haupt nicht unmittelbar auf die Welt einwirkend ge- dacht. Sondern für das Menschenleben ist Apollon, der oft mit Nachdruck Zeus Sohn genannt wird 1, sein Stellvertreter, Gesandter und Prophet 2. Wäh- rend jener als im Aether wohnend nur unbestimmt und in weiter Ferne erschien; mußte Apollon in bestimmter Darstellung mit klarer Persönlichkeit als göttlicher He- ros auftreten, um dem Bösen und Ungeheuren zu weh- ren, Sühnungen einzusetzen, und die Ordnungen des Geschicks zu verkünden. Wir wollen diese Gedanken einzeln im Delischen und Delphischen Mythus nach- weisen.
2.
Freilich wurde die Sage von der Geburt Apol- lons auf Delos zwar von den Joniern und Athenern, aber weder von den Delphern noch den Böotern noch auch den Peloponnesiern anerkannt. Denn wie wären diese dann so gleichgültig gegen das Heiligthum gewe- sen, als sie sich wirklich zeigen. Indeß hatten die Delier doch nur die ursprünglich Kretischen Sagen bei sich lokalisirt und ausgebildet, die wieder aus Grund- gedanken des Cultus hervorgegangen waren.
Mit der Zeit wurde Apollon geboren, sagt Pin- dar 4, auf die vielen Hindernisse und Verzöge- rungen der Geburt deutend. Ein feindliches Wesen stellte sich ihr entgegen: dasselbe, welches aus den Tie- fen des Tartaros heraus den Typhaon erzeugt und der 3)
1 Ekatos Dios uios Alkman bei Hephäst. S. 66. Gaisf.
2 Aesch. Eum. 19. vgl. Iereiai bei Macr. S. 5, 22. Schol. Soph. Oed. K. 791. Sophokl. El. 660.
4 bei Klem. Al. Str. 1. p. 383. Potter.
3) Ueber die Aus- nahme der Messenier s. oben S. 136, 2. Von der Geburtsstätte zu Te- gyra S. 234. Auch zu Amphigeneia in Triphylien sollte Ap. ge- beren sein, Steph. B. Tempel der Leto daselbst. Str. 8, 349. Antimach. 78. S. 111. Schell.
haupt nicht unmittelbar auf die Welt einwirkend ge- dacht. Sondern fuͤr das Menſchenleben iſt Apollon, der oft mit Nachdruck Zeus Sohn genannt wird 1, ſein Stellvertreter, Geſandter und Prophet 2. Waͤh- rend jener als im Aether wohnend nur unbeſtimmt und in weiter Ferne erſchien; mußte Apollon in beſtimmter Darſtellung mit klarer Perſoͤnlichkeit als goͤttlicher He- ros auftreten, um dem Boͤſen und Ungeheuren zu weh- ren, Suͤhnungen einzuſetzen, und die Ordnungen des Geſchicks zu verkuͤnden. Wir wollen dieſe Gedanken einzeln im Deliſchen und Delphiſchen Mythus nach- weiſen.
2.
Freilich wurde die Sage von der Geburt Apol- lons auf Delos zwar von den Joniern und Athenern, aber weder von den Delphern noch den Boͤotern noch auch den Peloponneſiern anerkannt. Denn wie waͤren dieſe dann ſo gleichguͤltig gegen das Heiligthum gewe- ſen, als ſie ſich wirklich zeigen. Indeß hatten die Delier doch nur die urſpruͤnglich Kretiſchen Sagen bei ſich lokaliſirt und ausgebildet, die wieder aus Grund- gedanken des Cultus hervorgegangen waren.
Mit der Zeit wurde Apollon geboren, ſagt Pin- dar 4, auf die vielen Hinderniſſe und Verzoͤge- rungen der Geburt deutend. Ein feindliches Weſen ſtellte ſich ihr entgegen: daſſelbe, welches aus den Tie- fen des Tartaros heraus den Typhaon erzeugt und der 3)
1 Ἕκατος Διὸς υἱός Alkman bei Hephaͤſt. S. 66. Gaisf.
2 Aeſch. Eum. 19. vgl. Ἱἐϱειαι bei Macr. S. 5, 22. Schol. Soph. Oed. K. 791. Sophokl. El. 660.
4 bei Klem. Al. Str. 1. p. 383. Potter.
3) Ueber die Aus- nahme der Meſſenier ſ. oben S. 136, 2. Von der Geburtsſtaͤtte zu Te- gyra S. 234. Auch zu Amphigeneia in Triphylien ſollte Ap. ge- beren ſein, Steph. B. Tempel der Leto daſelbſt. Str. 8, 349. Antimach. 78. S. 111. Schell.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0339"n="309"/>
haupt nicht unmittelbar auf die Welt einwirkend ge-<lb/>
dacht. Sondern fuͤr das Menſchenleben iſt Apollon,<lb/>
der oft mit Nachdruck Zeus Sohn genannt wird <noteplace="foot"n="1">ἝκατοςΔιὸςυἱός Alkman bei Hephaͤſt. S. 66. Gaisf.</note>,<lb/>ſein Stellvertreter, Geſandter und Prophet <noteplace="foot"n="2">Aeſch. Eum. 19. vgl. Ἱἐϱειαι bei Macr. S. 5, 22. Schol.<lb/>
Soph. Oed. K. 791. Sophokl. El. 660.</note>. Waͤh-<lb/>
rend jener als im Aether wohnend nur unbeſtimmt und<lb/>
in weiter Ferne erſchien; mußte Apollon in beſtimmter<lb/>
Darſtellung mit klarer Perſoͤnlichkeit als goͤttlicher He-<lb/>
ros auftreten, um dem Boͤſen und Ungeheuren zu weh-<lb/>
ren, Suͤhnungen einzuſetzen, und die Ordnungen des<lb/>
Geſchicks zu verkuͤnden. Wir wollen dieſe Gedanken<lb/>
einzeln im Deliſchen und Delphiſchen Mythus nach-<lb/>
weiſen.</p></div><lb/><divn="4"><head>2.</head><lb/><p>Freilich wurde die Sage von der Geburt Apol-<lb/>
lons auf <hirendition="#g">Delos</hi> zwar von den Joniern und Athenern,<lb/>
aber weder von den Delphern noch den Boͤotern noch<lb/>
auch den Peloponneſiern anerkannt. Denn wie waͤren<lb/>
dieſe dann ſo gleichguͤltig gegen das Heiligthum gewe-<lb/>ſen, als ſie ſich wirklich zeigen. Indeß hatten die<lb/>
Delier doch nur die urſpruͤnglich Kretiſchen Sagen bei<lb/>ſich lokaliſirt und ausgebildet, die wieder aus Grund-<lb/>
gedanken des Cultus hervorgegangen waren.</p><lb/><p>Mit der Zeit wurde Apollon geboren, ſagt Pin-<lb/>
dar <noteplace="foot"n="4">bei Klem. Al. Str. 1.<lb/><hirendition="#aq">p.</hi> 383. Potter.</note>, auf die vielen Hinderniſſe und Verzoͤge-<lb/>
rungen der Geburt deutend. Ein feindliches Weſen<lb/>ſtellte ſich ihr entgegen: daſſelbe, welches aus den Tie-<lb/>
fen des Tartaros heraus den Typhaon erzeugt und der<lb/><noteplace="foot"n="3)">Ueber die Aus-<lb/>
nahme der Meſſenier ſ. oben S. 136, 2. Von der Geburtsſtaͤtte zu Te-<lb/>
gyra S. 234. Auch zu Amphigeneia in Triphylien ſollte Ap. ge-<lb/>
beren ſein, Steph. B. Tempel der Leto daſelbſt. Str. 8, 349.<lb/>
Antimach. 78. S. 111. Schell.</note><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[309/0339]
haupt nicht unmittelbar auf die Welt einwirkend ge-
dacht. Sondern fuͤr das Menſchenleben iſt Apollon,
der oft mit Nachdruck Zeus Sohn genannt wird 1,
ſein Stellvertreter, Geſandter und Prophet 2. Waͤh-
rend jener als im Aether wohnend nur unbeſtimmt und
in weiter Ferne erſchien; mußte Apollon in beſtimmter
Darſtellung mit klarer Perſoͤnlichkeit als goͤttlicher He-
ros auftreten, um dem Boͤſen und Ungeheuren zu weh-
ren, Suͤhnungen einzuſetzen, und die Ordnungen des
Geſchicks zu verkuͤnden. Wir wollen dieſe Gedanken
einzeln im Deliſchen und Delphiſchen Mythus nach-
weiſen.
2.
Freilich wurde die Sage von der Geburt Apol-
lons auf Delos zwar von den Joniern und Athenern,
aber weder von den Delphern noch den Boͤotern noch
auch den Peloponneſiern anerkannt. Denn wie waͤren
dieſe dann ſo gleichguͤltig gegen das Heiligthum gewe-
ſen, als ſie ſich wirklich zeigen. Indeß hatten die
Delier doch nur die urſpruͤnglich Kretiſchen Sagen bei
ſich lokaliſirt und ausgebildet, die wieder aus Grund-
gedanken des Cultus hervorgegangen waren.
Mit der Zeit wurde Apollon geboren, ſagt Pin-
dar 4, auf die vielen Hinderniſſe und Verzoͤge-
rungen der Geburt deutend. Ein feindliches Weſen
ſtellte ſich ihr entgegen: daſſelbe, welches aus den Tie-
fen des Tartaros heraus den Typhaon erzeugt und der
3)
1 Ἕκατος Διὸς υἱός Alkman bei Hephaͤſt. S. 66. Gaisf.
2 Aeſch. Eum. 19. vgl. Ἱἐϱειαι bei Macr. S. 5, 22. Schol.
Soph. Oed. K. 791. Sophokl. El. 660.
4 bei Klem. Al. Str. 1.
p. 383. Potter.
3) Ueber die Aus-
nahme der Meſſenier ſ. oben S. 136, 2. Von der Geburtsſtaͤtte zu Te-
gyra S. 234. Auch zu Amphigeneia in Triphylien ſollte Ap. ge-
beren ſein, Steph. B. Tempel der Leto daſelbſt. Str. 8, 349.
Antimach. 78. S. 111. Schell.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 1. Breslau, 1824, S. 309. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische02_1824/339>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.