Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 1. Breslau, 1824.

Bild:
<< vorherige Seite
10.

Hieran knüpft sich eine verwandte Frage:
warum und inwieweit auch die Musik zu den Ehren-
ämtern (timais) des Apollon gehöre. Aus den Dich-
tern muß man nicht zu viel schließen. Bei den Aeltern
bildet er auf der Kithar (Phorminx) spielend oft den
Mittelpunkt eines singenden und tanzenden Musen-
Chors 1, an deren Stelle im Hymnus auf den Pythi-
schen Gott zehn Götterfrauen gesetzt sind, unter denen
Ares und Hermes wie die Kretischen kubisteteres um-
herspringen, während Phöbos in schöngewebtem Ge-
wande zugleich spielt und mit schnellem Schwunge der
Füße tanzt: denn auch als Tänzer wird der Gott ge-
dacht, wie bei Pindar:

Tanzgott, König der Mahlesfreude, bogenbewehrter Phöbos 2.

Aber aus dieser dichterischen Zusammenstellung darf
man keinesweges auf Einheit oder Verbindung der
Musen und des Apollon im Cultus schließen, welche
durchaus nicht nachweisbar ist: vielmehr hat der Dienst
der erstern eine ganz andere Geschichte 3 und andere
Lokale als der letztere. Auch ist der Gott bei den äl-
teren gar nicht, wie es die Musen sind, Vorstand der
Dichter, und wird nie angerufen, um dichterische Be-
geisterung zu verleihn: nur die Kitharisten sind unter
seiner Obhut. Die Kithar war sein Attribut auf vie-
len alten Standbildern 4, wie auch auf Delphischen
Münzen, sie ist sein altes Eigenthum; die dumpfer tö-
nende Lyra mit dem gewölbten Schallboden hat er erst

1 Il. 1, 602. Hesiod Schild 200. vgl. Heinrich. So auch
auf dem Kasten des Kypselos mit den Versen bei Paus. 5, 18, 1.
und bei Pind. N. 5, 24.
2 Fragm. Böckh 115. -- Man
sieht den Knaben Ap. selbst um den Dreifuß tanzend auf einer
Münze von Kos (Mionnet 3. S. 401.)
3 Bd. 1. S. 381.
4 S. z. B. Athen. 14. S. 636 e. -- Daher Kitharos Fisch
des Ap. Apolld. Fr. S. 395. H.
10.

Hieran knuͤpft ſich eine verwandte Frage:
warum und inwieweit auch die Muſik zu den Ehren-
aͤmtern (τιμαῖς) des Apollon gehoͤre. Aus den Dich-
tern muß man nicht zu viel ſchließen. Bei den Aeltern
bildet er auf der Kithar (Phorminx) ſpielend oft den
Mittelpunkt eines ſingenden und tanzenden Muſen-
Chors 1, an deren Stelle im Hymnus auf den Pythi-
ſchen Gott zehn Goͤtterfrauen geſetzt ſind, unter denen
Ares und Hermes wie die Kretiſchen κυβιστητῆρες um-
herſpringen, waͤhrend Phoͤbos in ſchoͤngewebtem Ge-
wande zugleich ſpielt und mit ſchnellem Schwunge der
Fuͤße tanzt: denn auch als Taͤnzer wird der Gott ge-
dacht, wie bei Pindar:

Tanzgott, Koͤnig der Mahlesfreude, bogenbewehrter Phoͤbos 2.

Aber aus dieſer dichteriſchen Zuſammenſtellung darf
man keinesweges auf Einheit oder Verbindung der
Muſen und des Apollon im Cultus ſchließen, welche
durchaus nicht nachweisbar iſt: vielmehr hat der Dienſt
der erſtern eine ganz andere Geſchichte 3 und andere
Lokale als der letztere. Auch iſt der Gott bei den aͤl-
teren gar nicht, wie es die Muſen ſind, Vorſtand der
Dichter, und wird nie angerufen, um dichteriſche Be-
geiſterung zu verleihn: nur die Kithariſten ſind unter
ſeiner Obhut. Die Kithar war ſein Attribut auf vie-
len alten Standbildern 4, wie auch auf Delphiſchen
Muͤnzen, ſie iſt ſein altes Eigenthum; die dumpfer toͤ-
nende Lyra mit dem gewoͤlbten Schallboden hat er erſt

1 Il. 1, 602. Heſiod Schild 200. vgl. Heinrich. So auch
auf dem Kaſten des Kypſelos mit den Verſen bei Pauſ. 5, 18, 1.
und bei Pind. N. 5, 24.
2 Fragm. Boͤckh 115. — Man
ſieht den Knaben Ap. ſelbſt um den Dreifuß tanzend auf einer
Muͤnze von Kos (Mionnet 3. S. 401.)
3 Bd. 1. S. 381.
4 S. z. B. Athen. 14. S. 636 e. — Daher Κίθαϱος Fiſch
des Ap. Apolld. Fr. S. 395. H.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0372" n="342"/>
            <div n="4">
              <head>10.</head><lb/>
              <p>Hieran knu&#x0364;pft &#x017F;ich eine verwandte Frage:<lb/>
warum und inwieweit auch die Mu&#x017F;ik zu den Ehren-<lb/>
a&#x0364;mtern (&#x03C4;&#x03B9;&#x03BC;&#x03B1;&#x1FD6;&#x03C2;) des Apollon geho&#x0364;re. Aus den Dich-<lb/>
tern muß man nicht zu viel &#x017F;chließen. Bei den Aeltern<lb/>
bildet er auf der Kithar (Phorminx) &#x017F;pielend oft den<lb/>
Mittelpunkt eines &#x017F;ingenden und tanzenden Mu&#x017F;en-<lb/>
Chors <note place="foot" n="1">Il. 1, 602. He&#x017F;iod Schild 200. vgl. Heinrich. So auch<lb/>
auf dem Ka&#x017F;ten des Kyp&#x017F;elos mit den Ver&#x017F;en bei Pau&#x017F;. 5, 18, 1.<lb/>
und bei Pind. N. 5, 24.</note>, an deren Stelle im Hymnus auf den Pythi-<lb/>
&#x017F;chen Gott zehn Go&#x0364;tterfrauen ge&#x017F;etzt &#x017F;ind, unter denen<lb/>
Ares und Hermes wie die Kreti&#x017F;chen &#x03BA;&#x03C5;&#x03B2;&#x03B9;&#x03C3;&#x03C4;&#x03B7;&#x03C4;&#x1FC6;&#x03C1;&#x03B5;&#x03C2; um-<lb/>
her&#x017F;pringen, wa&#x0364;hrend Pho&#x0364;bos in &#x017F;cho&#x0364;ngewebtem Ge-<lb/>
wande zugleich &#x017F;pielt und mit &#x017F;chnellem Schwunge der<lb/>
Fu&#x0364;ße tanzt: denn auch als Ta&#x0364;nzer wird der Gott ge-<lb/>
dacht, wie bei Pindar:</p><lb/>
              <lg type="poem">
                <l>Tanzgott, Ko&#x0364;nig der Mahlesfreude, bogenbewehrter Pho&#x0364;bos <note place="foot" n="2">Fragm. Bo&#x0364;ckh 115. &#x2014; Man<lb/>
&#x017F;ieht den Knaben Ap. &#x017F;elb&#x017F;t um den Dreifuß tanzend auf einer<lb/>
Mu&#x0364;nze von Kos (Mionnet 3. S. 401.)</note>.</l>
              </lg><lb/>
              <p>Aber aus die&#x017F;er dichteri&#x017F;chen Zu&#x017F;ammen&#x017F;tellung darf<lb/>
man keinesweges auf Einheit oder Verbindung der<lb/>
Mu&#x017F;en und des Apollon im Cultus &#x017F;chließen, welche<lb/>
durchaus nicht nachweisbar i&#x017F;t: vielmehr hat der Dien&#x017F;t<lb/>
der er&#x017F;tern eine ganz andere Ge&#x017F;chichte <note place="foot" n="3">Bd. 1. S. 381.</note> und andere<lb/>
Lokale als der letztere. Auch i&#x017F;t der Gott bei den a&#x0364;l-<lb/>
teren gar nicht, wie es die Mu&#x017F;en &#x017F;ind, Vor&#x017F;tand der<lb/>
Dichter, und wird nie angerufen, um dichteri&#x017F;che Be-<lb/>
gei&#x017F;terung zu verleihn: nur die Kithari&#x017F;ten &#x017F;ind unter<lb/>
&#x017F;einer Obhut. Die Kithar war &#x017F;ein Attribut auf vie-<lb/>
len alten Standbildern <note place="foot" n="4">S. z. B. Athen. 14. S. 636 <hi rendition="#aq">e.</hi> &#x2014; Daher &#x039A;&#x03AF;&#x03B8;&#x03B1;&#x03F1;&#x03BF;&#x03C2; Fi&#x017F;ch<lb/>
des Ap. Apolld. Fr. S. 395. H.</note>, wie auch auf Delphi&#x017F;chen<lb/>
Mu&#x0364;nzen, &#x017F;ie i&#x017F;t &#x017F;ein altes Eigenthum; die dumpfer to&#x0364;-<lb/>
nende Lyra mit dem gewo&#x0364;lbten Schallboden hat er er&#x017F;t<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[342/0372] 10. Hieran knuͤpft ſich eine verwandte Frage: warum und inwieweit auch die Muſik zu den Ehren- aͤmtern (τιμαῖς) des Apollon gehoͤre. Aus den Dich- tern muß man nicht zu viel ſchließen. Bei den Aeltern bildet er auf der Kithar (Phorminx) ſpielend oft den Mittelpunkt eines ſingenden und tanzenden Muſen- Chors 1, an deren Stelle im Hymnus auf den Pythi- ſchen Gott zehn Goͤtterfrauen geſetzt ſind, unter denen Ares und Hermes wie die Kretiſchen κυβιστητῆρες um- herſpringen, waͤhrend Phoͤbos in ſchoͤngewebtem Ge- wande zugleich ſpielt und mit ſchnellem Schwunge der Fuͤße tanzt: denn auch als Taͤnzer wird der Gott ge- dacht, wie bei Pindar: Tanzgott, Koͤnig der Mahlesfreude, bogenbewehrter Phoͤbos 2. Aber aus dieſer dichteriſchen Zuſammenſtellung darf man keinesweges auf Einheit oder Verbindung der Muſen und des Apollon im Cultus ſchließen, welche durchaus nicht nachweisbar iſt: vielmehr hat der Dienſt der erſtern eine ganz andere Geſchichte 3 und andere Lokale als der letztere. Auch iſt der Gott bei den aͤl- teren gar nicht, wie es die Muſen ſind, Vorſtand der Dichter, und wird nie angerufen, um dichteriſche Be- geiſterung zu verleihn: nur die Kithariſten ſind unter ſeiner Obhut. Die Kithar war ſein Attribut auf vie- len alten Standbildern 4, wie auch auf Delphiſchen Muͤnzen, ſie iſt ſein altes Eigenthum; die dumpfer toͤ- nende Lyra mit dem gewoͤlbten Schallboden hat er erſt 1 Il. 1, 602. Heſiod Schild 200. vgl. Heinrich. So auch auf dem Kaſten des Kypſelos mit den Verſen bei Pauſ. 5, 18, 1. und bei Pind. N. 5, 24. 2 Fragm. Boͤckh 115. — Man ſieht den Knaben Ap. ſelbſt um den Dreifuß tanzend auf einer Muͤnze von Kos (Mionnet 3. S. 401.) 3 Bd. 1. S. 381. 4 S. z. B. Athen. 14. S. 636 e. — Daher Κίθαϱος Fiſch des Ap. Apolld. Fr. S. 395. H.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische02_1824
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische02_1824/372
Zitationshilfe: Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 1. Breslau, 1824, S. 342. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische02_1824/372>, abgerufen am 15.01.2025.