Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 1. Breslau, 1824.von dem erfinderischen Hermes erhalten 1, und sie ist 11. Warum aber Apollon die Kithar schlägt? Sicher 1 Hom. Hymn., wo aber die Lyra schon mit der Kithar (die siebensaitig V. 64. also nach Terpandros) öfter verwechselt wird. Vgl. Apolld. 3, 10, 2. wo Ap. von Hermes auch die Syrinx er- hält, Eratosth. Katast. 24. Die Aeolischen Lurikoi liebten den Mythus, daher öfter bei Horaz. 2 P. 5, 63. 3 Frgm. Päan. 2. Böckh. 4 Der vielfache Gebrauch der Musik in der Medicin der ältesten Zeit ist gewiß nicht blos Aberglaube; so hat Ap. als Kitharist und als iatromantis (Aesch. Iket. 261. Eumen. 62.) nah verwandte Aemter. 5 Paus. 10, 7, 2. Nach Schol.
Pind. P. Argum. 3. ist er selbst der kathartes. von dem erfinderiſchen Hermes erhalten 1, und ſie iſt 11. Warum aber Apollon die Kithar ſchlaͤgt? Sicher 1 Hom. Hymn., wo aber die Lyra ſchon mit der Kithar (die ſiebenſaitig V. 64. alſo nach Terpandros) oͤfter verwechſelt wird. Vgl. Apolld. 3, 10, 2. wo Ap. von Hermes auch die Syrinx er- haͤlt, Eratoſth. Kataſt. 24. Die Aeoliſchen Λυϱικοὶ liebten den Mythus, daher oͤfter bei Horaz. 2 P. 5, 63. 3 Frgm. Paͤan. 2. Boͤckh. 4 Der vielfache Gebrauch der Muſik in der Medicin der aͤlteſten Zeit iſt gewiß nicht blos Aberglaube; ſo hat Ap. als Kithariſt und als ἰατϱόμαντις (Aeſch. Ἱκετ. 261. Eumen. 62.) nah verwandte Aemter. 5 Pauſ. 10, 7, 2. Nach Schol.
Pind. P. Argum. 3. iſt er ſelbſt der καϑαϱτής. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0373" n="343"/> von dem erfinderiſchen Hermes erhalten <note place="foot" n="1">Hom. Hymn., wo aber die Lyra ſchon mit der Kithar<lb/> (die ſiebenſaitig V. 64. alſo nach Terpandros) oͤfter verwechſelt wird.<lb/> Vgl. Apolld. 3, 10, 2. wo Ap. von Hermes auch die Syrinx er-<lb/> haͤlt, Eratoſth. Kataſt. 24. Die Aeoliſchen Λυϱικοὶ liebten den<lb/> Mythus, daher oͤfter bei Horaz.</note>, und ſie iſt<lb/> ein minder gewoͤhnliches Inſtrument in ſeinen Haͤnden.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head>11.</head><lb/> <p>Warum aber Apollon die Kithar ſchlaͤgt? Sicher<lb/> aus keinem andern Grunde, als weil Kitharmuſik ſeit<lb/> uralter Zeit mit ſeinem Dienſte verbunden war: und<lb/> dies war ſie wieder, weil ſie ruhige und einfache Har-<lb/> monie auszudruͤcken am geeignetſten ſchien; denn eine<lb/> feierliche Ruhe und Stille der Seele ſucht, wie wir<lb/> vielfach bemerken, der Apolliniſche Cultus uͤberall her-<lb/> vorzubringen. Am ſchoͤnſten redet Pindar von dem<lb/> Gotte, der die Kitharis erfand, und die Muſe ertheilt<lb/> wem er will, <hi rendition="#g">um friedliches Geſetz in das<lb/> Herz einzufuͤhren</hi> <note place="foot" n="2">P. 5, 63.</note>. Darauf deuten auch die<lb/> goldenen Keledonen, die nach deſſelben Dichters <note place="foot" n="3">Frgm.<lb/> Paͤan. 2. Boͤckh.</note> Er-<lb/> zaͤhlung vom Dache des ehernen Tempels zu Delphi<lb/> herabhingen; ſie ſollen ohne Zweifel die den Sinn be-<lb/> zaͤhmende und beſaͤnftigende Gewalt des Gottes anzei-<lb/> gen. Beſonders mußte dies die Abſicht der Muſik ſein,<lb/> wenn ſie bei καθαϱμοῖς und wenn ſie als ἐπῳδὴ ge-<lb/> braucht wurde, wo Leidenſchaften zu beſchwichtigen und<lb/> Schmerzen zu ſtillen waren; und grade dies war eine<lb/> der wichtigſten Anwendungen derſelben in alter Zeit <note place="foot" n="4">Der vielfache Gebrauch der Muſik in der<lb/> Medicin der aͤlteſten Zeit iſt gewiß nicht blos Aberglaube; ſo hat<lb/> Ap. als Kithariſt und als ἰατϱόμαντις (Aeſch. Ἱκετ. 261. Eumen.<lb/> 62.) nah verwandte Aemter.</note>.<lb/> Chryſothemis, ein alter Pythiſcher Saͤnger im My-<lb/> thus, heißt darum Sohn des Tarrhaͤiſchen Suͤhnprie-<lb/> ſters Karmanor <note place="foot" n="5">Pauſ. 10, 7, 2. Nach Schol.<lb/> Pind. P. Argum. 3. iſt er ſelbſt der καϑαϱτής.</note>; wie auch der Kretiſche Dichter Tha-<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [343/0373]
von dem erfinderiſchen Hermes erhalten 1, und ſie iſt
ein minder gewoͤhnliches Inſtrument in ſeinen Haͤnden.
11.
Warum aber Apollon die Kithar ſchlaͤgt? Sicher
aus keinem andern Grunde, als weil Kitharmuſik ſeit
uralter Zeit mit ſeinem Dienſte verbunden war: und
dies war ſie wieder, weil ſie ruhige und einfache Har-
monie auszudruͤcken am geeignetſten ſchien; denn eine
feierliche Ruhe und Stille der Seele ſucht, wie wir
vielfach bemerken, der Apolliniſche Cultus uͤberall her-
vorzubringen. Am ſchoͤnſten redet Pindar von dem
Gotte, der die Kitharis erfand, und die Muſe ertheilt
wem er will, um friedliches Geſetz in das
Herz einzufuͤhren 2. Darauf deuten auch die
goldenen Keledonen, die nach deſſelben Dichters 3 Er-
zaͤhlung vom Dache des ehernen Tempels zu Delphi
herabhingen; ſie ſollen ohne Zweifel die den Sinn be-
zaͤhmende und beſaͤnftigende Gewalt des Gottes anzei-
gen. Beſonders mußte dies die Abſicht der Muſik ſein,
wenn ſie bei καθαϱμοῖς und wenn ſie als ἐπῳδὴ ge-
braucht wurde, wo Leidenſchaften zu beſchwichtigen und
Schmerzen zu ſtillen waren; und grade dies war eine
der wichtigſten Anwendungen derſelben in alter Zeit 4.
Chryſothemis, ein alter Pythiſcher Saͤnger im My-
thus, heißt darum Sohn des Tarrhaͤiſchen Suͤhnprie-
ſters Karmanor 5; wie auch der Kretiſche Dichter Tha-
1 Hom. Hymn., wo aber die Lyra ſchon mit der Kithar
(die ſiebenſaitig V. 64. alſo nach Terpandros) oͤfter verwechſelt wird.
Vgl. Apolld. 3, 10, 2. wo Ap. von Hermes auch die Syrinx er-
haͤlt, Eratoſth. Kataſt. 24. Die Aeoliſchen Λυϱικοὶ liebten den
Mythus, daher oͤfter bei Horaz.
2 P. 5, 63.
3 Frgm.
Paͤan. 2. Boͤckh.
4 Der vielfache Gebrauch der Muſik in der
Medicin der aͤlteſten Zeit iſt gewiß nicht blos Aberglaube; ſo hat
Ap. als Kithariſt und als ἰατϱόμαντις (Aeſch. Ἱκετ. 261. Eumen.
62.) nah verwandte Aemter.
5 Pauſ. 10, 7, 2. Nach Schol.
Pind. P. Argum. 3. iſt er ſelbſt der καϑαϱτής.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |