Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 1. Breslau, 1824.tombe Männer gelobten 1. Bei den Doriern zu Argos 3. Wenn wir so unsere Aufmerksamkeit eine Zeit- 1 Schol. Eurip. Phön. 1446. 2 Plut. Qu. Gr. 24. 3 bei Plut. EI 21. p. 246. de def. or. 7. p. 309. non posse suav. 23. p. 124. Vielleicht gehört auch der Philesios hieher. 4 Paus. 6, 24, 5. Akestor Eurip. Androm. 900. 5 P. 8, 30, 2. 41, 5. 6 1, 3, 3. Aristoph. Frieden 420. vgl. Vis- conti Pio-Clement. 1. p. 27. 7 Demosth. Mid. 15. In- schr. bei Walpole Trav. p. 547. n. 38. Stuart Antiq. of Ath. T. 1. p. 25. Prostates in den Pont. Colonieen, oben S. 225. Vgl. Soph. Trach. 208. und Hermanns Anm. S. 45. Als pro- staterios wird er um Abwendung nächtlicher deimata gebeten, Elektra 638. Im Ajax 187. wendet er Geistesverwirrung, bei Eu- rip. Herc. fur. 821. die Furie ab. -- Puthioi kai Soterioi theoi Delph. Inschr. Cyriac. 196. p. 27. Murat. p. 589. 8 S.
Pind. P. 5, 63. vgl. 4, 270. Aristoph. Plut. 8. Soph. Oed. Tyr. 149. Kallim. Apoll. 72. vgl. indeß Il. 16, 527. Loimios tombe Maͤnner gelobten 1. Bei den Doriern zu Argos 3. Wenn wir ſo unſere Aufmerkſamkeit eine Zeit- 1 Schol. Eurip. Phoͤn. 1446. 2 Plut. Qu. Gr. 24. 3 bei Plut. EI 21. p. 246. de def. or. 7. p. 309. non posse suav. 23. p. 124. Vielleicht gehoͤrt auch der Phileſios hieher. 4 Pauſ. 6, 24, 5. Ἀκὲστωϱ Eurip. Androm. 900. 5 P. 8, 30, 2. 41, 5. 6 1, 3, 3. Ariſtoph. Frieden 420. vgl. Vis- conti Pio-Clement. 1. p. 27. 7 Demoſth. Mid. 15. In- ſchr. bei Walpole Trav. p. 547. n. 38. Stuart Antiq. of Ath. T. 1. p. 25. Πϱοστάτης in den Pont. Colonieen, oben S. 225. Vgl. Soph. Trach. 208. und Hermanns Anm. S. 45. Als πϱο- στατήϱιος wird er um Abwendung naͤchtlicher δείματα gebeten, Elektra 638. Im Ajax 187. wendet er Geiſtesverwirrung, bei Eu- rip. Herc. fur. 821. die Furie ab. — Πύϑιοι καὶ Σωτήϱιοι ϑεοί Delph. Inſchr. Cyriac. 196. p. 27. Murat. p. 589. 8 S.
Pind. P. 5, 63. vgl. 4, 270. Ariſtoph. Plut. 8. Soph. Oed. Tyr. 149. Kallim. Apoll. 72. vgl. indeß Il. 16, 527. Λοίμιος <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0326" n="296"/> tombe Maͤnner gelobten <note place="foot" n="1">Schol. Eurip. Phoͤn. 1446.</note>. Bei den Doriern zu Argos<lb/> opferten nach jedem Todesfalle die Verwandten ſogleich<lb/> dem Apollon als einem Todesgotte; der Prieſter des-<lb/> ſelben (Amphipolos) brachte es dar, zur Verbrennung<lb/> der Opferſtuͤcke mußte neues Feuer angezuͤndet werden.<lb/> Dreißig Tage darauf wurde dem Hermes geopfert als<lb/> Seelenfuͤhrer <note place="foot" n="2">Plut. <hi rendition="#aq">Qu. Gr.</hi> 24.</note>.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head>3.</head><lb/> <p>Wenn wir ſo unſere Aufmerkſamkeit eine Zeit-<lb/> lang der finſtern Natur des Apollon zugewandt haben:<lb/> ſo wollten wir doch, wie geſagt, keineswegs auf die<lb/> Idee eines vernichtenden Weſens hinleiten. Dieſe ab-<lb/> zuwehren, erinnern wir nur an Pindars Ausſage:<lb/> “Beſtimmt iſt er den Menſchen zum freundlichſten Gotte” <note place="foot" n="3">bei Plut. <hi rendition="#aq">EI 21. p. 246. de def. or. 7. p. 309. non posse<lb/> suav. 23. p.</hi> 124. Vielleicht gehoͤrt auch der <hi rendition="#g">Phileſios</hi> hieher.</note>,<lb/> und an die im Cultus haͤufigen Namen, <hi rendition="#g">Akeſios</hi> zu<lb/> Elis <note place="foot" n="4">Pauſ. 6, 24, 5. Ἀκὲστωϱ Eurip. Androm. 900.</note>, <hi rendition="#g">Epikurios</hi> zu Phigalia <note place="foot" n="5">P. 8,<lb/> 30, 2. 41, 5.</note>, <hi rendition="#g">Alexikakos</hi> <note place="foot" n="6">1, 3, 3. Ariſtoph. Frieden 420. vgl. Vis-<lb/> conti <hi rendition="#aq">Pio-Clement. 1. p.</hi> 27.</note>,<lb/><hi rendition="#g">Proſtaterios, Apotropaͤos</hi> in Athen und Ora-<lb/> keln <note place="foot" n="7">Demoſth. Mid. 15. In-<lb/> ſchr. bei Walpole <hi rendition="#aq">Trav. p. 547. n.</hi> 38. Stuart <hi rendition="#aq">Antiq. of Ath.<lb/> T. 1. p.</hi> 25. Πϱοστάτης in den Pont. Colonieen, oben S. 225.<lb/> Vgl. Soph. Trach. 208. und Hermanns Anm. S. 45. Als πϱο-<lb/> στατήϱιος wird er um Abwendung naͤchtlicher δείματα gebeten,<lb/> Elektra 638. Im Ajax 187. wendet er Geiſtesverwirrung, bei Eu-<lb/> rip. <hi rendition="#aq">Herc. fur.</hi> 821. die Furie ab. — Πύϑιοι καὶ <hi rendition="#g">Σωτήϱιοι</hi><lb/> ϑεοί Delph. Inſchr. Cyriac. 196. <hi rendition="#aq">p.</hi> 27. Murat. <hi rendition="#aq">p.</hi> 589.</note>. Wenn auch ein und der andere Name erſt<lb/> im Peloponneſiſchen Kriege aufkam, und uͤberhaupt der<lb/> beſtimmte Bezug auf koͤrperliche Uebel ſich erſt bei Pin-<lb/> dar und den Tragikern findet <note xml:id="seg2pn_31_1" next="#seg2pn_31_2" place="foot" n="8">S.<lb/> Pind. P. 5, 63. vgl. 4, 270. Ariſtoph. Plut. 8. Soph. Oed.<lb/> Tyr. 149. Kallim. Apoll. 72. vgl. indeß Il. 16, 527. Λοίμιος</note>: ſo muß doch die Grund-<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [296/0326]
tombe Maͤnner gelobten 1. Bei den Doriern zu Argos
opferten nach jedem Todesfalle die Verwandten ſogleich
dem Apollon als einem Todesgotte; der Prieſter des-
ſelben (Amphipolos) brachte es dar, zur Verbrennung
der Opferſtuͤcke mußte neues Feuer angezuͤndet werden.
Dreißig Tage darauf wurde dem Hermes geopfert als
Seelenfuͤhrer 2.
3.
Wenn wir ſo unſere Aufmerkſamkeit eine Zeit-
lang der finſtern Natur des Apollon zugewandt haben:
ſo wollten wir doch, wie geſagt, keineswegs auf die
Idee eines vernichtenden Weſens hinleiten. Dieſe ab-
zuwehren, erinnern wir nur an Pindars Ausſage:
“Beſtimmt iſt er den Menſchen zum freundlichſten Gotte” 3,
und an die im Cultus haͤufigen Namen, Akeſios zu
Elis 4, Epikurios zu Phigalia 5, Alexikakos 6,
Proſtaterios, Apotropaͤos in Athen und Ora-
keln 7. Wenn auch ein und der andere Name erſt
im Peloponneſiſchen Kriege aufkam, und uͤberhaupt der
beſtimmte Bezug auf koͤrperliche Uebel ſich erſt bei Pin-
dar und den Tragikern findet 8: ſo muß doch die Grund-
1 Schol. Eurip. Phoͤn. 1446.
2 Plut. Qu. Gr. 24.
3 bei Plut. EI 21. p. 246. de def. or. 7. p. 309. non posse
suav. 23. p. 124. Vielleicht gehoͤrt auch der Phileſios hieher.
4 Pauſ. 6, 24, 5. Ἀκὲστωϱ Eurip. Androm. 900.
5 P. 8,
30, 2. 41, 5.
6 1, 3, 3. Ariſtoph. Frieden 420. vgl. Vis-
conti Pio-Clement. 1. p. 27.
7 Demoſth. Mid. 15. In-
ſchr. bei Walpole Trav. p. 547. n. 38. Stuart Antiq. of Ath.
T. 1. p. 25. Πϱοστάτης in den Pont. Colonieen, oben S. 225.
Vgl. Soph. Trach. 208. und Hermanns Anm. S. 45. Als πϱο-
στατήϱιος wird er um Abwendung naͤchtlicher δείματα gebeten,
Elektra 638. Im Ajax 187. wendet er Geiſtesverwirrung, bei Eu-
rip. Herc. fur. 821. die Furie ab. — Πύϑιοι καὶ Σωτήϱιοι
ϑεοί Delph. Inſchr. Cyriac. 196. p. 27. Murat. p. 589.
8 S.
Pind. P. 5, 63. vgl. 4, 270. Ariſtoph. Plut. 8. Soph. Oed.
Tyr. 149. Kallim. Apoll. 72. vgl. indeß Il. 16, 527. Λοίμιος
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |