Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 1. Breslau, 1824.

Bild:
<< vorherige Seite

Die zweiten wohnten vermuthlich dem amphiktronischen
Tempel in den Thermopylen zunächst, die dritten an
den Felsenhängen des Oeta. Diese sind es besonders,
welche mit den Doriern in enge Verbindung traten, so
daß Diodor sogar Trachis als Metropole von Lakedae-
mon nennt 1. Die Freundschaft zwischen Keyx und
Herakles nebst seinen Söhnen ist der mythische Aus-
druck dieser Verbindung. Die Malier waren fortdau-
ernd ein kriegerisches Volk, wo nur die, welche als
Hopliten gedient, Antheil an der Staatsverwaltung
hatten 2. Besonders waren aber Schleuderer und Wurf-
spießwerfer in ihrem Lande vorzüglich 3.

6.

Hernach drängte sich in diese Sitze ein Volk
ein, welches die alten Sagen der Gegend nicht ken-
nen, die Hellenischen Aenianen oder Oetaeer. Denn
der letzte Name ist Ortsbezeichnung desselben Volks,
dessen Stamm der erste anzeigt 4, obgleich ich nicht
behaupte, daß die 14 Oetaeischen Gemeinden 5 das
ganze Aenianische Volk constituirten. Denn sie wohnten
auch am Inachos, und am obern Laufe des Spercheios,
wo Hypata liegt 6. Früher saßen sie im innern Thes-
salien, und erst am Ende der mythischen Zeit ließen
sie sich in den Wohnsitzen nieder, aus denen sie später
wieder von den Illyrischen Athamanen vertrieben wur-
den 7. Obgleich sie eine gewisse Abhängigkeit vom
Delphischen Orakel nicht abwiesen, und die vor ihnen
in der Gegend seßhaften Mythen von Herakles zu
ihren Volksagen machten 8: traten sie doch schon

letztre Stelle ist unhaltbar, da eine Stadt Malea gar nicht existirt.
Diodor spricht nicht ganz genau.
1 Diod. 12, 59.
2 Arist. Polit. 4, 13.
3 Thukyd.
4, 100.
4 S. Tittmann vom Amphiktyonenbund S. 41.
5 Str. 9, 434.
6 Aeginetica p. 17.
7 Bd. 1. S. 253.
8 Buch 2. K. 3. 12.

Die zweiten wohnten vermuthlich dem amphiktroniſchen
Tempel in den Thermopylen zunaͤchſt, die dritten an
den Felſenhaͤngen des Oeta. Dieſe ſind es beſonders,
welche mit den Doriern in enge Verbindung traten, ſo
daß Diodor ſogar Trachis als Metropole von Lakedae-
mon nennt 1. Die Freundſchaft zwiſchen Keyx und
Herakles nebſt ſeinen Soͤhnen iſt der mythiſche Aus-
druck dieſer Verbindung. Die Malier waren fortdau-
ernd ein kriegeriſches Volk, wo nur die, welche als
Hopliten gedient, Antheil an der Staatsverwaltung
hatten 2. Beſonders waren aber Schleuderer und Wurf-
ſpießwerfer in ihrem Lande vorzuͤglich 3.

6.

Hernach draͤngte ſich in dieſe Sitze ein Volk
ein, welches die alten Sagen der Gegend nicht ken-
nen, die Helleniſchen Aenianen oder Oetaeer. Denn
der letzte Name iſt Ortsbezeichnung deſſelben Volks,
deſſen Stamm der erſte anzeigt 4, obgleich ich nicht
behaupte, daß die 14 Oetaeiſchen Gemeinden 5 das
ganze Aenianiſche Volk conſtituirten. Denn ſie wohnten
auch am Inachos, und am obern Laufe des Spercheios,
wo Hypata liegt 6. Fruͤher ſaßen ſie im innern Theſ-
ſalien, und erſt am Ende der mythiſchen Zeit ließen
ſie ſich in den Wohnſitzen nieder, aus denen ſie ſpaͤter
wieder von den Illyriſchen Athamanen vertrieben wur-
den 7. Obgleich ſie eine gewiſſe Abhaͤngigkeit vom
Delphiſchen Orakel nicht abwieſen, und die vor ihnen
in der Gegend ſeßhaften Mythen von Herakles zu
ihren Volkſagen machten 8: traten ſie doch ſchon

letztre Stelle iſt unhaltbar, da eine Stadt Malea gar nicht exiſtirt.
Diodor ſpricht nicht ganz genau.
1 Diod. 12, 59.
2 Ariſt. Polit. 4, 13.
3 Thukyd.
4, 100.
4 S. Tittmann vom Amphiktyonenbund S. 41.
5 Str. 9, 434.
6 Aeginetica p. 17.
7 Bd. 1. S. 253.
8 Buch 2. K. 3. 12.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0074" n="44"/>
Die zweiten wohnten vermuthlich dem amphiktroni&#x017F;chen<lb/>
Tempel in den Thermopylen zuna&#x0364;ch&#x017F;t, die dritten an<lb/>
den Fel&#x017F;enha&#x0364;ngen des Oeta. Die&#x017F;e &#x017F;ind es be&#x017F;onders,<lb/>
welche mit den Doriern in enge Verbindung traten, &#x017F;o<lb/>
daß Diodor &#x017F;ogar Trachis als Metropole von Lakedae-<lb/>
mon nennt <note place="foot" n="1">Diod. 12, 59.</note>. Die Freund&#x017F;chaft zwi&#x017F;chen Keyx und<lb/>
Herakles neb&#x017F;t &#x017F;einen So&#x0364;hnen i&#x017F;t der mythi&#x017F;che Aus-<lb/>
druck die&#x017F;er Verbindung. Die Malier waren fortdau-<lb/>
ernd ein kriegeri&#x017F;ches Volk, wo nur die, welche als<lb/>
Hopliten gedient, Antheil an der Staatsverwaltung<lb/>
hatten <note place="foot" n="2">Ari&#x017F;t. Polit. 4, 13.</note>. Be&#x017F;onders waren aber Schleuderer und Wurf-<lb/>
&#x017F;pießwerfer in ihrem Lande vorzu&#x0364;glich <note place="foot" n="3">Thukyd.<lb/>
4, 100.</note>.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>6.</head><lb/>
            <p>Hernach dra&#x0364;ngte &#x017F;ich in die&#x017F;e Sitze ein Volk<lb/>
ein, welches die alten Sagen der Gegend <hi rendition="#g">nicht</hi> ken-<lb/>
nen, die Helleni&#x017F;chen <hi rendition="#g">Aenianen</hi> oder Oetaeer. Denn<lb/>
der letzte Name i&#x017F;t Ortsbezeichnung de&#x017F;&#x017F;elben Volks,<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en Stamm der er&#x017F;te anzeigt <note place="foot" n="4">S. Tittmann vom Amphiktyonenbund S. 41.</note>, obgleich ich nicht<lb/>
behaupte, daß die 14 Oetaei&#x017F;chen Gemeinden <note place="foot" n="5">Str. 9, 434.</note> das<lb/>
ganze Aeniani&#x017F;che Volk con&#x017F;tituirten. Denn &#x017F;ie wohnten<lb/>
auch am Inachos, und am obern Laufe des Spercheios,<lb/>
wo Hypata liegt <note place="foot" n="6"><hi rendition="#aq">Aeginetica p.</hi> 17.</note>. Fru&#x0364;her &#x017F;aßen &#x017F;ie im innern The&#x017F;-<lb/>
&#x017F;alien, und er&#x017F;t am Ende der mythi&#x017F;chen Zeit ließen<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;ich in den Wohn&#x017F;itzen nieder, aus denen &#x017F;ie &#x017F;pa&#x0364;ter<lb/>
wieder von den Illyri&#x017F;chen Athamanen vertrieben wur-<lb/>
den <note place="foot" n="7">Bd. 1. S. 253.</note>. Obgleich &#x017F;ie eine gewi&#x017F;&#x017F;e Abha&#x0364;ngigkeit vom<lb/>
Delphi&#x017F;chen Orakel nicht abwie&#x017F;en, und die vor ihnen<lb/>
in der Gegend &#x017F;eßhaften Mythen von Herakles zu<lb/>
ihren Volk&#x017F;agen machten <note place="foot" n="8">Buch 2. K. 3. 12.</note>: traten &#x017F;ie doch &#x017F;chon<lb/><note xml:id="seg2pn_5_2" prev="#seg2pn_5_1" place="foot" n="5">letztre Stelle i&#x017F;t unhaltbar, da eine Stadt Malea gar nicht exi&#x017F;tirt.<lb/>
Diodor &#x017F;pricht nicht ganz genau.</note><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[44/0074] Die zweiten wohnten vermuthlich dem amphiktroniſchen Tempel in den Thermopylen zunaͤchſt, die dritten an den Felſenhaͤngen des Oeta. Dieſe ſind es beſonders, welche mit den Doriern in enge Verbindung traten, ſo daß Diodor ſogar Trachis als Metropole von Lakedae- mon nennt 1. Die Freundſchaft zwiſchen Keyx und Herakles nebſt ſeinen Soͤhnen iſt der mythiſche Aus- druck dieſer Verbindung. Die Malier waren fortdau- ernd ein kriegeriſches Volk, wo nur die, welche als Hopliten gedient, Antheil an der Staatsverwaltung hatten 2. Beſonders waren aber Schleuderer und Wurf- ſpießwerfer in ihrem Lande vorzuͤglich 3. 6. Hernach draͤngte ſich in dieſe Sitze ein Volk ein, welches die alten Sagen der Gegend nicht ken- nen, die Helleniſchen Aenianen oder Oetaeer. Denn der letzte Name iſt Ortsbezeichnung deſſelben Volks, deſſen Stamm der erſte anzeigt 4, obgleich ich nicht behaupte, daß die 14 Oetaeiſchen Gemeinden 5 das ganze Aenianiſche Volk conſtituirten. Denn ſie wohnten auch am Inachos, und am obern Laufe des Spercheios, wo Hypata liegt 6. Fruͤher ſaßen ſie im innern Theſ- ſalien, und erſt am Ende der mythiſchen Zeit ließen ſie ſich in den Wohnſitzen nieder, aus denen ſie ſpaͤter wieder von den Illyriſchen Athamanen vertrieben wur- den 7. Obgleich ſie eine gewiſſe Abhaͤngigkeit vom Delphiſchen Orakel nicht abwieſen, und die vor ihnen in der Gegend ſeßhaften Mythen von Herakles zu ihren Volkſagen machten 8: traten ſie doch ſchon 5 1 Diod. 12, 59. 2 Ariſt. Polit. 4, 13. 3 Thukyd. 4, 100. 4 S. Tittmann vom Amphiktyonenbund S. 41. 5 Str. 9, 434. 6 Aeginetica p. 17. 7 Bd. 1. S. 253. 8 Buch 2. K. 3. 12. 5 letztre Stelle iſt unhaltbar, da eine Stadt Malea gar nicht exiſtirt. Diodor ſpricht nicht ganz genau.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische02_1824
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische02_1824/74
Zitationshilfe: Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 1. Breslau, 1824, S. 44. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische02_1824/74>, abgerufen am 21.12.2024.