Die zweiten wohnten vermuthlich dem amphiktronischen Tempel in den Thermopylen zunächst, die dritten an den Felsenhängen des Oeta. Diese sind es besonders, welche mit den Doriern in enge Verbindung traten, so daß Diodor sogar Trachis als Metropole von Lakedae- mon nennt 1. Die Freundschaft zwischen Keyx und Herakles nebst seinen Söhnen ist der mythische Aus- druck dieser Verbindung. Die Malier waren fortdau- ernd ein kriegerisches Volk, wo nur die, welche als Hopliten gedient, Antheil an der Staatsverwaltung hatten 2. Besonders waren aber Schleuderer und Wurf- spießwerfer in ihrem Lande vorzüglich 3.
6.
Hernach drängte sich in diese Sitze ein Volk ein, welches die alten Sagen der Gegend nicht ken- nen, die Hellenischen Aenianen oder Oetaeer. Denn der letzte Name ist Ortsbezeichnung desselben Volks, dessen Stamm der erste anzeigt 4, obgleich ich nicht behaupte, daß die 14 Oetaeischen Gemeinden 5 das ganze Aenianische Volk constituirten. Denn sie wohnten auch am Inachos, und am obern Laufe des Spercheios, wo Hypata liegt 6. Früher saßen sie im innern Thes- salien, und erst am Ende der mythischen Zeit ließen sie sich in den Wohnsitzen nieder, aus denen sie später wieder von den Illyrischen Athamanen vertrieben wur- den 7. Obgleich sie eine gewisse Abhängigkeit vom Delphischen Orakel nicht abwiesen, und die vor ihnen in der Gegend seßhaften Mythen von Herakles zu ihren Volksagen machten 8: traten sie doch schon
letztre Stelle ist unhaltbar, da eine Stadt Malea gar nicht existirt. Diodor spricht nicht ganz genau.
1 Diod. 12, 59.
2 Arist. Polit. 4, 13.
3 Thukyd. 4, 100.
4 S. Tittmann vom Amphiktyonenbund S. 41.
5 Str. 9, 434.
6Aeginetica p. 17.
7 Bd. 1. S. 253.
8 Buch 2. K. 3. 12.
Die zweiten wohnten vermuthlich dem amphiktroniſchen Tempel in den Thermopylen zunaͤchſt, die dritten an den Felſenhaͤngen des Oeta. Dieſe ſind es beſonders, welche mit den Doriern in enge Verbindung traten, ſo daß Diodor ſogar Trachis als Metropole von Lakedae- mon nennt 1. Die Freundſchaft zwiſchen Keyx und Herakles nebſt ſeinen Soͤhnen iſt der mythiſche Aus- druck dieſer Verbindung. Die Malier waren fortdau- ernd ein kriegeriſches Volk, wo nur die, welche als Hopliten gedient, Antheil an der Staatsverwaltung hatten 2. Beſonders waren aber Schleuderer und Wurf- ſpießwerfer in ihrem Lande vorzuͤglich 3.
6.
Hernach draͤngte ſich in dieſe Sitze ein Volk ein, welches die alten Sagen der Gegend nicht ken- nen, die Helleniſchen Aenianen oder Oetaeer. Denn der letzte Name iſt Ortsbezeichnung deſſelben Volks, deſſen Stamm der erſte anzeigt 4, obgleich ich nicht behaupte, daß die 14 Oetaeiſchen Gemeinden 5 das ganze Aenianiſche Volk conſtituirten. Denn ſie wohnten auch am Inachos, und am obern Laufe des Spercheios, wo Hypata liegt 6. Fruͤher ſaßen ſie im innern Theſ- ſalien, und erſt am Ende der mythiſchen Zeit ließen ſie ſich in den Wohnſitzen nieder, aus denen ſie ſpaͤter wieder von den Illyriſchen Athamanen vertrieben wur- den 7. Obgleich ſie eine gewiſſe Abhaͤngigkeit vom Delphiſchen Orakel nicht abwieſen, und die vor ihnen in der Gegend ſeßhaften Mythen von Herakles zu ihren Volkſagen machten 8: traten ſie doch ſchon
letztre Stelle iſt unhaltbar, da eine Stadt Malea gar nicht exiſtirt. Diodor ſpricht nicht ganz genau.
1 Diod. 12, 59.
2 Ariſt. Polit. 4, 13.
3 Thukyd. 4, 100.
4 S. Tittmann vom Amphiktyonenbund S. 41.
5 Str. 9, 434.
6Aeginetica p. 17.
7 Bd. 1. S. 253.
8 Buch 2. K. 3. 12.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0074"n="44"/>
Die zweiten wohnten vermuthlich dem amphiktroniſchen<lb/>
Tempel in den Thermopylen zunaͤchſt, die dritten an<lb/>
den Felſenhaͤngen des Oeta. Dieſe ſind es beſonders,<lb/>
welche mit den Doriern in enge Verbindung traten, ſo<lb/>
daß Diodor ſogar Trachis als Metropole von Lakedae-<lb/>
mon nennt <noteplace="foot"n="1">Diod. 12, 59.</note>. Die Freundſchaft zwiſchen Keyx und<lb/>
Herakles nebſt ſeinen Soͤhnen iſt der mythiſche Aus-<lb/>
druck dieſer Verbindung. Die Malier waren fortdau-<lb/>
ernd ein kriegeriſches Volk, wo nur die, welche als<lb/>
Hopliten gedient, Antheil an der Staatsverwaltung<lb/>
hatten <noteplace="foot"n="2">Ariſt. Polit. 4, 13.</note>. Beſonders waren aber Schleuderer und Wurf-<lb/>ſpießwerfer in ihrem Lande vorzuͤglich <noteplace="foot"n="3">Thukyd.<lb/>
4, 100.</note>.</p></div><lb/><divn="3"><head>6.</head><lb/><p>Hernach draͤngte ſich in dieſe Sitze ein Volk<lb/>
ein, welches die alten Sagen der Gegend <hirendition="#g">nicht</hi> ken-<lb/>
nen, die Helleniſchen <hirendition="#g">Aenianen</hi> oder Oetaeer. Denn<lb/>
der letzte Name iſt Ortsbezeichnung deſſelben Volks,<lb/>
deſſen Stamm der erſte anzeigt <noteplace="foot"n="4">S. Tittmann vom Amphiktyonenbund S. 41.</note>, obgleich ich nicht<lb/>
behaupte, daß die 14 Oetaeiſchen Gemeinden <noteplace="foot"n="5">Str. 9, 434.</note> das<lb/>
ganze Aenianiſche Volk conſtituirten. Denn ſie wohnten<lb/>
auch am Inachos, und am obern Laufe des Spercheios,<lb/>
wo Hypata liegt <noteplace="foot"n="6"><hirendition="#aq">Aeginetica p.</hi> 17.</note>. Fruͤher ſaßen ſie im innern Theſ-<lb/>ſalien, und erſt am Ende der mythiſchen Zeit ließen<lb/>ſie ſich in den Wohnſitzen nieder, aus denen ſie ſpaͤter<lb/>
wieder von den Illyriſchen Athamanen vertrieben wur-<lb/>
den <noteplace="foot"n="7">Bd. 1. S. 253.</note>. Obgleich ſie eine gewiſſe Abhaͤngigkeit vom<lb/>
Delphiſchen Orakel nicht abwieſen, und die vor ihnen<lb/>
in der Gegend ſeßhaften Mythen von Herakles zu<lb/>
ihren Volkſagen machten <noteplace="foot"n="8">Buch 2. K. 3. 12.</note>: traten ſie doch ſchon<lb/><notexml:id="seg2pn_5_2"prev="#seg2pn_5_1"place="foot"n="5">letztre Stelle iſt unhaltbar, da eine Stadt Malea gar nicht exiſtirt.<lb/>
Diodor ſpricht nicht ganz genau.</note><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[44/0074]
Die zweiten wohnten vermuthlich dem amphiktroniſchen
Tempel in den Thermopylen zunaͤchſt, die dritten an
den Felſenhaͤngen des Oeta. Dieſe ſind es beſonders,
welche mit den Doriern in enge Verbindung traten, ſo
daß Diodor ſogar Trachis als Metropole von Lakedae-
mon nennt 1. Die Freundſchaft zwiſchen Keyx und
Herakles nebſt ſeinen Soͤhnen iſt der mythiſche Aus-
druck dieſer Verbindung. Die Malier waren fortdau-
ernd ein kriegeriſches Volk, wo nur die, welche als
Hopliten gedient, Antheil an der Staatsverwaltung
hatten 2. Beſonders waren aber Schleuderer und Wurf-
ſpießwerfer in ihrem Lande vorzuͤglich 3.
6.
Hernach draͤngte ſich in dieſe Sitze ein Volk
ein, welches die alten Sagen der Gegend nicht ken-
nen, die Helleniſchen Aenianen oder Oetaeer. Denn
der letzte Name iſt Ortsbezeichnung deſſelben Volks,
deſſen Stamm der erſte anzeigt 4, obgleich ich nicht
behaupte, daß die 14 Oetaeiſchen Gemeinden 5 das
ganze Aenianiſche Volk conſtituirten. Denn ſie wohnten
auch am Inachos, und am obern Laufe des Spercheios,
wo Hypata liegt 6. Fruͤher ſaßen ſie im innern Theſ-
ſalien, und erſt am Ende der mythiſchen Zeit ließen
ſie ſich in den Wohnſitzen nieder, aus denen ſie ſpaͤter
wieder von den Illyriſchen Athamanen vertrieben wur-
den 7. Obgleich ſie eine gewiſſe Abhaͤngigkeit vom
Delphiſchen Orakel nicht abwieſen, und die vor ihnen
in der Gegend ſeßhaften Mythen von Herakles zu
ihren Volkſagen machten 8: traten ſie doch ſchon
5
1 Diod. 12, 59.
2 Ariſt. Polit. 4, 13.
3 Thukyd.
4, 100.
4 S. Tittmann vom Amphiktyonenbund S. 41.
5 Str. 9, 434.
6 Aeginetica p. 17.
7 Bd. 1. S. 253.
8 Buch 2. K. 3. 12.
5 letztre Stelle iſt unhaltbar, da eine Stadt Malea gar nicht exiſtirt.
Diodor ſpricht nicht ganz genau.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 1. Breslau, 1824, S. 44. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische02_1824/74>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.