Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 1. Breslau, 1824.der reine, fleckenlose Gott, der oft auch mit Nachdruck Schmuckloses schwarz beseegeltes Theorenschiff, Das nie Apollons Fuß berührt noch Sonnenstrahl. 8 Daher auch die Erklärung einiger Grammatiker "Apol- 8. Wir kommen jetzt zu dem räthselhaften Namen 1 Aeschyl. Iket. 222. Pind. P. 9, 66. Plut. Ei 20. S. 243. de exilio 17. S. 386. Apollo sanctus, Cic. Tusc. 4, 34. Montfaucon. T. 1. pl. 52. 11. 10. -- Phoibonomeisthai sagte man von den Thessal. Weissagern, wenn sie an den apophrades emerai einzeln lebten, Plut. Ei 20. S. 243. 2 Plut. de def. or. 21. 3 Theophr. v. d. Steinen 37. 4 Vgl. phoibon udor Apollon. Lex. Lykophr. 1009. 5 Sturz de lingua Ma- ced. 6 Agam. 1084. 88. vgl. Eurip. Alkest. 22. 7 VII, V. 696. 8 V. 865. vgl. Eurip. bei Plut. Ei 20. S. 246. loibai nekuon phthimenon aoidai as o khrusokomas Apollon ouk endekhetai, was Hermann in Eurip. Suppl. 999. aufgenommen. 9 Hesych akers. vgl. Creuzer Meletemm. 1. S. 31.
der reine, fleckenloſe Gott, der oft auch mit Nachdruck Schmuckloſes ſchwarz beſeegeltes Theorenſchiff, Das nie Apollons Fuß beruͤhrt noch Sonnenſtrahl. 8 Daher auch die Erklaͤrung einiger Grammatiker “Apol- 8. Wir kommen jetzt zu dem raͤthſelhaften Namen 1 Aeſchyl. Ἱκετ. 222. Pind. P. 9, 66. Plut. Ei 20. S. 243. de exilio 17. S. 386. Apollo sanctus, Cic. Tusc. 4, 34. Montfaucon. T. 1. pl. 52. 11. 10. — Φοιβονομεῖσϑαι ſagte man von den Theſſal. Weiſſagern, wenn ſie an den ἀποφϱάδες ἡμέϱαι einzeln lebten, Plut. Ei 20. S. 243. 2 Plut. de def. or. 21. 3 Theophr. v. d. Steinen 37. 4 Vgl. φοῖβον ὕδωϱ Apollon. Lex. Lykophr. 1009. 5 Sturz de lingua Ma- ced. 6 Agam. 1084. 88. vgl. Eurip. Alkeſt. 22. 7 VII, V. 696. 8 V. 865. vgl. Eurip. bei Plut. Ei 20. S. 246. λοιβαὶ νεκύων φϑιμένων ἀοιδαὶ ἃς ὁ χϱυσοκόμας Ἀπόλλων οὐκ ἐνδέχεται, was Hermann in Eurip. Suppl. 999. aufgenommen. 9 Heſych ἀκεϱσ. vgl. Creuzer Meletemm. 1. S. 31.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0332" n="302"/> der reine, fleckenloſe Gott, der oft auch mit Nachdruck<lb/> ἁγνὸς ϑεός genannt wird <note place="foot" n="1">Aeſchyl. Ἱκετ. 222. Pind. P. 9, 66. Plut. <hi rendition="#aq">Ei</hi> 20. S.<lb/> 243. <hi rendition="#aq">de exilio</hi> 17. S. 386. <hi rendition="#aq">Apollo sanctus,</hi> Cic. <hi rendition="#aq">Tusc.</hi> 4, 34.<lb/> Montfaucon. <hi rendition="#aq">T. 1. pl.</hi> 52. 11. 10. — Φοιβονομεῖσϑαι ſagte<lb/> man von den Theſſal. Weiſſagern, wenn ſie an den ἀποφϱάδες<lb/> ἡμέϱαι einzeln lebten, Plut. <hi rendition="#aq">Ei</hi> 20. S. 243.</note>. Beſonders heißt er ſo,<lb/> wenn er geſuͤhnt von Tempe zuruͤckkehrt <note place="foot" n="2">Plut. <hi rendition="#aq">de<lb/> def. or.</hi> 21.</note>. In derſel-<lb/> ben Beziehung iſt er ξανϑός, das auch rein, hell be-<lb/> deutet <note place="foot" n="3">Theophr. v. d. Steinen 37.</note>, daher die Fluͤſſe bei Heiligthuͤmern des Got-<lb/> tes in Troia und Lykien Xanthos heißen <note place="foot" n="4">Vgl. φοῖβον<lb/> ὕδωϱ Apollon. Lex. Lykophr. 1009.</note>, und bei<lb/> den Makedoniern das Suͤhnfeſt des Heeres Ξανϑικά <note place="foot" n="5">Sturz <hi rendition="#aq">de lingua Ma-<lb/> ced.</hi></note>.<lb/> Der von ewiger Klarheit umgebene Gott iſt frei von<lb/> Verdunkelung durch irdiſches Leid; darum verbietet<lb/> Aeſchylos mehrmals ihn bei der Trauer zu nennen <note place="foot" n="6">Agam. 1084. 88. vgl. Eurip. Alkeſt. 22.</note>.<lb/> Die Wogen des Kokytos ſind ihm ein Graͤuel <note place="foot" n="7"><hi rendition="#aq">VII,</hi><lb/> V. 696.</note>, und<lb/> der Nachen Charons heißt bei dem Dichter, mit ſinn-<lb/> reicher Anſpielung auf die Deliſche Theoris, ein</p><lb/> <lg type="poem"> <l>Schmuckloſes ſchwarz beſeegeltes Theorenſchiff,</l><lb/> <l>Das nie Apollons Fuß beruͤhrt noch Sonnenſtrahl. <note place="foot" n="8">V. 865. vgl. Eurip. bei Plut. <hi rendition="#aq">Ei</hi> 20. S. 246.<lb/> λοιβαὶ νεκύων φϑιμένων ἀοιδαὶ ἃς ὁ χϱυσοκόμας Ἀπόλλων οὐκ<lb/> ἐνδέχεται, was Hermann in Eurip. <hi rendition="#aq">Suppl.</hi> 999. aufgenommen.</note></l> </lg><lb/> <p>Daher auch die Erklaͤrung einiger Grammatiker “Apol-<lb/> lon trage deswegen langes Haar (ἀκερσεκόμης), weil<lb/> er von Trauer frei ſei”, nicht geradezu verworfen wer-<lb/> den kann <note place="foot" n="9">Heſych ἀκεϱσ. vgl. Creuzer <hi rendition="#aq">Meletemm.</hi> 1. S. 31.</note>.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head>8.</head><lb/> <p>Wir kommen jetzt zu dem raͤthſelhaften Namen<lb/> des Gottes “<hi rendition="#g">Lykeios</hi>”. Es gehoͤrt zu den unbeſtreit-<lb/> baren Verdienſten Creuzers, dieſen Namen zuerſt zum<lb/> Gegenſtande eindringender Unterſuchungen gemacht zu<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [302/0332]
der reine, fleckenloſe Gott, der oft auch mit Nachdruck
ἁγνὸς ϑεός genannt wird 1. Beſonders heißt er ſo,
wenn er geſuͤhnt von Tempe zuruͤckkehrt 2. In derſel-
ben Beziehung iſt er ξανϑός, das auch rein, hell be-
deutet 3, daher die Fluͤſſe bei Heiligthuͤmern des Got-
tes in Troia und Lykien Xanthos heißen 4, und bei
den Makedoniern das Suͤhnfeſt des Heeres Ξανϑικά 5.
Der von ewiger Klarheit umgebene Gott iſt frei von
Verdunkelung durch irdiſches Leid; darum verbietet
Aeſchylos mehrmals ihn bei der Trauer zu nennen 6.
Die Wogen des Kokytos ſind ihm ein Graͤuel 7, und
der Nachen Charons heißt bei dem Dichter, mit ſinn-
reicher Anſpielung auf die Deliſche Theoris, ein
Schmuckloſes ſchwarz beſeegeltes Theorenſchiff,
Das nie Apollons Fuß beruͤhrt noch Sonnenſtrahl. 8
Daher auch die Erklaͤrung einiger Grammatiker “Apol-
lon trage deswegen langes Haar (ἀκερσεκόμης), weil
er von Trauer frei ſei”, nicht geradezu verworfen wer-
den kann 9.
8.
Wir kommen jetzt zu dem raͤthſelhaften Namen
des Gottes “Lykeios”. Es gehoͤrt zu den unbeſtreit-
baren Verdienſten Creuzers, dieſen Namen zuerſt zum
Gegenſtande eindringender Unterſuchungen gemacht zu
1 Aeſchyl. Ἱκετ. 222. Pind. P. 9, 66. Plut. Ei 20. S.
243. de exilio 17. S. 386. Apollo sanctus, Cic. Tusc. 4, 34.
Montfaucon. T. 1. pl. 52. 11. 10. — Φοιβονομεῖσϑαι ſagte
man von den Theſſal. Weiſſagern, wenn ſie an den ἀποφϱάδες
ἡμέϱαι einzeln lebten, Plut. Ei 20. S. 243.
2 Plut. de
def. or. 21.
3 Theophr. v. d. Steinen 37.
4 Vgl. φοῖβον
ὕδωϱ Apollon. Lex. Lykophr. 1009.
5 Sturz de lingua Ma-
ced.
6 Agam. 1084. 88. vgl. Eurip. Alkeſt. 22.
7 VII,
V. 696.
8 V. 865. vgl. Eurip. bei Plut. Ei 20. S. 246.
λοιβαὶ νεκύων φϑιμένων ἀοιδαὶ ἃς ὁ χϱυσοκόμας Ἀπόλλων οὐκ
ἐνδέχεται, was Hermann in Eurip. Suppl. 999. aufgenommen.
9 Heſych ἀκεϱσ. vgl. Creuzer Meletemm. 1. S. 31.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |