führt uns zu der Annahme, daß bei der Vereinigung des Amykläischen Aegidencults mit dem Dorischen Apol- lodienst zu Sparta die Hyakinthien mehr von dem Ei- genthümlichen des erstern behalten, die Karneen mehr von dem Charakteristischen des letztern angenommen haben, obgleich die Gottheit beider völlig vereinigt war. Dabei läugnen wir nicht, daß gerade Götter- dienste von so verwickelter Bildungsgeschichte überaus schwer auf einfache Grundideen zurückzuführen sind, und finden nur darin eine Entschuldigung dafür, daß in den obigen Auseinandersetzungen von den beiden Festen so wenig Rechenschaft gegeben worden ist.
16.
Zuletzt kann auch aus den Darstellungen des Apollon in der bildenden Kunst, namentlich den älteren, unsere Kenntniß der dem Cultus zum Grunde liegenden Ideen und Empfindungen ergänzt und begrün- det werden; und nur in sofern, nicht als Produkten künstlerischer Thätigkeit, widmen wir denselben eine flüchtige Betrachtung. -- Apollon war vornweg recht eigentlich für bildende Kunst erschaffen. Weil er wenig Beziehung auf Naturleben und in seinem Wesen nichts Mystisches hat: konnte die Kunst frühzeitig im Aus- druck seines Charakters eine gewisse Bestimmtheit er- reichen, und sich selbst ein Genüge thun. Denn nicht blos in der poetischen Ausbildung, sondern auch in den sich zunächst an den Cultus anschließenden Mythen ist Apollon ein vorzugsweise menschlicher Gott, und in seinem Thun und Leiden mehr als ein anderer mit den Heroen verwandt. So ist nicht unwahrscheinlich, daß das Ideal der beiden Letoiden, in denen sich rüstige Kraft mit musischer Ausbildung zur wahren Kalokaga- thie vereinte, der Dorischen Erziehung des Jünglings und Mädchens vor Augen schwebte; und so konnte der Künstler den Gott wieder nach der Aehnlichkeit des im
fuͤhrt uns zu der Annahme, daß bei der Vereinigung des Amyklaͤiſchen Aegidencults mit dem Doriſchen Apol- lodienſt zu Sparta die Hyakinthien mehr von dem Ei- genthuͤmlichen des erſtern behalten, die Karneen mehr von dem Charakteriſtiſchen des letztern angenommen haben, obgleich die Gottheit beider voͤllig vereinigt war. Dabei laͤugnen wir nicht, daß gerade Goͤtter- dienſte von ſo verwickelter Bildungsgeſchichte uͤberaus ſchwer auf einfache Grundideen zuruͤckzufuͤhren ſind, und finden nur darin eine Entſchuldigung dafuͤr, daß in den obigen Auseinanderſetzungen von den beiden Feſten ſo wenig Rechenſchaft gegeben worden iſt.
16.
Zuletzt kann auch aus den Darſtellungen des Apollon in der bildenden Kunſt, namentlich den aͤlteren, unſere Kenntniß der dem Cultus zum Grunde liegenden Ideen und Empfindungen ergaͤnzt und begruͤn- det werden; und nur in ſofern, nicht als Produkten kuͤnſtleriſcher Thaͤtigkeit, widmen wir denſelben eine fluͤchtige Betrachtung. — Apollon war vornweg recht eigentlich fuͤr bildende Kunſt erſchaffen. Weil er wenig Beziehung auf Naturleben und in ſeinem Weſen nichts Myſtiſches hat: konnte die Kunſt fruͤhzeitig im Aus- druck ſeines Charakters eine gewiſſe Beſtimmtheit er- reichen, und ſich ſelbſt ein Genuͤge thun. Denn nicht blos in der poëtiſchen Ausbildung, ſondern auch in den ſich zunaͤchſt an den Cultus anſchließenden Mythen iſt Apollon ein vorzugsweiſe menſchlicher Gott, und in ſeinem Thun und Leiden mehr als ein anderer mit den Heroen verwandt. So iſt nicht unwahrſcheinlich, daß das Ideal der beiden Letoiden, in denen ſich ruͤſtige Kraft mit muſiſcher Ausbildung zur wahren Kalokaga- thie vereinte, der Doriſchen Erziehung des Juͤnglings und Maͤdchens vor Augen ſchwebte; und ſo konnte der Kuͤnſtler den Gott wieder nach der Aehnlichkeit des im
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0386"n="356"/>
fuͤhrt uns zu der Annahme, daß bei der Vereinigung<lb/>
des Amyklaͤiſchen Aegidencults mit dem Doriſchen Apol-<lb/>
lodienſt zu Sparta die Hyakinthien mehr von dem Ei-<lb/>
genthuͤmlichen des erſtern behalten, die Karneen mehr<lb/>
von dem Charakteriſtiſchen des letztern angenommen<lb/>
haben, obgleich die Gottheit beider voͤllig vereinigt<lb/>
war. Dabei laͤugnen wir nicht, daß gerade Goͤtter-<lb/>
dienſte von ſo verwickelter Bildungsgeſchichte uͤberaus<lb/>ſchwer auf einfache Grundideen zuruͤckzufuͤhren ſind,<lb/>
und finden nur darin eine Entſchuldigung dafuͤr, daß<lb/>
in den obigen Auseinanderſetzungen von den beiden Feſten<lb/>ſo wenig Rechenſchaft gegeben worden iſt.</p></div><lb/><divn="4"><head>16.</head><lb/><p>Zuletzt kann auch aus den Darſtellungen des<lb/>
Apollon in der <hirendition="#g">bildenden Kunſt</hi>, namentlich den<lb/>
aͤlteren, unſere Kenntniß der dem Cultus zum Grunde<lb/>
liegenden Ideen und Empfindungen ergaͤnzt und begruͤn-<lb/>
det werden; und nur in ſofern, nicht als Produkten<lb/>
kuͤnſtleriſcher Thaͤtigkeit, widmen wir denſelben eine<lb/>
fluͤchtige Betrachtung. — Apollon war vornweg recht<lb/>
eigentlich fuͤr bildende Kunſt erſchaffen. Weil er wenig<lb/>
Beziehung auf Naturleben und in ſeinem Weſen nichts<lb/>
Myſtiſches hat: konnte die Kunſt fruͤhzeitig im Aus-<lb/>
druck ſeines Charakters eine gewiſſe Beſtimmtheit er-<lb/>
reichen, und ſich ſelbſt ein Genuͤge thun. Denn nicht<lb/>
blos in der poëtiſchen Ausbildung, ſondern auch in<lb/>
den ſich zunaͤchſt an den Cultus anſchließenden Mythen<lb/>
iſt Apollon ein vorzugsweiſe menſchlicher Gott, und in<lb/>ſeinem Thun und Leiden mehr als ein anderer mit den<lb/>
Heroen verwandt. So iſt nicht unwahrſcheinlich, daß<lb/>
das Ideal der beiden Letoiden, in denen ſich ruͤſtige<lb/>
Kraft mit muſiſcher Ausbildung zur wahren Kalokaga-<lb/>
thie vereinte, der Doriſchen Erziehung des Juͤnglings<lb/>
und Maͤdchens vor Augen ſchwebte; und ſo konnte der<lb/>
Kuͤnſtler den Gott wieder nach der Aehnlichkeit des im<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[356/0386]
fuͤhrt uns zu der Annahme, daß bei der Vereinigung
des Amyklaͤiſchen Aegidencults mit dem Doriſchen Apol-
lodienſt zu Sparta die Hyakinthien mehr von dem Ei-
genthuͤmlichen des erſtern behalten, die Karneen mehr
von dem Charakteriſtiſchen des letztern angenommen
haben, obgleich die Gottheit beider voͤllig vereinigt
war. Dabei laͤugnen wir nicht, daß gerade Goͤtter-
dienſte von ſo verwickelter Bildungsgeſchichte uͤberaus
ſchwer auf einfache Grundideen zuruͤckzufuͤhren ſind,
und finden nur darin eine Entſchuldigung dafuͤr, daß
in den obigen Auseinanderſetzungen von den beiden Feſten
ſo wenig Rechenſchaft gegeben worden iſt.
16.
Zuletzt kann auch aus den Darſtellungen des
Apollon in der bildenden Kunſt, namentlich den
aͤlteren, unſere Kenntniß der dem Cultus zum Grunde
liegenden Ideen und Empfindungen ergaͤnzt und begruͤn-
det werden; und nur in ſofern, nicht als Produkten
kuͤnſtleriſcher Thaͤtigkeit, widmen wir denſelben eine
fluͤchtige Betrachtung. — Apollon war vornweg recht
eigentlich fuͤr bildende Kunſt erſchaffen. Weil er wenig
Beziehung auf Naturleben und in ſeinem Weſen nichts
Myſtiſches hat: konnte die Kunſt fruͤhzeitig im Aus-
druck ſeines Charakters eine gewiſſe Beſtimmtheit er-
reichen, und ſich ſelbſt ein Genuͤge thun. Denn nicht
blos in der poëtiſchen Ausbildung, ſondern auch in
den ſich zunaͤchſt an den Cultus anſchließenden Mythen
iſt Apollon ein vorzugsweiſe menſchlicher Gott, und in
ſeinem Thun und Leiden mehr als ein anderer mit den
Heroen verwandt. So iſt nicht unwahrſcheinlich, daß
das Ideal der beiden Letoiden, in denen ſich ruͤſtige
Kraft mit muſiſcher Ausbildung zur wahren Kalokaga-
thie vereinte, der Doriſchen Erziehung des Juͤnglings
und Maͤdchens vor Augen ſchwebte; und ſo konnte der
Kuͤnſtler den Gott wieder nach der Aehnlichkeit des im
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 1. Breslau, 1824, S. 356. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische02_1824/386>, abgerufen am 21.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.