Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 1. Breslau, 1824.

Bild:
<< vorherige Seite

sein wird 1; Apoll erscheint hier, wie in allen ältern
Darstellungen, stämmiger, gedrungener, männlicher,
als man ihn sich zu denken gewohnt ist.

18.

Fragen wir nach den einzelnen Künstlern, die
als Schöpfer der frühern typischen Apollobildungen zu
betrachten sind: so finden wir daß es Kreter waren,
die als die ältesten Bildner -- wie Musiker -- für
den Cultus auftraten. Von Kreta kam ein altes Holz-
bild des Gottes -- an dem die Kunst möglichst wenig
gethan -- nach Delphi 2; ebendaher (gegen Ol. 50.)
die Dädaliden Dipönos und Skyllis, die für die Si-
kyonier Bildsäulen des Apoll, der Artemis, des He-
rakles und der Athena arbeiteten, von deren Gruppi-
rung unten die Rede sein wird. Das Pythische Ora-
kel nahm an ihren Bestrebungen ungemeinen Antheil,
denn als sie die Eifersucht der einheimischen Künstler-
zunft von Sikyon vertrieben hatte, nöthigte es die Si-
kyonier, sie zurückzurufen. -- Ueberhaupt zeigt dies
Institut frühzeitig ein großes Gefallen an Werken der
bildenden Kunst, namentlich der Erzarbeit. Der un-
terirdische Tempel zu Pytho, dessen Existenz mir ge-
schichtlich scheint, war mit Erz bekleidet, wie mehrere
Thesauren der alten Fürsten von Griechenland; eine
Menge von Tripoden füllte Tempel und Vorhöfe; Kes-
sel, Schalen, Becken von Erz waren wie eherne Waf-
fen aus alter Zeit übereinander geschichtet; Delphike
makhaira war Name eines eigenthümlichen sehr künst-

1 Travels 2. p. 200. pl. 7. Alcuni bassir. della Gre-
cia, Roma
1812. Der Ap. auf dem Capitolinischen Puteal scheint
eine, aber weit weniger alterthümliche, Copie desselben Originals.
Die gedrungenere Gestalt hat Ap. auch auf den Reliefs des Drei-
fußraubes.
2 Pind. P. 5, 42. Auch von Cheirisephos, dem
Kreter, zeigte man zu Tegea eineu vergoldeten Apoll. vgl. Thiersch
über die Kunstepochen 2. S. 25.

ſein wird 1; Apoll erſcheint hier, wie in allen aͤltern
Darſtellungen, ſtaͤmmiger, gedrungener, maͤnnlicher,
als man ihn ſich zu denken gewohnt iſt.

18.

Fragen wir nach den einzelnen Kuͤnſtlern, die
als Schoͤpfer der fruͤhern typiſchen Apollobildungen zu
betrachten ſind: ſo finden wir daß es Kreter waren,
die als die aͤlteſten Bildner — wie Muſiker — fuͤr
den Cultus auftraten. Von Kreta kam ein altes Holz-
bild des Gottes — an dem die Kunſt moͤglichſt wenig
gethan — nach Delphi 2; ebendaher (gegen Ol. 50.)
die Daͤdaliden Dipoͤnos und Skyllis, die fuͤr die Si-
kyonier Bildſaͤulen des Apoll, der Artemis, des He-
rakles und der Athena arbeiteten, von deren Gruppi-
rung unten die Rede ſein wird. Das Pythiſche Ora-
kel nahm an ihren Beſtrebungen ungemeinen Antheil,
denn als ſie die Eiferſucht der einheimiſchen Kuͤnſtler-
zunft von Sikyon vertrieben hatte, noͤthigte es die Si-
kyonier, ſie zuruͤckzurufen. — Ueberhaupt zeigt dies
Inſtitut fruͤhzeitig ein großes Gefallen an Werken der
bildenden Kunſt, namentlich der Erzarbeit. Der un-
terirdiſche Tempel zu Pytho, deſſen Exiſtenz mir ge-
ſchichtlich ſcheint, war mit Erz bekleidet, wie mehrere
Theſauren der alten Fuͤrſten von Griechenland; eine
Menge von Tripoden fuͤllte Tempel und Vorhoͤfe; Keſ-
ſel, Schalen, Becken von Erz waren wie eherne Waf-
fen aus alter Zeit uͤbereinander geſchichtet; Δελφικὴ
μάχαιρα war Name eines eigenthuͤmlichen ſehr kuͤnſt-

1 Travels 2. p. 200. pl. 7. Alcuni bassir. della Gre-
cia, Roma
1812. Der Ap. auf dem Capitoliniſchen Puteal ſcheint
eine, aber weit weniger alterthuͤmliche, Copie deſſelben Originals.
Die gedrungenere Geſtalt hat Ap. auch auf den Reliefs des Drei-
fußraubes.
2 Pind. P. 5, 42. Auch von Cheiriſephos, dem
Kreter, zeigte man zu Tegea eineu vergoldeten Apoll. vgl. Thierſch
uͤber die Kunſtepochen 2. S. 25.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0389" n="359"/>
&#x017F;ein wird <note place="foot" n="1"><hi rendition="#aq">Travels 2. p. 200. pl. 7. Alcuni bassir. della Gre-<lb/>
cia, Roma</hi> 1812. Der Ap. auf dem Capitolini&#x017F;chen Puteal &#x017F;cheint<lb/>
eine, aber weit weniger alterthu&#x0364;mliche, Copie de&#x017F;&#x017F;elben Originals.<lb/>
Die gedrungenere Ge&#x017F;talt hat Ap. auch auf den Reliefs des Drei-<lb/>
fußraubes.</note>; Apoll er&#x017F;cheint hier, wie in allen a&#x0364;ltern<lb/>
Dar&#x017F;tellungen, &#x017F;ta&#x0364;mmiger, gedrungener, ma&#x0364;nnlicher,<lb/>
als man ihn &#x017F;ich zu denken gewohnt i&#x017F;t.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>18.</head><lb/>
              <p>Fragen wir nach den einzelnen Ku&#x0364;n&#x017F;tlern, die<lb/>
als Scho&#x0364;pfer der fru&#x0364;hern typi&#x017F;chen Apollobildungen zu<lb/>
betrachten &#x017F;ind: &#x017F;o finden wir daß es <hi rendition="#g">Kreter</hi> waren,<lb/>
die als die a&#x0364;lte&#x017F;ten Bildner &#x2014; wie Mu&#x017F;iker &#x2014; fu&#x0364;r<lb/>
den Cultus auftraten. Von Kreta kam ein altes Holz-<lb/>
bild des Gottes &#x2014; an dem die Kun&#x017F;t mo&#x0364;glich&#x017F;t wenig<lb/>
gethan &#x2014; nach Delphi <note place="foot" n="2">Pind. P. 5, 42. Auch von Cheiri&#x017F;ephos, dem<lb/>
Kreter, zeigte man zu Tegea eineu vergoldeten Apoll. vgl. Thier&#x017F;ch<lb/>
u&#x0364;ber die Kun&#x017F;tepochen 2. S. 25.</note>; ebendaher (gegen Ol. 50.)<lb/>
die Da&#x0364;daliden Dipo&#x0364;nos und Skyllis, die fu&#x0364;r die Si-<lb/>
kyonier Bild&#x017F;a&#x0364;ulen des Apoll, der Artemis, des He-<lb/>
rakles und der Athena arbeiteten, von deren Gruppi-<lb/>
rung unten die Rede &#x017F;ein wird. Das Pythi&#x017F;che Ora-<lb/>
kel nahm an ihren Be&#x017F;trebungen ungemeinen Antheil,<lb/>
denn als &#x017F;ie die Eifer&#x017F;ucht der einheimi&#x017F;chen Ku&#x0364;n&#x017F;tler-<lb/>
zunft von Sikyon vertrieben hatte, no&#x0364;thigte es die Si-<lb/>
kyonier, &#x017F;ie zuru&#x0364;ckzurufen. &#x2014; Ueberhaupt zeigt dies<lb/>
In&#x017F;titut fru&#x0364;hzeitig ein großes Gefallen an Werken der<lb/>
bildenden Kun&#x017F;t, namentlich der Erzarbeit. Der un-<lb/>
terirdi&#x017F;che Tempel zu Pytho, de&#x017F;&#x017F;en Exi&#x017F;tenz mir ge-<lb/>
&#x017F;chichtlich &#x017F;cheint, war mit Erz bekleidet, wie mehrere<lb/>
The&#x017F;auren der alten Fu&#x0364;r&#x017F;ten von Griechenland; eine<lb/>
Menge von Tripoden fu&#x0364;llte Tempel und Vorho&#x0364;fe; Ke&#x017F;-<lb/>
&#x017F;el, Schalen, Becken von Erz waren wie eherne Waf-<lb/>
fen aus alter Zeit u&#x0364;bereinander ge&#x017F;chichtet; &#x0394;&#x03B5;&#x03BB;&#x03C6;&#x03B9;&#x03BA;&#x1F74;<lb/>
&#x03BC;&#x03AC;&#x03C7;&#x03B1;&#x03B9;&#x03C1;&#x03B1; war Name eines eigenthu&#x0364;mlichen &#x017F;ehr ku&#x0364;n&#x017F;t-<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[359/0389] ſein wird 1; Apoll erſcheint hier, wie in allen aͤltern Darſtellungen, ſtaͤmmiger, gedrungener, maͤnnlicher, als man ihn ſich zu denken gewohnt iſt. 18. Fragen wir nach den einzelnen Kuͤnſtlern, die als Schoͤpfer der fruͤhern typiſchen Apollobildungen zu betrachten ſind: ſo finden wir daß es Kreter waren, die als die aͤlteſten Bildner — wie Muſiker — fuͤr den Cultus auftraten. Von Kreta kam ein altes Holz- bild des Gottes — an dem die Kunſt moͤglichſt wenig gethan — nach Delphi 2; ebendaher (gegen Ol. 50.) die Daͤdaliden Dipoͤnos und Skyllis, die fuͤr die Si- kyonier Bildſaͤulen des Apoll, der Artemis, des He- rakles und der Athena arbeiteten, von deren Gruppi- rung unten die Rede ſein wird. Das Pythiſche Ora- kel nahm an ihren Beſtrebungen ungemeinen Antheil, denn als ſie die Eiferſucht der einheimiſchen Kuͤnſtler- zunft von Sikyon vertrieben hatte, noͤthigte es die Si- kyonier, ſie zuruͤckzurufen. — Ueberhaupt zeigt dies Inſtitut fruͤhzeitig ein großes Gefallen an Werken der bildenden Kunſt, namentlich der Erzarbeit. Der un- terirdiſche Tempel zu Pytho, deſſen Exiſtenz mir ge- ſchichtlich ſcheint, war mit Erz bekleidet, wie mehrere Theſauren der alten Fuͤrſten von Griechenland; eine Menge von Tripoden fuͤllte Tempel und Vorhoͤfe; Keſ- ſel, Schalen, Becken von Erz waren wie eherne Waf- fen aus alter Zeit uͤbereinander geſchichtet; Δελφικὴ μάχαιρα war Name eines eigenthuͤmlichen ſehr kuͤnſt- 1 Travels 2. p. 200. pl. 7. Alcuni bassir. della Gre- cia, Roma 1812. Der Ap. auf dem Capitoliniſchen Puteal ſcheint eine, aber weit weniger alterthuͤmliche, Copie deſſelben Originals. Die gedrungenere Geſtalt hat Ap. auch auf den Reliefs des Drei- fußraubes. 2 Pind. P. 5, 42. Auch von Cheiriſephos, dem Kreter, zeigte man zu Tegea eineu vergoldeten Apoll. vgl. Thierſch uͤber die Kunſtepochen 2. S. 25.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische02_1824
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische02_1824/389
Zitationshilfe: Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 1. Breslau, 1824, S. 359. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische02_1824/389>, abgerufen am 21.11.2024.