Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 1. Breslau, 1824.

Bild:
<< vorherige Seite

schen Flöten gespielt 1; weiterhin der Gingras oder
Adonisgesang, und das Pelusiotische Ackerlied Mane-
ros, das schon Herodot mit dem Linos verglichen hat 2.
Ja in Kypros erneuert sich gewissermaßen der Kampf
der entgegengesetzten Sangweisen, nach der Sage, daß
Kinyras, der Aphroditenpriester und Erfinder klagen-
der Adoniasmen, gleich Marsyas und Linos, im Wett-
streit von Apoll überwunden und erschlagen worden
sei 3.

So sehen wir also den Gott, der ein Vorstand ist
einer strengen, einfachen, ruhigen Hellenischen Musik,
im Kampfe mit dem leidenschaftlichen, bald unruhig
bewegten, bald erschlafften Geiste, den eine entgegen-
gesetzte Naturreligion, die das menschliche Gemüth vom
Schwindel orgiastischer Freude in die Tiefen aufgelösten
Schmerzes zu stürzen liebt, auch in den Anfängen der
Musik darlegt, und finden auch hier eine völlige Har-
monie aller einzelnen Erscheinungen mit den Haupt-
prinzipien. -- Wenn wir dadurch schon auf den Cha-
rakter des musischen Cultus in den Tempeln Apollons
im Allgemeinen hingewiesen haben, so werden wir eine
genauere Kenntniß davon durch Unterscheidung der ein-
zelnen Arten desselben gewinnen.

13.

Eine uralte Art des Gesanges, mit der nach
der Sage schon Chrysothemis der Kreter und Philam-
mon wettstreitend zu Delphi auftraten, war ein

gleicht, daher bei den Schol. Aesch. Hyagnis Schüler des Marian-
dynos.
1 Poll. 4, 10, 76.
2 2, 79. vgl. Klearch bei Hesych.
Pollux a. O.
3 Eust. Il. 1. V. 20. Der Name Kinyras
ist griechisch zur Aehnlichkeit von kinuros umgemodelt. Daß ihn
Ap. liebt, (Pind. P. 2, 16. vgl. Schol. Theokr. 1, 109.) bezeichnet
ihn blos als musikliebend.

ſchen Floͤten geſpielt 1; weiterhin der Gingras oder
Adonisgeſang, und das Peluſiotiſche Ackerlied Mane-
ros, das ſchon Herodot mit dem Linos verglichen hat 2.
Ja in Kypros erneuert ſich gewiſſermaßen der Kampf
der entgegengeſetzten Sangweiſen, nach der Sage, daß
Kinyras, der Aphroditenprieſter und Erfinder klagen-
der Adoniasmen, gleich Marſyas und Linos, im Wett-
ſtreit von Apoll uͤberwunden und erſchlagen worden
ſei 3.

So ſehen wir alſo den Gott, der ein Vorſtand iſt
einer ſtrengen, einfachen, ruhigen Helleniſchen Muſik,
im Kampfe mit dem leidenſchaftlichen, bald unruhig
bewegten, bald erſchlafften Geiſte, den eine entgegen-
geſetzte Naturreligion, die das menſchliche Gemuͤth vom
Schwindel orgiaſtiſcher Freude in die Tiefen aufgeloͤsten
Schmerzes zu ſtuͤrzen liebt, auch in den Anfaͤngen der
Muſik darlegt, und finden auch hier eine voͤllige Har-
monie aller einzelnen Erſcheinungen mit den Haupt-
prinzipien. — Wenn wir dadurch ſchon auf den Cha-
rakter des muſiſchen Cultus in den Tempeln Apollons
im Allgemeinen hingewieſen haben, ſo werden wir eine
genauere Kenntniß davon durch Unterſcheidung der ein-
zelnen Arten deſſelben gewinnen.

13.

Eine uralte Art des Geſanges, mit der nach
der Sage ſchon Chryſothemis der Kreter und Philam-
mon wettſtreitend zu Delphi auftraten, war ein

gleicht, daher bei den Schol. Aeſch. Hyagnis Schuͤler des Marian-
dynos.
1 Poll. 4, 10, 76.
2 2, 79. vgl. Klearch bei Heſych.
Pollux a. O.
3 Euſt. Il. 1. V. 20. Der Name Kinyras
iſt griechiſch zur Aehnlichkeit von κινυϱὸς umgemodelt. Daß ihn
Ap. liebt, (Pind. P. 2, 16. vgl. Schol. Theokr. 1, 109.) bezeichnet
ihn blos als muſikliebend.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0378" n="348"/>
&#x017F;chen Flo&#x0364;ten ge&#x017F;pielt <note place="foot" n="1">Poll. 4, 10, 76.</note>; weiterhin der Gingras oder<lb/>
Adonisge&#x017F;ang, und das Pelu&#x017F;ioti&#x017F;che Ackerlied Mane-<lb/>
ros, das &#x017F;chon Herodot mit dem Linos verglichen hat <note place="foot" n="2">2, 79. vgl. Klearch bei He&#x017F;ych.<lb/>
Pollux a. O.</note>.<lb/>
Ja in Kypros erneuert &#x017F;ich gewi&#x017F;&#x017F;ermaßen der Kampf<lb/>
der entgegenge&#x017F;etzten Sangwei&#x017F;en, nach der Sage, daß<lb/>
Kinyras, der Aphroditenprie&#x017F;ter und Erfinder klagen-<lb/>
der Adoniasmen, gleich Mar&#x017F;yas und Linos, im Wett-<lb/>
&#x017F;treit von Apoll u&#x0364;berwunden und er&#x017F;chlagen worden<lb/>
&#x017F;ei <note place="foot" n="3">Eu&#x017F;t. Il. 1. V. 20. Der Name Kinyras<lb/>
i&#x017F;t griechi&#x017F;ch zur Aehnlichkeit von &#x03BA;&#x03B9;&#x03BD;&#x03C5;&#x03F1;&#x1F78;&#x03C2; umgemodelt. Daß ihn<lb/>
Ap. liebt, (Pind. P. 2, 16. vgl. Schol. Theokr. 1, 109.) bezeichnet<lb/>
ihn blos als mu&#x017F;ikliebend.</note>.</p><lb/>
              <p>So &#x017F;ehen wir al&#x017F;o den Gott, der ein Vor&#x017F;tand i&#x017F;t<lb/>
einer &#x017F;trengen, einfachen, ruhigen Helleni&#x017F;chen Mu&#x017F;ik,<lb/>
im Kampfe mit dem leiden&#x017F;chaftlichen, bald unruhig<lb/>
bewegten, bald er&#x017F;chlafften Gei&#x017F;te, den eine entgegen-<lb/>
ge&#x017F;etzte Naturreligion, die das men&#x017F;chliche Gemu&#x0364;th vom<lb/>
Schwindel orgia&#x017F;ti&#x017F;cher Freude in die Tiefen aufgelo&#x0364;sten<lb/>
Schmerzes zu &#x017F;tu&#x0364;rzen liebt, auch in den Anfa&#x0364;ngen der<lb/>
Mu&#x017F;ik darlegt, und finden auch hier eine vo&#x0364;llige Har-<lb/>
monie aller einzelnen Er&#x017F;cheinungen mit den Haupt-<lb/>
prinzipien. &#x2014; Wenn wir dadurch &#x017F;chon auf den Cha-<lb/>
rakter des mu&#x017F;i&#x017F;chen Cultus in den Tempeln Apollons<lb/>
im Allgemeinen hingewie&#x017F;en haben, &#x017F;o werden wir eine<lb/>
genauere Kenntniß davon durch Unter&#x017F;cheidung der ein-<lb/>
zelnen Arten de&#x017F;&#x017F;elben gewinnen.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>13.</head><lb/>
              <p>Eine uralte Art des Ge&#x017F;anges, mit der nach<lb/>
der Sage &#x017F;chon Chry&#x017F;othemis der Kreter und Philam-<lb/>
mon wett&#x017F;treitend zu Delphi auftraten, war ein<lb/><note xml:id="seg2pn_35_2" prev="#seg2pn_35_1" place="foot" n="10">gleicht, daher bei den Schol. Ae&#x017F;ch. Hyagnis Schu&#x0364;ler des Marian-<lb/>
dynos.</note><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[348/0378] ſchen Floͤten geſpielt 1; weiterhin der Gingras oder Adonisgeſang, und das Peluſiotiſche Ackerlied Mane- ros, das ſchon Herodot mit dem Linos verglichen hat 2. Ja in Kypros erneuert ſich gewiſſermaßen der Kampf der entgegengeſetzten Sangweiſen, nach der Sage, daß Kinyras, der Aphroditenprieſter und Erfinder klagen- der Adoniasmen, gleich Marſyas und Linos, im Wett- ſtreit von Apoll uͤberwunden und erſchlagen worden ſei 3. So ſehen wir alſo den Gott, der ein Vorſtand iſt einer ſtrengen, einfachen, ruhigen Helleniſchen Muſik, im Kampfe mit dem leidenſchaftlichen, bald unruhig bewegten, bald erſchlafften Geiſte, den eine entgegen- geſetzte Naturreligion, die das menſchliche Gemuͤth vom Schwindel orgiaſtiſcher Freude in die Tiefen aufgeloͤsten Schmerzes zu ſtuͤrzen liebt, auch in den Anfaͤngen der Muſik darlegt, und finden auch hier eine voͤllige Har- monie aller einzelnen Erſcheinungen mit den Haupt- prinzipien. — Wenn wir dadurch ſchon auf den Cha- rakter des muſiſchen Cultus in den Tempeln Apollons im Allgemeinen hingewieſen haben, ſo werden wir eine genauere Kenntniß davon durch Unterſcheidung der ein- zelnen Arten deſſelben gewinnen. 13. Eine uralte Art des Geſanges, mit der nach der Sage ſchon Chryſothemis der Kreter und Philam- mon wettſtreitend zu Delphi auftraten, war ein 10 1 Poll. 4, 10, 76. 2 2, 79. vgl. Klearch bei Heſych. Pollux a. O. 3 Euſt. Il. 1. V. 20. Der Name Kinyras iſt griechiſch zur Aehnlichkeit von κινυϱὸς umgemodelt. Daß ihn Ap. liebt, (Pind. P. 2, 16. vgl. Schol. Theokr. 1, 109.) bezeichnet ihn blos als muſikliebend. 10 gleicht, daher bei den Schol. Aeſch. Hyagnis Schuͤler des Marian- dynos.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische02_1824
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische02_1824/378
Zitationshilfe: Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 1. Breslau, 1824, S. 348. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische02_1824/378>, abgerufen am 21.12.2024.