Trözenier, Hermioneer -- in ziemlicher Uebereinstim- mung mit jener Reihenfolge, nur daß die Arkader als Ganzes und eben so die Eleer weiter vorantreten, und die Megarer und Aegineten als antheillos ausgelassen sind. Schon diese genau bestimmte Ordnung beweist einen festen Verband. Die Tegeaten hatten, seit sie Lakedämon beigetreten waren, mehrere Ehrenrechte, und besonders den Ehrenplatz am linken Flügel der Schlachtordnung 1. Ausgeschlossen blieb von Pelopon- nesischen Völkern Argos, welches sich nie unter Spar- ta's Fahnen stellen mochte; die völlig indifferenten Achäer hielten sich nur momentan zum Bunde 2; die Manti- neer aber folgten meist der Argivischen Politik 3, und ruhten daher auch während der Schlacht von Platää, obgleich sie unter den gesammten Arkadern den Isthmos hatten vertheidigen helfen 4.
2.
Die Oberleitung Sparta's 5 äußerte sich theils bei gemeinsamen Kriegszügen, (koinais exodois) theils bei Verhandlungen derselben Art. In den erstern war ein Spartanischer König -- seit man es für gut gefun- den nie beide zusammen zu senden -- der geborne Heer- führer, in dessen Vollmacht noch mancher Ueberrest war von alter, Homerischer Fürstengewalt. Indeß durfte Sparta auch andern Feldherrn Bundesheere an- vertrauen, besonders zur See, wie dem Eurybiadas die Salaminische Flotte. Stand nun ein Auszug bevor, so sandte der Vorort in den Bundesstädten umher 6:
1 kai alla gerea megala kai -- 9, 26. Thuk. 5, 67. Ueber die Treue von Phlius gegen Sp. vgl. Theodor. Graec. aff. 9, 16.
2 2, 9.
3 5, 29.
4 Her. 8, 72.
5 e- geisthai, egemoneuein. Thuk. 1, 71. die Korinther an Sp. ten Peloponneson peirasthe me elasso exegeisthai (ad finem) e oi pateres umin paredosan.
6 Thuk. 2, 10. perieggellon kata ten Peloponneson.
12 *
Troͤzenier, Hermioneer — in ziemlicher Uebereinſtim- mung mit jener Reihenfolge, nur daß die Arkader als Ganzes und eben ſo die Eleer weiter vorantreten, und die Megarer und Aegineten als antheillos ausgelaſſen ſind. Schon dieſe genau beſtimmte Ordnung beweiſt einen feſten Verband. Die Tegeaten hatten, ſeit ſie Lakedaͤmon beigetreten waren, mehrere Ehrenrechte, und beſonders den Ehrenplatz am linken Fluͤgel der Schlachtordnung 1. Ausgeſchloſſen blieb von Pelopon- neſiſchen Voͤlkern Argos, welches ſich nie unter Spar- ta’s Fahnen ſtellen mochte; die voͤllig indifferenten Achaͤer hielten ſich nur momentan zum Bunde 2; die Manti- neer aber folgten meiſt der Argiviſchen Politik 3, und ruhten daher auch waͤhrend der Schlacht von Plataͤaͤ, obgleich ſie unter den geſammten Arkadern den Iſthmos hatten vertheidigen helfen 4.
2.
Die Oberleitung Sparta’s 5 aͤußerte ſich theils bei gemeinſamen Kriegszuͤgen, (κοιναῖς ἐξόδοις) theils bei Verhandlungen derſelben Art. In den erſtern war ein Spartaniſcher Koͤnig — ſeit man es fuͤr gut gefun- den nie beide zuſammen zu ſenden — der geborne Heer- fuͤhrer, in deſſen Vollmacht noch mancher Ueberreſt war von alter, Homeriſcher Fuͤrſtengewalt. Indeß durfte Sparta auch andern Feldherrn Bundesheere an- vertrauen, beſonders zur See, wie dem Eurybiadas die Salaminiſche Flotte. Stand nun ein Auszug bevor, ſo ſandte der Vorort in den Bundesſtaͤdten umher 6:
1 καὶ ἄλλα γέϱεα μεγάλα καὶ — 9, 26. Thuk. 5, 67. Ueber die Treue von Phlius gegen Sp. vgl. Theodor. Graec. aff. 9, 16.
2 2, 9.
3 5, 29.
4 Her. 8, 72.
5 ἡ- γεῖσϑαι, ἡγεμονεύειν. Thuk. 1, 71. die Korinther an Sp. τὴν Πελοπόννησον πειϱᾶσϑε μὴ ἐλάσσω ἐξηγεῖσϑαι (ad finem) ἢ οἱ πατέϱες ὑμῖν παϱέδοσαν.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0209"n="179"/>
Troͤzenier, Hermioneer — in ziemlicher Uebereinſtim-<lb/>
mung mit jener Reihenfolge, nur daß die Arkader als<lb/>
Ganzes und eben ſo die Eleer weiter vorantreten, und<lb/>
die Megarer und Aegineten als antheillos ausgelaſſen<lb/>ſind. Schon dieſe genau beſtimmte Ordnung beweiſt<lb/>
einen feſten Verband. Die Tegeaten hatten, ſeit ſie<lb/>
Lakedaͤmon beigetreten waren, mehrere Ehrenrechte,<lb/>
und beſonders den Ehrenplatz am linken Fluͤgel der<lb/>
Schlachtordnung <noteplace="foot"n="1">καὶἄλλαγέϱεαμεγάλακαὶ— 9, 26. Thuk. 5, 67. Ueber<lb/>
die Treue von <hirendition="#g">Phlius</hi> gegen Sp. vgl. Theodor. <hirendition="#aq">Graec. aff.</hi> 9,<lb/>
16.</note>. Ausgeſchloſſen blieb von Pelopon-<lb/>
neſiſchen Voͤlkern Argos, welches ſich nie unter Spar-<lb/>
ta’s Fahnen ſtellen mochte; die voͤllig indifferenten Achaͤer<lb/>
hielten ſich nur momentan zum Bunde <noteplace="foot"n="2">2, 9.</note>; die Manti-<lb/>
neer aber folgten meiſt der Argiviſchen Politik <noteplace="foot"n="3">5, 29.</note>, und<lb/>
ruhten daher auch waͤhrend der Schlacht von Plataͤaͤ,<lb/>
obgleich ſie unter den geſammten Arkadern den Iſthmos<lb/>
hatten vertheidigen helfen <noteplace="foot"n="4">Her. 8, 72.</note>.</p></div><lb/><divn="3"><head>2.</head><lb/><p>Die Oberleitung Sparta’s <noteplace="foot"n="5">ἡ-<lb/>γεῖσϑαι, ἡγεμονεύειν. Thuk. 1, 71. die Korinther an Sp. τὴν<lb/>Πελοπόννησονπειϱᾶσϑεμὴἐλάσσωἐξηγεῖσϑαι (<hirendition="#aq">ad finem</hi>) ἢοἱ<lb/>πατέϱεςὑμῖνπαϱέδοσαν.</note> aͤußerte ſich theils<lb/>
bei gemeinſamen Kriegszuͤgen, (κοιναῖςἐξόδοις) theils<lb/>
bei Verhandlungen derſelben Art. In den erſtern war<lb/>
ein Spartaniſcher Koͤnig —ſeit man es fuͤr gut gefun-<lb/>
den nie beide zuſammen zu ſenden — der geborne Heer-<lb/>
fuͤhrer, in deſſen Vollmacht noch mancher Ueberreſt<lb/>
war von alter, Homeriſcher Fuͤrſtengewalt. Indeß<lb/>
durfte Sparta auch andern Feldherrn Bundesheere an-<lb/>
vertrauen, beſonders zur See, wie dem Eurybiadas<lb/>
die Salaminiſche Flotte. Stand nun ein Auszug bevor,<lb/>ſo ſandte der Vorort in den Bundesſtaͤdten umher <noteplace="foot"n="6">Thuk. 2, 10. πεϱιήγγελλονκατὰ<lb/>τὴνΠελοπόννησον.</note>:<lb/><fwplace="bottom"type="sig">12 *</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[179/0209]
Troͤzenier, Hermioneer — in ziemlicher Uebereinſtim-
mung mit jener Reihenfolge, nur daß die Arkader als
Ganzes und eben ſo die Eleer weiter vorantreten, und
die Megarer und Aegineten als antheillos ausgelaſſen
ſind. Schon dieſe genau beſtimmte Ordnung beweiſt
einen feſten Verband. Die Tegeaten hatten, ſeit ſie
Lakedaͤmon beigetreten waren, mehrere Ehrenrechte,
und beſonders den Ehrenplatz am linken Fluͤgel der
Schlachtordnung 1. Ausgeſchloſſen blieb von Pelopon-
neſiſchen Voͤlkern Argos, welches ſich nie unter Spar-
ta’s Fahnen ſtellen mochte; die voͤllig indifferenten Achaͤer
hielten ſich nur momentan zum Bunde 2; die Manti-
neer aber folgten meiſt der Argiviſchen Politik 3, und
ruhten daher auch waͤhrend der Schlacht von Plataͤaͤ,
obgleich ſie unter den geſammten Arkadern den Iſthmos
hatten vertheidigen helfen 4.
2.
Die Oberleitung Sparta’s 5 aͤußerte ſich theils
bei gemeinſamen Kriegszuͤgen, (κοιναῖς ἐξόδοις) theils
bei Verhandlungen derſelben Art. In den erſtern war
ein Spartaniſcher Koͤnig — ſeit man es fuͤr gut gefun-
den nie beide zuſammen zu ſenden — der geborne Heer-
fuͤhrer, in deſſen Vollmacht noch mancher Ueberreſt
war von alter, Homeriſcher Fuͤrſtengewalt. Indeß
durfte Sparta auch andern Feldherrn Bundesheere an-
vertrauen, beſonders zur See, wie dem Eurybiadas
die Salaminiſche Flotte. Stand nun ein Auszug bevor,
ſo ſandte der Vorort in den Bundesſtaͤdten umher 6:
1 καὶ ἄλλα γέϱεα μεγάλα καὶ — 9, 26. Thuk. 5, 67. Ueber
die Treue von Phlius gegen Sp. vgl. Theodor. Graec. aff. 9,
16.
2 2, 9.
3 5, 29.
4 Her. 8, 72.
5 ἡ-
γεῖσϑαι, ἡγεμονεύειν. Thuk. 1, 71. die Korinther an Sp. τὴν
Πελοπόννησον πειϱᾶσϑε μὴ ἐλάσσω ἐξηγεῖσϑαι (ad finem) ἢ οἱ
πατέϱες ὑμῖν παϱέδοσαν.
6 Thuk. 2, 10. πεϱιήγγελλον κατὰ
τὴν Πελοπόννησον.
12 *
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 1. Breslau, 1824, S. 179. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische02_1824/209>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.