤchte ein andrer, vermuthlich<lb/> Akarnaniſcher <note place="foot" n="1">Akarnaniſche Weiſſager waren noch ſpaͤter bei Thermopylaͤ,<lb/> Herod. 8, 221. bei Peiſiſtratos, und ſonſt.</note>, Zweig der Apolloreligion ſein, der<lb/> ſich aber hernach mit den Karneen amalgamirte, woraus<lb/> ſich denn mehrere Ausſagen der Alten erkiaͤren wuͤrden.<lb/> Die alten Goͤtterdienſte und Feſte ſind oft in der That<lb/> ſo kombinirt und verſchlungen, daß man zu ihrer Her-<lb/> leitung mehrfache Anfaͤnge zuſammennehmen muß.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>9.</head><lb/> <p>Eine hoͤchſt ſeltſame, aber um deſto ſicherer<lb/> alte Einkleidung hat die Mythe der Verbindung der<lb/> Dorier mit den Aetolern gegeben. Dieſe Einigung,<lb/> welche zum Uebergange von Naupaktos durchaus noͤ-<lb/> thig war, da die hier ſich Einſchiffenden nahe an Ka-<lb/> lydon vorbeigezogen ſein mußten, liegt auch in andern<lb/> Sagen: wie es denn uͤberhaupt Charakter der Sage<lb/> iſt, daſſelbe auf mancherlei Weiſe zu ſagen. Dahin<lb/> gehoͤrt die Vermaͤhlung des Herakles mit der Deianei-<lb/> ra, der Tochter des Kalydonier Oeneus <note place="foot" n="2">Und des Pleuron<lb/> mit der Xanthippe des Doros, Apolld. 1, 7, 7., obgleich auch<lb/> Aetolos den Apolloſohn Doros toͤdtet, 1, 7, 6.</note>. Jetzt wird<lb/> den Dorien vom Orakel geboten, den Dreiaͤugigen als<lb/> Fuͤhrer zu ſuchen. Sie erkennen ihn in dem Aetoler<lb/> Oxylos, der entweder ſelbſt einaͤugig auf einem Pferde<lb/> ſitzt, oder nur auf einem einaͤugigen Mauleſel reitet.<lb/> So ſchwer es iſt, ſich bei dieſer Aufloͤſung des Orakels<lb/> zu beruhigen, weil ein ſo zufaͤlliger Umſtand ohne Be-<lb/> deutung fuͤr das Ganze iſt: ſo ſcheint es doch unmoͤg-<lb/> lich, die wahre Meinung des τριόφϑαλμος aufzufin-<lb/> den <note place="foot" n="3">Verehrten<lb/> etwa die Aetoler ſeit alten Zeiten den Ζεὺς τϱιόφϑαλμος, den<lb/> Sthenelos der Aetoler von Ilion brachte nach Pauſ. 2, 24, 5.?</note>. Es war dieſe Bezeichnung des Aetolerſtamms<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [61/0091]
Amyklaͤ, beſtand. Was ſich daher um die Naupakti-
ſche Ueberfahrt dreht, moͤchte ein andrer, vermuthlich
Akarnaniſcher 1, Zweig der Apolloreligion ſein, der
ſich aber hernach mit den Karneen amalgamirte, woraus
ſich denn mehrere Ausſagen der Alten erkiaͤren wuͤrden.
Die alten Goͤtterdienſte und Feſte ſind oft in der That
ſo kombinirt und verſchlungen, daß man zu ihrer Her-
leitung mehrfache Anfaͤnge zuſammennehmen muß.
9.
Eine hoͤchſt ſeltſame, aber um deſto ſicherer
alte Einkleidung hat die Mythe der Verbindung der
Dorier mit den Aetolern gegeben. Dieſe Einigung,
welche zum Uebergange von Naupaktos durchaus noͤ-
thig war, da die hier ſich Einſchiffenden nahe an Ka-
lydon vorbeigezogen ſein mußten, liegt auch in andern
Sagen: wie es denn uͤberhaupt Charakter der Sage
iſt, daſſelbe auf mancherlei Weiſe zu ſagen. Dahin
gehoͤrt die Vermaͤhlung des Herakles mit der Deianei-
ra, der Tochter des Kalydonier Oeneus 2. Jetzt wird
den Dorien vom Orakel geboten, den Dreiaͤugigen als
Fuͤhrer zu ſuchen. Sie erkennen ihn in dem Aetoler
Oxylos, der entweder ſelbſt einaͤugig auf einem Pferde
ſitzt, oder nur auf einem einaͤugigen Mauleſel reitet.
So ſchwer es iſt, ſich bei dieſer Aufloͤſung des Orakels
zu beruhigen, weil ein ſo zufaͤlliger Umſtand ohne Be-
deutung fuͤr das Ganze iſt: ſo ſcheint es doch unmoͤg-
lich, die wahre Meinung des τριόφϑαλμος aufzufin-
den 3. Es war dieſe Bezeichnung des Aetolerſtamms
1 Akarnaniſche Weiſſager waren noch ſpaͤter bei Thermopylaͤ,
Herod. 8, 221. bei Peiſiſtratos, und ſonſt.
2 Und des Pleuron
mit der Xanthippe des Doros, Apolld. 1, 7, 7., obgleich auch
Aetolos den Apolloſohn Doros toͤdtet, 1, 7, 6.
3 Verehrten
etwa die Aetoler ſeit alten Zeiten den Ζεὺς τϱιόφϑαλμος, den
Sthenelos der Aetoler von Ilion brachte nach Pauſ. 2, 24, 5.?
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |