Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 1. Breslau, 1824.4. Soviel über das Lokal, wo die Hyperboreerfabel Jenseits des Pontos zu dem fernsten Erdenland, Thorweg des Uranos und Quellenborn der Nacht, Und Phöbos alten Garten entführt. -- Aber die Hyperboreer wohnen zweitens 5. Mehr gehört kaum zur ursprünglichen Vorstellung Pindaros, der doch weder zu Schiffe noch zu 1 So der treffliche Bayer de Hyperboreis. Commentr. Petrop. T. 11. p. 334., der überhaupt die nördlichen Griechen am Pontos und Adriat. Meer darunter versteht; die Etrusker von Spi- na Voß mit Beziehung auf Dion. Hal. Arch. 1, 18. 2 bei Str. 7, 204. II. 18
4. Soviel uͤber das Lokal, wo die Hyperboreerfabel Jenſeits des Pontos zu dem fernſten Erdenland, Thorweg des Uranos und Quellenborn der Nacht, Und Phoͤbos alten Garten entfuͤhrt. — Aber die Hyperboreer wohnen zweitens 5. Mehr gehoͤrt kaum zur urſpruͤnglichen Vorſtellung Pindaros, der doch weder zu Schiffe noch zu 1 So der treffliche Bayer de Hyperboreis. Commentr. Petrop. T. 11. p. 334., der uͤberhaupt die noͤrdlichen Griechen am Pontos und Adriat. Meer darunter verſteht; die Etrusker von Spi- na Voß mit Beziehung auf Dion. Hal. Arch. 1, 18. 2 bei Str. 7, 204. II. 18
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0303" n="273"/> <div n="4"> <head>4.</head><lb/> <p>Soviel uͤber das Lokal, wo die Hyperboreerfabel<lb/> wirklich exiſtirte und ſich erhalten hat; wir kommen<lb/> nun zu dem, in welches Sage und Dichtung das hei-<lb/> lige Volk ſelbſt hinaufſchiebt. Der Name an ſich iſt<lb/> die Hauptquelle. Er bezeichnet erſtens ein <hi rendition="#g">noͤrdli-<lb/> ches</hi> Volk: weil vom Norden der Dienſt des Gottes<lb/> herabkam. Man kann dabei an die Gegend von Tempe<lb/> denken, was der alten einfachen Beſchraͤnktheit der<lb/> Sage am angemeſſenſten: will man kuͤhnerer Vermu-<lb/> thung Raum geben, ſo erinnere ich an die Illyriſchen<lb/> Hylleer, deren Verwandtſchaft mit den Doriern und dem<lb/> Apollodienſt ich oben nachgewieſen <note place="foot" n="1">So der treffliche Bayer <hi rendition="#aq">de Hyperboreis. Commentr.<lb/> Petrop. T. 11. p.</hi> 334., der uͤberhaupt die noͤrdlichen Griechen am<lb/> Pontos und Adriat. Meer darunter verſteht; die Etrusker von Spi-<lb/> na Voß mit Beziehung auf Dion. Hal. Arch. 1, 18.</note>. Sonſt laſſe man<lb/> ſich das ideale Bild genuͤgen, womit Sophokles <note place="foot" n="2">bei Str. 7, 204.</note> uns</p><lb/> <lg type="poem"> <l>Jenſeits des Pontos zu dem fernſten Erdenland,</l><lb/> <l>Thorweg des Uranos und Quellenborn der Nacht,</l><lb/> <l>Und <hi rendition="#g">Phoͤbos alten Garten</hi></l> </lg><lb/> <p>entfuͤhrt. — Aber die Hyperboreer wohnen zweitens<lb/><hi rendition="#g">uͤber dem Boreas,</hi> damit das gluͤckſelige Volk der<lb/> kalte Nordwind nicht treffe, ſo wie nach Homer das<lb/> Haupt des Olympos, weil es uͤber den Schneewolken<lb/> ſich erhebt, nie Schnee umſtoͤbert, ſondern ewig milde<lb/> Heitre umgiebt.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head>5.</head><lb/> <p>Mehr gehoͤrt kaum zur urſpruͤnglichen Vorſtellung<lb/> des Fabelvolks; aber damit unbegnuͤgt wetteiferten Dich-<lb/> ter und Erdbeſchreiber, dem ideellen Volke in der Reihen-<lb/> folge der Nationen ein beſtimmteres Lokal auszumitteln.<lb/> Und dies zwar auf doppelte Weiſe, entweder in den<lb/><hi rendition="#g">Weſtgegenden</hi> oder am <hi rendition="#g">Nordrande</hi> der Erde.</p><lb/> <p>Pindaros, der doch weder zu Schiffe noch zu<lb/> Fuße den wunderbaren Weg zu ihnen aufzufinden moͤg-<lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">II.</hi> 18</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [273/0303]
4.
Soviel uͤber das Lokal, wo die Hyperboreerfabel
wirklich exiſtirte und ſich erhalten hat; wir kommen
nun zu dem, in welches Sage und Dichtung das hei-
lige Volk ſelbſt hinaufſchiebt. Der Name an ſich iſt
die Hauptquelle. Er bezeichnet erſtens ein noͤrdli-
ches Volk: weil vom Norden der Dienſt des Gottes
herabkam. Man kann dabei an die Gegend von Tempe
denken, was der alten einfachen Beſchraͤnktheit der
Sage am angemeſſenſten: will man kuͤhnerer Vermu-
thung Raum geben, ſo erinnere ich an die Illyriſchen
Hylleer, deren Verwandtſchaft mit den Doriern und dem
Apollodienſt ich oben nachgewieſen 1. Sonſt laſſe man
ſich das ideale Bild genuͤgen, womit Sophokles 2 uns
Jenſeits des Pontos zu dem fernſten Erdenland,
Thorweg des Uranos und Quellenborn der Nacht,
Und Phoͤbos alten Garten
entfuͤhrt. — Aber die Hyperboreer wohnen zweitens
uͤber dem Boreas, damit das gluͤckſelige Volk der
kalte Nordwind nicht treffe, ſo wie nach Homer das
Haupt des Olympos, weil es uͤber den Schneewolken
ſich erhebt, nie Schnee umſtoͤbert, ſondern ewig milde
Heitre umgiebt.
5.
Mehr gehoͤrt kaum zur urſpruͤnglichen Vorſtellung
des Fabelvolks; aber damit unbegnuͤgt wetteiferten Dich-
ter und Erdbeſchreiber, dem ideellen Volke in der Reihen-
folge der Nationen ein beſtimmteres Lokal auszumitteln.
Und dies zwar auf doppelte Weiſe, entweder in den
Weſtgegenden oder am Nordrande der Erde.
Pindaros, der doch weder zu Schiffe noch zu
Fuße den wunderbaren Weg zu ihnen aufzufinden moͤg-
1 So der treffliche Bayer de Hyperboreis. Commentr.
Petrop. T. 11. p. 334., der uͤberhaupt die noͤrdlichen Griechen am
Pontos und Adriat. Meer darunter verſteht; die Etrusker von Spi-
na Voß mit Beziehung auf Dion. Hal. Arch. 1, 18.
2 bei Str. 7, 204.
II. 18
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |