Darüber aber, daß der erste Stamm von den beiden übrigen als verschieden von Ursprung abgesondert wird, verweisen wir auf die Bemerkungen im dritten Kapitel.
Ebenso müssen wir auf die Erörterung des Apollo- dienstes und Heraklesmythos im zweiten Buche verweisen, welche erst die innre Geschichte des Dorischen Stam- mes in seiner ältesten Periode geben kann; sintemal in jener Zeit die Religion alle Regungen des geistigen Le- bens noch einschließt und inbegreift.
9.
Eine Begebenheit, die auch, wenn sie nicht durch Tradition bezeugt wäre, doch in ihren Wirkungen er- kannt und darnach vorausgesetzt werden müßte, ist die Wanderung von Doriern aus der Gegend des Olympos nach Kreta. Freilich ein wunderbarer Zug von einem Ende der Griechischen Welt zum andern, und eine sehr anomale Erscheinung in der Geschichte der alten Colo- nien. Man muß annehmen, daß schon in jenen Ursitzen die Dorier, als von der Ebne ausgeschlossen, durch Noth und Thatlust gedrängt, Piratenkähne bauten, die engen und schmalen Fahrzeuge mit selbstrudernden Käm- pfern bemannten, und so aus Bergbewohnern zu See- fahrern umgeschaffen -- die Normannen Griechenlands -- nach dem fernen Kreta seegelten. Das älteste Zeug- niß davon ist das der Odyssee. "Mitten im Meere liegt das Land Kreta, ein herrliches und gesegnetes Ei- land. Viele, unzählbare Menschen sind darin und neun- zig Städte. Andere reden eine anders gemischte Spra- che. Darin sind Achaeer, hochherzige Eteokreten, Ky- donen, dreigetheilte Dorier, und göttliche Pelasger. Unter ihnen ist die große Stadt Knossos" 1. Andron giebt geographisch genau an: diese Dorier seien aus He-
tes gar trikhaikes kaleontai Ouneka trissen gaian ekas patres (schr. patres oder patrais) edasanto. Was folgt, ist falsch.
1 Od. 19, 174.
Daruͤber aber, daß der erſte Stamm von den beiden uͤbrigen als verſchieden von Urſprung abgeſondert wird, verweiſen wir auf die Bemerkungen im dritten Kapitel.
Ebenſo muͤſſen wir auf die Eroͤrterung des Apollo- dienſtes und Heraklesmythos im zweiten Buche verweiſen, welche erſt die innre Geſchichte des Doriſchen Stam- mes in ſeiner aͤlteſten Periode geben kann; ſintemal in jener Zeit die Religion alle Regungen des geiſtigen Le- bens noch einſchließt und inbegreift.
9.
Eine Begebenheit, die auch, wenn ſie nicht durch Tradition bezeugt waͤre, doch in ihren Wirkungen er- kannt und darnach vorausgeſetzt werden muͤßte, iſt die Wanderung von Doriern aus der Gegend des Olympos nach Kreta. Freilich ein wunderbarer Zug von einem Ende der Griechiſchen Welt zum andern, und eine ſehr anomale Erſcheinung in der Geſchichte der alten Colo- nien. Man muß annehmen, daß ſchon in jenen Urſitzen die Dorier, als von der Ebne ausgeſchloſſen, durch Noth und Thatluſt gedraͤngt, Piratenkaͤhne bauten, die engen und ſchmalen Fahrzeuge mit ſelbſtrudernden Kaͤm- pfern bemannten, und ſo aus Bergbewohnern zu See- fahrern umgeſchaffen — die Normannen Griechenlands — nach dem fernen Kreta ſeegelten. Das aͤlteſte Zeug- niß davon iſt das der Odyſſee. “Mitten im Meere liegt das Land Kreta, ein herrliches und geſegnetes Ei- land. Viele, unzaͤhlbare Menſchen ſind darin und neun- zig Staͤdte. Andere reden eine anders gemiſchte Spra- che. Darin ſind Achaeer, hochherzige Eteokreten, Ky- donen, dreigetheilte Dorier, und goͤttliche Pelasger. Unter ihnen iſt die große Stadt Knoſſos” 1. Andron giebt geographiſch genau an: dieſe Dorier ſeien aus He-
τες γὰϱ τϱιχάϊκες καλέονται Οὕνεκα τϱισσὴν γαϊαν ἑκὰς πάτϱης (ſchr. πάτϱῃς oder πάτϱαις) ἐδάσαντο. Was folgt, iſt falſch.
1 Od. 19, 174.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0060"n="30"/><p>Daruͤber aber, daß der erſte Stamm von den beiden<lb/>
uͤbrigen als verſchieden von Urſprung abgeſondert wird,<lb/>
verweiſen wir auf die Bemerkungen im dritten Kapitel.</p><lb/><p>Ebenſo muͤſſen wir auf die Eroͤrterung des Apollo-<lb/>
dienſtes und Heraklesmythos im zweiten Buche verweiſen,<lb/>
welche erſt die <hirendition="#g">innre</hi> Geſchichte des Doriſchen Stam-<lb/>
mes in ſeiner aͤlteſten Periode geben kann; ſintemal in<lb/>
jener Zeit die Religion alle Regungen des geiſtigen Le-<lb/>
bens noch einſchließt und inbegreift.</p></div><lb/><divn="3"><head>9.</head><lb/><p>Eine Begebenheit, die auch, wenn ſie nicht durch<lb/>
Tradition bezeugt waͤre, doch in ihren Wirkungen er-<lb/>
kannt und darnach vorausgeſetzt werden muͤßte, iſt die<lb/>
Wanderung von Doriern aus der Gegend des Olympos<lb/>
nach <hirendition="#g">Kreta</hi>. Freilich ein wunderbarer Zug von einem<lb/>
Ende der Griechiſchen Welt zum andern, und eine ſehr<lb/>
anomale Erſcheinung in der Geſchichte der alten Colo-<lb/>
nien. Man muß annehmen, daß ſchon in jenen Urſitzen<lb/>
die Dorier, als von der Ebne ausgeſchloſſen, durch<lb/>
Noth und Thatluſt gedraͤngt, Piratenkaͤhne bauten, die<lb/>
engen und ſchmalen Fahrzeuge mit ſelbſtrudernden Kaͤm-<lb/>
pfern bemannten, und ſo aus Bergbewohnern zu See-<lb/>
fahrern umgeſchaffen — die Normannen Griechenlands —<lb/>
nach dem fernen Kreta ſeegelten. Das aͤlteſte Zeug-<lb/>
niß davon iſt das der Odyſſee. “Mitten im Meere<lb/>
liegt das Land Kreta, ein herrliches und geſegnetes Ei-<lb/>
land. Viele, unzaͤhlbare Menſchen ſind darin und neun-<lb/>
zig Staͤdte. Andere reden eine anders gemiſchte Spra-<lb/>
che. Darin ſind Achaeer, hochherzige Eteokreten, Ky-<lb/>
donen, dreigetheilte Dorier, und goͤttliche Pelasger.<lb/>
Unter ihnen iſt die große Stadt Knoſſos”<noteplace="foot"n="1">Od. 19, 174.</note>. Andron<lb/>
giebt geographiſch genau an: dieſe Dorier ſeien aus He-<lb/><notexml:id="seg2pn_3_2"prev="#seg2pn_3_1"place="foot"n="3">τεςγὰϱτϱιχάϊκεςκαλέονταιΟὕνεκατϱισσὴνγαϊανἑκὰςπάτϱης<lb/>
(ſchr. πάτϱῃς oder πάτϱαις) ἐδάσαντο. Was folgt, iſt falſch.</note><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[30/0060]
Daruͤber aber, daß der erſte Stamm von den beiden
uͤbrigen als verſchieden von Urſprung abgeſondert wird,
verweiſen wir auf die Bemerkungen im dritten Kapitel.
Ebenſo muͤſſen wir auf die Eroͤrterung des Apollo-
dienſtes und Heraklesmythos im zweiten Buche verweiſen,
welche erſt die innre Geſchichte des Doriſchen Stam-
mes in ſeiner aͤlteſten Periode geben kann; ſintemal in
jener Zeit die Religion alle Regungen des geiſtigen Le-
bens noch einſchließt und inbegreift.
9.
Eine Begebenheit, die auch, wenn ſie nicht durch
Tradition bezeugt waͤre, doch in ihren Wirkungen er-
kannt und darnach vorausgeſetzt werden muͤßte, iſt die
Wanderung von Doriern aus der Gegend des Olympos
nach Kreta. Freilich ein wunderbarer Zug von einem
Ende der Griechiſchen Welt zum andern, und eine ſehr
anomale Erſcheinung in der Geſchichte der alten Colo-
nien. Man muß annehmen, daß ſchon in jenen Urſitzen
die Dorier, als von der Ebne ausgeſchloſſen, durch
Noth und Thatluſt gedraͤngt, Piratenkaͤhne bauten, die
engen und ſchmalen Fahrzeuge mit ſelbſtrudernden Kaͤm-
pfern bemannten, und ſo aus Bergbewohnern zu See-
fahrern umgeſchaffen — die Normannen Griechenlands —
nach dem fernen Kreta ſeegelten. Das aͤlteſte Zeug-
niß davon iſt das der Odyſſee. “Mitten im Meere
liegt das Land Kreta, ein herrliches und geſegnetes Ei-
land. Viele, unzaͤhlbare Menſchen ſind darin und neun-
zig Staͤdte. Andere reden eine anders gemiſchte Spra-
che. Darin ſind Achaeer, hochherzige Eteokreten, Ky-
donen, dreigetheilte Dorier, und goͤttliche Pelasger.
Unter ihnen iſt die große Stadt Knoſſos” 1. Andron
giebt geographiſch genau an: dieſe Dorier ſeien aus He-
3
1 Od. 19, 174.
3 τες γὰϱ τϱιχάϊκες καλέονται Οὕνεκα τϱισσὴν γαϊαν ἑκὰς πάτϱης
(ſchr. πάτϱῃς oder πάτϱαις) ἐδάσαντο. Was folgt, iſt falſch.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 1. Breslau, 1824, S. 30. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische02_1824/60>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.