sein wird 1; Apoll erscheint hier, wie in allen ältern Darstellungen, stämmiger, gedrungener, männlicher, als man ihn sich zu denken gewohnt ist.
18.
Fragen wir nach den einzelnen Künstlern, die als Schöpfer der frühern typischen Apollobildungen zu betrachten sind: so finden wir daß es Kreter waren, die als die ältesten Bildner -- wie Musiker -- für den Cultus auftraten. Von Kreta kam ein altes Holz- bild des Gottes -- an dem die Kunst möglichst wenig gethan -- nach Delphi 2; ebendaher (gegen Ol. 50.) die Dädaliden Dipönos und Skyllis, die für die Si- kyonier Bildsäulen des Apoll, der Artemis, des He- rakles und der Athena arbeiteten, von deren Gruppi- rung unten die Rede sein wird. Das Pythische Ora- kel nahm an ihren Bestrebungen ungemeinen Antheil, denn als sie die Eifersucht der einheimischen Künstler- zunft von Sikyon vertrieben hatte, nöthigte es die Si- kyonier, sie zurückzurufen. -- Ueberhaupt zeigt dies Institut frühzeitig ein großes Gefallen an Werken der bildenden Kunst, namentlich der Erzarbeit. Der un- terirdische Tempel zu Pytho, dessen Existenz mir ge- schichtlich scheint, war mit Erz bekleidet, wie mehrere Thesauren der alten Fürsten von Griechenland; eine Menge von Tripoden füllte Tempel und Vorhöfe; Kes- sel, Schalen, Becken von Erz waren wie eherne Waf- fen aus alter Zeit übereinander geschichtet; Delphike makhaira war Name eines eigenthümlichen sehr künst-
1Travels 2. p. 200. pl. 7. Alcuni bassir. della Gre- cia, Roma 1812. Der Ap. auf dem Capitolinischen Puteal scheint eine, aber weit weniger alterthümliche, Copie desselben Originals. Die gedrungenere Gestalt hat Ap. auch auf den Reliefs des Drei- fußraubes.
2 Pind. P. 5, 42. Auch von Cheirisephos, dem Kreter, zeigte man zu Tegea eineu vergoldeten Apoll. vgl. Thiersch über die Kunstepochen 2. S. 25.
ſein wird 1; Apoll erſcheint hier, wie in allen aͤltern Darſtellungen, ſtaͤmmiger, gedrungener, maͤnnlicher, als man ihn ſich zu denken gewohnt iſt.
18.
Fragen wir nach den einzelnen Kuͤnſtlern, die als Schoͤpfer der fruͤhern typiſchen Apollobildungen zu betrachten ſind: ſo finden wir daß es Kreter waren, die als die aͤlteſten Bildner — wie Muſiker — fuͤr den Cultus auftraten. Von Kreta kam ein altes Holz- bild des Gottes — an dem die Kunſt moͤglichſt wenig gethan — nach Delphi 2; ebendaher (gegen Ol. 50.) die Daͤdaliden Dipoͤnos und Skyllis, die fuͤr die Si- kyonier Bildſaͤulen des Apoll, der Artemis, des He- rakles und der Athena arbeiteten, von deren Gruppi- rung unten die Rede ſein wird. Das Pythiſche Ora- kel nahm an ihren Beſtrebungen ungemeinen Antheil, denn als ſie die Eiferſucht der einheimiſchen Kuͤnſtler- zunft von Sikyon vertrieben hatte, noͤthigte es die Si- kyonier, ſie zuruͤckzurufen. — Ueberhaupt zeigt dies Inſtitut fruͤhzeitig ein großes Gefallen an Werken der bildenden Kunſt, namentlich der Erzarbeit. Der un- terirdiſche Tempel zu Pytho, deſſen Exiſtenz mir ge- ſchichtlich ſcheint, war mit Erz bekleidet, wie mehrere Theſauren der alten Fuͤrſten von Griechenland; eine Menge von Tripoden fuͤllte Tempel und Vorhoͤfe; Keſ- ſel, Schalen, Becken von Erz waren wie eherne Waf- fen aus alter Zeit uͤbereinander geſchichtet; Δελφικὴ μάχαιρα war Name eines eigenthuͤmlichen ſehr kuͤnſt-
1Travels 2. p. 200. pl. 7. Alcuni bassir. della Gre- cia, Roma 1812. Der Ap. auf dem Capitoliniſchen Puteal ſcheint eine, aber weit weniger alterthuͤmliche, Copie deſſelben Originals. Die gedrungenere Geſtalt hat Ap. auch auf den Reliefs des Drei- fußraubes.
2 Pind. P. 5, 42. Auch von Cheiriſephos, dem Kreter, zeigte man zu Tegea eineu vergoldeten Apoll. vgl. Thierſch uͤber die Kunſtepochen 2. S. 25.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0389"n="359"/>ſein wird <noteplace="foot"n="1"><hirendition="#aq">Travels 2. p. 200. pl. 7. Alcuni bassir. della Gre-<lb/>
cia, Roma</hi> 1812. Der Ap. auf dem Capitoliniſchen Puteal ſcheint<lb/>
eine, aber weit weniger alterthuͤmliche, Copie deſſelben Originals.<lb/>
Die gedrungenere Geſtalt hat Ap. auch auf den Reliefs des Drei-<lb/>
fußraubes.</note>; Apoll erſcheint hier, wie in allen aͤltern<lb/>
Darſtellungen, ſtaͤmmiger, gedrungener, maͤnnlicher,<lb/>
als man ihn ſich zu denken gewohnt iſt.</p></div><lb/><divn="4"><head>18.</head><lb/><p>Fragen wir nach den einzelnen Kuͤnſtlern, die<lb/>
als Schoͤpfer der fruͤhern typiſchen Apollobildungen zu<lb/>
betrachten ſind: ſo finden wir daß es <hirendition="#g">Kreter</hi> waren,<lb/>
die als die aͤlteſten Bildner — wie Muſiker — fuͤr<lb/>
den Cultus auftraten. Von Kreta kam ein altes Holz-<lb/>
bild des Gottes — an dem die Kunſt moͤglichſt wenig<lb/>
gethan — nach Delphi <noteplace="foot"n="2">Pind. P. 5, 42. Auch von Cheiriſephos, dem<lb/>
Kreter, zeigte man zu Tegea eineu vergoldeten Apoll. vgl. Thierſch<lb/>
uͤber die Kunſtepochen 2. S. 25.</note>; ebendaher (gegen Ol. 50.)<lb/>
die Daͤdaliden Dipoͤnos und Skyllis, die fuͤr die Si-<lb/>
kyonier Bildſaͤulen des Apoll, der Artemis, des He-<lb/>
rakles und der Athena arbeiteten, von deren Gruppi-<lb/>
rung unten die Rede ſein wird. Das Pythiſche Ora-<lb/>
kel nahm an ihren Beſtrebungen ungemeinen Antheil,<lb/>
denn als ſie die Eiferſucht der einheimiſchen Kuͤnſtler-<lb/>
zunft von Sikyon vertrieben hatte, noͤthigte es die Si-<lb/>
kyonier, ſie zuruͤckzurufen. — Ueberhaupt zeigt dies<lb/>
Inſtitut fruͤhzeitig ein großes Gefallen an Werken der<lb/>
bildenden Kunſt, namentlich der Erzarbeit. Der un-<lb/>
terirdiſche Tempel zu Pytho, deſſen Exiſtenz mir ge-<lb/>ſchichtlich ſcheint, war mit Erz bekleidet, wie mehrere<lb/>
Theſauren der alten Fuͤrſten von Griechenland; eine<lb/>
Menge von Tripoden fuͤllte Tempel und Vorhoͤfe; Keſ-<lb/>ſel, Schalen, Becken von Erz waren wie eherne Waf-<lb/>
fen aus alter Zeit uͤbereinander geſchichtet; Δελφικὴ<lb/>μάχαιρα war Name eines eigenthuͤmlichen ſehr kuͤnſt-<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[359/0389]
ſein wird 1; Apoll erſcheint hier, wie in allen aͤltern
Darſtellungen, ſtaͤmmiger, gedrungener, maͤnnlicher,
als man ihn ſich zu denken gewohnt iſt.
18.
Fragen wir nach den einzelnen Kuͤnſtlern, die
als Schoͤpfer der fruͤhern typiſchen Apollobildungen zu
betrachten ſind: ſo finden wir daß es Kreter waren,
die als die aͤlteſten Bildner — wie Muſiker — fuͤr
den Cultus auftraten. Von Kreta kam ein altes Holz-
bild des Gottes — an dem die Kunſt moͤglichſt wenig
gethan — nach Delphi 2; ebendaher (gegen Ol. 50.)
die Daͤdaliden Dipoͤnos und Skyllis, die fuͤr die Si-
kyonier Bildſaͤulen des Apoll, der Artemis, des He-
rakles und der Athena arbeiteten, von deren Gruppi-
rung unten die Rede ſein wird. Das Pythiſche Ora-
kel nahm an ihren Beſtrebungen ungemeinen Antheil,
denn als ſie die Eiferſucht der einheimiſchen Kuͤnſtler-
zunft von Sikyon vertrieben hatte, noͤthigte es die Si-
kyonier, ſie zuruͤckzurufen. — Ueberhaupt zeigt dies
Inſtitut fruͤhzeitig ein großes Gefallen an Werken der
bildenden Kunſt, namentlich der Erzarbeit. Der un-
terirdiſche Tempel zu Pytho, deſſen Exiſtenz mir ge-
ſchichtlich ſcheint, war mit Erz bekleidet, wie mehrere
Theſauren der alten Fuͤrſten von Griechenland; eine
Menge von Tripoden fuͤllte Tempel und Vorhoͤfe; Keſ-
ſel, Schalen, Becken von Erz waren wie eherne Waf-
fen aus alter Zeit uͤbereinander geſchichtet; Δελφικὴ
μάχαιρα war Name eines eigenthuͤmlichen ſehr kuͤnſt-
1 Travels 2. p. 200. pl. 7. Alcuni bassir. della Gre-
cia, Roma 1812. Der Ap. auf dem Capitoliniſchen Puteal ſcheint
eine, aber weit weniger alterthuͤmliche, Copie deſſelben Originals.
Die gedrungenere Geſtalt hat Ap. auch auf den Reliefs des Drei-
fußraubes.
2 Pind. P. 5, 42. Auch von Cheiriſephos, dem
Kreter, zeigte man zu Tegea eineu vergoldeten Apoll. vgl. Thierſch
uͤber die Kunſtepochen 2. S. 25.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 1. Breslau, 1824, S. 359. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische02_1824/389>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.