Bedeutendere Institute ließ das Schicksal die Kretischen Apollodiener an der Ionischen Küste grün- den. Vor allen das Milesische Didymäon. Wir wissen, daß vor dem Ionischen Volkszuge, in damals Karischem Lande, eine Kretische Burg, Milet, unmit- telbar an der Küste stand 1. Die Divergenz der Sa- gen von Sarpedon oder Miletos dem Kreter als Grün- dern bestätigt mehr als sie zweifelhaft macht; beide Traditionen sagen wieder auf verschiedene Weise das- selbe. Mit der Gründung dieser Burg war die An- lage eines Heiligthums verbunden, die einem Delphi- schen Sühnpriester (kathartes) Branchos, dem Heise- ren, beigeschrieben wird 2, dessen Name patronymisch geformt die Priesterreihe 3, das Institut, selbst den Ort bezeichnet, der sonst auch Didyma heißt. So tref- fen auch hier wieder Delpher und Kreter zusammen, die eigentlich für damals fast identisch, wo die ver- schiedenen Niederlassungen des Stammes sich noch we- nig gesondert hatten. Der Cultus von Didyma ist ganz der Delphisch-Kretische; Sühngebräuche und Weis- sagung vereinigt, diese auch ziemlich mit denselben Ge- bräuchen, wie beim Pythischen Orakel; Apollon hieß hier Philesios und Delphinios, welchen Namen von hier andere Jonier annahmen 4; neben ihm stand Zeus, beide zusammen Didyma's Ahnherren, wie Kalli- machos sagt, auch Artemis, mit der zusammen den Apollon ein alter Hymnus, den man dem mythischen Branchos beischrieb, als Hekaergos und Hekaerga an-
1 Ephor. bei Str. 14. p. 634 d.
2 S. Kallim. Jamb. bei Clem. Alex. Strom. 5. p. 570. Str. 9, 421. Konon 33. 44. Lutat. Stat. Theb. 8, 198 e. -- Gesner Comment. Soc. Gott. 4. p. 121. Ionian antiquities T. 2. (besonders in der neuen Ausg.)
3 Auch gab es ein Prophetengeschlecht Euaggelidai da, Konon 44.
4 Str. 4, 179 b. Aeginet. p. 151.
6.
Bedeutendere Inſtitute ließ das Schickſal die Kretiſchen Apollodiener an der Ioniſchen Kuͤſte gruͤn- den. Vor allen das Mileſiſche Didymaͤon. Wir wiſſen, daß vor dem Ioniſchen Volkszuge, in damals Kariſchem Lande, eine Kretiſche Burg, Milet, unmit- telbar an der Kuͤſte ſtand 1. Die Divergenz der Sa- gen von Sarpedon oder Miletos dem Kreter als Gruͤn- dern beſtaͤtigt mehr als ſie zweifelhaft macht; beide Traditionen ſagen wieder auf verſchiedene Weiſe daſ- ſelbe. Mit der Gruͤndung dieſer Burg war die An- lage eines Heiligthums verbunden, die einem Delphi- ſchen Suͤhnprieſter (καϑαρτὴς) Branchos, dem Heiſe- ren, beigeſchrieben wird 2, deſſen Name patronymiſch geformt die Prieſterreihe 3, das Inſtitut, ſelbſt den Ort bezeichnet, der ſonſt auch Didyma heißt. So tref- fen auch hier wieder Delpher und Kreter zuſammen, die eigentlich fuͤr damals faſt identiſch, wo die ver- ſchiedenen Niederlaſſungen des Stammes ſich noch we- nig geſondert hatten. Der Cultus von Didyma iſt ganz der Delphiſch-Kretiſche; Suͤhngebraͤuche und Weiſ- ſagung vereinigt, dieſe auch ziemlich mit denſelben Ge- braͤuchen, wie beim Pythiſchen Orakel; Apollon hieß hier Phileſios und Delphinios, welchen Namen von hier andere Jonier annahmen 4; neben ihm ſtand Zeus, beide zuſammen Didyma’s Ahnherren, wie Kalli- machos ſagt, auch Artemis, mit der zuſammen den Apollon ein alter Hymnus, den man dem mythiſchen Branchos beiſchrieb, als Hekaergos und Hekaerga an-
1 Ephor. bei Str. 14. p. 634 d.
2 S. Kallim. Jamb. bei Clem. Alex. Strom. 5. p. 570. Str. 9, 421. Konon 33. 44. Lutat. Stat. Theb. 8, 198 e. — Gesner Comment. Soc. Gott. 4. p. 121. Ionian antiquities T. 2. (beſonders in der neuen Ausg.)
3 Auch gab es ein Prophetengeſchlecht Εὐαγγελίδαι da, Konon 44.
4 Str. 4, 179 b. Aeginet. p. 151.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0254"n="224"/><divn="4"><head>6.</head><lb/><p>Bedeutendere Inſtitute ließ das Schickſal die<lb/>
Kretiſchen Apollodiener an der Ioniſchen Kuͤſte gruͤn-<lb/>
den. Vor allen das Mileſiſche <hirendition="#g">Didymaͤon</hi>. Wir<lb/>
wiſſen, daß vor dem Ioniſchen Volkszuge, in damals<lb/>
Kariſchem Lande, eine Kretiſche Burg, Milet, unmit-<lb/>
telbar an der Kuͤſte ſtand <noteplace="foot"n="1">Ephor. bei Str. 14. <hirendition="#aq">p. 634 d.</hi></note>. Die Divergenz der Sa-<lb/>
gen von Sarpedon oder Miletos dem Kreter als Gruͤn-<lb/>
dern beſtaͤtigt mehr als ſie zweifelhaft macht; beide<lb/>
Traditionen ſagen wieder auf verſchiedene Weiſe daſ-<lb/>ſelbe. Mit der Gruͤndung dieſer Burg war die An-<lb/>
lage eines Heiligthums verbunden, die einem Delphi-<lb/>ſchen Suͤhnprieſter (καϑαρτὴς) Branchos, dem Heiſe-<lb/>
ren, beigeſchrieben wird <noteplace="foot"n="2">S. Kallim. Jamb.<lb/>
bei Clem. Alex. Strom. 5. <hirendition="#aq">p.</hi> 570. Str. 9, 421. Konon 33. 44.<lb/>
Lutat. Stat. Theb. 8, 198 <hirendition="#aq">e.</hi>— Gesner <hirendition="#aq">Comment. Soc. Gott.<lb/>
4. p. 121. Ionian antiquities T.</hi> 2. (beſonders in der neuen<lb/>
Ausg.)</note>, deſſen Name patronymiſch<lb/>
geformt die Prieſterreihe <noteplace="foot"n="3">Auch gab es ein Prophetengeſchlecht Εὐαγγελίδαι<lb/>
da, Konon 44.</note>, das Inſtitut, ſelbſt den<lb/>
Ort bezeichnet, der ſonſt auch Didyma heißt. So tref-<lb/>
fen auch hier wieder Delpher und Kreter zuſammen,<lb/>
die eigentlich fuͤr damals faſt identiſch, wo die ver-<lb/>ſchiedenen Niederlaſſungen des Stammes ſich noch we-<lb/>
nig geſondert hatten. Der Cultus von Didyma iſt<lb/>
ganz der Delphiſch-Kretiſche; Suͤhngebraͤuche und Weiſ-<lb/>ſagung vereinigt, dieſe auch ziemlich mit denſelben Ge-<lb/>
braͤuchen, wie beim Pythiſchen Orakel; Apollon hieß<lb/>
hier Phileſios und Delphinios, welchen Namen von<lb/>
hier andere Jonier annahmen <noteplace="foot"n="4">Str. 4, 179 <hirendition="#aq">b. Aeginet. p.</hi> 151.</note>; neben ihm ſtand Zeus,<lb/>
beide zuſammen <hirendition="#g">Didyma’s Ahnherren</hi>, wie Kalli-<lb/>
machos ſagt, auch Artemis, mit der zuſammen den<lb/>
Apollon ein alter Hymnus, den man dem mythiſchen<lb/>
Branchos beiſchrieb, als Hekaergos und Hekaerga an-<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[224/0254]
6.
Bedeutendere Inſtitute ließ das Schickſal die
Kretiſchen Apollodiener an der Ioniſchen Kuͤſte gruͤn-
den. Vor allen das Mileſiſche Didymaͤon. Wir
wiſſen, daß vor dem Ioniſchen Volkszuge, in damals
Kariſchem Lande, eine Kretiſche Burg, Milet, unmit-
telbar an der Kuͤſte ſtand 1. Die Divergenz der Sa-
gen von Sarpedon oder Miletos dem Kreter als Gruͤn-
dern beſtaͤtigt mehr als ſie zweifelhaft macht; beide
Traditionen ſagen wieder auf verſchiedene Weiſe daſ-
ſelbe. Mit der Gruͤndung dieſer Burg war die An-
lage eines Heiligthums verbunden, die einem Delphi-
ſchen Suͤhnprieſter (καϑαρτὴς) Branchos, dem Heiſe-
ren, beigeſchrieben wird 2, deſſen Name patronymiſch
geformt die Prieſterreihe 3, das Inſtitut, ſelbſt den
Ort bezeichnet, der ſonſt auch Didyma heißt. So tref-
fen auch hier wieder Delpher und Kreter zuſammen,
die eigentlich fuͤr damals faſt identiſch, wo die ver-
ſchiedenen Niederlaſſungen des Stammes ſich noch we-
nig geſondert hatten. Der Cultus von Didyma iſt
ganz der Delphiſch-Kretiſche; Suͤhngebraͤuche und Weiſ-
ſagung vereinigt, dieſe auch ziemlich mit denſelben Ge-
braͤuchen, wie beim Pythiſchen Orakel; Apollon hieß
hier Phileſios und Delphinios, welchen Namen von
hier andere Jonier annahmen 4; neben ihm ſtand Zeus,
beide zuſammen Didyma’s Ahnherren, wie Kalli-
machos ſagt, auch Artemis, mit der zuſammen den
Apollon ein alter Hymnus, den man dem mythiſchen
Branchos beiſchrieb, als Hekaergos und Hekaerga an-
1 Ephor. bei Str. 14. p. 634 d.
2 S. Kallim. Jamb.
bei Clem. Alex. Strom. 5. p. 570. Str. 9, 421. Konon 33. 44.
Lutat. Stat. Theb. 8, 198 e. — Gesner Comment. Soc. Gott.
4. p. 121. Ionian antiquities T. 2. (beſonders in der neuen
Ausg.)
3 Auch gab es ein Prophetengeſchlecht Εὐαγγελίδαι
da, Konon 44.
4 Str. 4, 179 b. Aeginet. p. 151.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 1. Breslau, 1824, S. 224. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische02_1824/254>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.