Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 1. Breslau, 1824.2. Der Diskos des Iphitos, auf welchem 1 Paus. 5, 20, 1. nach Clavier. Plutarch Lykurg 1. 2 Lu- kourgos upo panton sumphonos istoreitai meta tou Iphi- tou tou Eleiou ten proten arithmetheisan ton Olumpion the- sin diatheinai. Athen. 14, 635 f. 3 Paus. 5, 8, 3. ex ou gar to sunekhes tais mnemais epi tais Olumpiasin esti -- 4 grammata Eleion es tous Olumpionikas. Paus. 5, 21, 5. 6, 2, 1. 5 S. Aristodem bei Synkell Chron. S. 196 c. vgl. Göller de situ Syrac. S. 198. 6 Pind. O. 7, 86. en Mega- roisin t oukh eteron lithina psaphos ekhei logon. vgl. Böckh. Explic. 7 Plutarch von der Musik 3. 8.
2. Der Diskos des Iphitos, auf welchem 1 Pauſ. 5, 20, 1. nach Clavier. Plutarch Lykurg 1. 2 Λυ- κοῦϱγος ὑπὸ πάντων συμφώνως ἱστοϱεῖται μετὰ τοῦ Ἰφί- του τοῦ Ἠλείου τὴν πϱώτην ἀϱιϑμηϑεῖσαν τῶν Ολυμπίων ϑέ- σιν διαϑεῖναι. Athen. 14, 635 f. 3 Pauſ. 5, 8, 3. ἐξ οὑ γὰϱ τὸ συνεχὲς ταῖς μνήμαις ἐπὶ ταῖς Ολυμπιάσιν ἐστὶ — 4 γϱάμματα Ἠλείων ἐς τοὺς Ὀλυμπιονίκας. Pauſ. 5, 21, 5. 6, 2, 1. 5 S. Ariſtodem bei Synkell Chron. S. 196 c. vgl. Goͤller de situ Syrac. S. 198. 6 Pind. O. 7, 86. ἐν Μεγά- ϱοισίν τ̛ οὐχ ἕτεϱον λιϑίνα ψᾶφος ἔχει λόγον. vgl. Boͤckh. Explic. 7 Plutarch von der Muſik 3. 8.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0160" n="130"/> <div n="3"> <head>2.</head><lb/> <p>Der <hi rendition="#g">Diskos des Iphitos,</hi> auf welchem<lb/> im Kreiſe herum die Ankuͤndigungsformel des Eleiſchen<lb/> Gottesfriedens geſchrieben, und Iphitos und Lykurgos<lb/> als die Gruͤnder genannt waren <note place="foot" n="1">Pauſ. 5, 20, 1. nach Clavier. Plutarch Lykurg 1.</note>. Man hat keinen<lb/> Grund, an der von Ariſtoteles anerkannten Aechtheit<lb/> zu zweifeln, und das Alterthum betrachtete darum die<lb/> Begebenheit ſelbſt als Thatſache <note place="foot" n="2">Λυ-<lb/> κοῦϱγος ὑπὸ <hi rendition="#g">πάντων συμφώνως</hi> ἱστοϱεῖται μετὰ τοῦ Ἰφί-<lb/> του τοῦ Ἠλείου τὴν πϱώτην ἀϱιϑμηϑεῖσαν τῶν Ολυμπίων ϑέ-<lb/> σιν διαϑεῖναι. Athen. 14, 635 f.</note>. — Zweitens die von<lb/> Koroͤbos anfangenden ununterbrochenen <note place="foot" n="3">Pauſ. 5, 8, 3. ἐξ οὑ<lb/> γὰϱ <hi rendition="#g">τὸ συνεχὲς</hi> ταῖς μνήμαις ἐπὶ ταῖς Ολυμπιάσιν ἐστὶ —</note> <hi rendition="#g">Aufzeichnun-<lb/> gen der Olympiſchen Sieger,</hi> welche immer we-<lb/> nigſtens den Sieger im Lauf, aber wohl meiſt auch<lb/> die andern nannten <note place="foot" n="4">γϱάμματα Ἠλείων ἐς τοὺς Ὀλυμπιονίκας. Pauſ. 5, 21, 5. 6,<lb/> 2, 1.</note>. Urſpruͤnglich waren ſie wohl<lb/> auf einzelne Saͤulen geſchrieben, dann aber unter Auf-<lb/> ſicht der Hellanodiken geſammelt worden <note place="foot" n="5">S. Ariſtodem bei Synkell Chron. S. 196 <hi rendition="#aq">c.</hi> vgl.<lb/> Goͤller <hi rendition="#aq">de situ Syrac.</hi> S. 198.</note>. — Solche<lb/> Aufzeichnungen von Siegern in Spielen waren wohl<lb/> ziemlich haͤufig, auch außer den vier großen, meiſt<lb/> aber nur auf abgeſonderte Stelen, die dem Geſchichts-<lb/> forſcher wenig Licht gewaͤhren konnten <note place="foot" n="6">Pind. O. 7, 86. ἐν Μεγά-<lb/> ϱοισίν τ̛ οὐχ ἕτεϱον λιϑίνα ψᾶφος ἔχει λόγον. vgl. Boͤckh.<lb/><hi rendition="#aq">Explic.</hi></note>. Zuſammen-<lb/> haͤngend waren die Namen der Sieger in den <hi rendition="#g">Kar-<lb/> neen</hi> zu Sparta verzeichnet, ſo daß Hellanikos dar-<lb/> aus ein Werk Καρνεονῖκαι zuſammenſetzen konnte. —<lb/> Die <hi rendition="#g">ἀναγϱαφὴ zu Sikyon</hi> nannte die Prieſterin-<lb/> nen der Hera zu Argos, und die Dichter und Muſiker<lb/> der Spiele <note place="foot" n="7">Plutarch von der Muſik 3. 8.</note>. Nur war auch fabelhaftes darin auf-<lb/> genommen, wie von Amphions Erfindung der Kitha-<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [130/0160]
2.
Der Diskos des Iphitos, auf welchem
im Kreiſe herum die Ankuͤndigungsformel des Eleiſchen
Gottesfriedens geſchrieben, und Iphitos und Lykurgos
als die Gruͤnder genannt waren 1. Man hat keinen
Grund, an der von Ariſtoteles anerkannten Aechtheit
zu zweifeln, und das Alterthum betrachtete darum die
Begebenheit ſelbſt als Thatſache 2. — Zweitens die von
Koroͤbos anfangenden ununterbrochenen 3 Aufzeichnun-
gen der Olympiſchen Sieger, welche immer we-
nigſtens den Sieger im Lauf, aber wohl meiſt auch
die andern nannten 4. Urſpruͤnglich waren ſie wohl
auf einzelne Saͤulen geſchrieben, dann aber unter Auf-
ſicht der Hellanodiken geſammelt worden 5. — Solche
Aufzeichnungen von Siegern in Spielen waren wohl
ziemlich haͤufig, auch außer den vier großen, meiſt
aber nur auf abgeſonderte Stelen, die dem Geſchichts-
forſcher wenig Licht gewaͤhren konnten 6. Zuſammen-
haͤngend waren die Namen der Sieger in den Kar-
neen zu Sparta verzeichnet, ſo daß Hellanikos dar-
aus ein Werk Καρνεονῖκαι zuſammenſetzen konnte. —
Die ἀναγϱαφὴ zu Sikyon nannte die Prieſterin-
nen der Hera zu Argos, und die Dichter und Muſiker
der Spiele 7. Nur war auch fabelhaftes darin auf-
genommen, wie von Amphions Erfindung der Kitha-
1 Pauſ. 5, 20, 1. nach Clavier. Plutarch Lykurg 1.
2 Λυ-
κοῦϱγος ὑπὸ πάντων συμφώνως ἱστοϱεῖται μετὰ τοῦ Ἰφί-
του τοῦ Ἠλείου τὴν πϱώτην ἀϱιϑμηϑεῖσαν τῶν Ολυμπίων ϑέ-
σιν διαϑεῖναι. Athen. 14, 635 f.
3 Pauſ. 5, 8, 3. ἐξ οὑ
γὰϱ τὸ συνεχὲς ταῖς μνήμαις ἐπὶ ταῖς Ολυμπιάσιν ἐστὶ —
4 γϱάμματα Ἠλείων ἐς τοὺς Ὀλυμπιονίκας. Pauſ. 5, 21, 5. 6,
2, 1.
5 S. Ariſtodem bei Synkell Chron. S. 196 c. vgl.
Goͤller de situ Syrac. S. 198.
6 Pind. O. 7, 86. ἐν Μεγά-
ϱοισίν τ̛ οὐχ ἕτεϱον λιϑίνα ψᾶφος ἔχει λόγον. vgl. Boͤckh.
Explic.
7 Plutarch von der Muſik 3. 8.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |