Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Adam Heinrich: Versuche einer neuen Theorie des Geldes mit besonderer Rücksicht auf Großbritannien. Leipzig u. a., 1816.

Bild:
<< vorherige Seite

Theorien der Staatswirthschaft wenden sich zur Abgötterey
der Sachen, und zu sclavischer Unterwürfigkeit unter ihr
vorgebliches Gesetz: man lasse, heißt es, den Menschen nur
frey von allen persönlichen Schranken, man lasse die Sachen
nur gewähren, nur walten über ihn, man lasse die Ballen
der Waaren nur sich unter einander ins Geichgewicht setzen,
und den Menchanismus der Gewerbe in sich selbst forttreiben,
so wird der Mensch schon folgen müssen; andererseits
werden dieselben Sachen wieder absolut privateigenthümlich
der willkührlichen Disposition des Einzelnen überlassen, er
erhält das Recht der Veräußerung alles Besitzes, ein Recht
über Leben und Tod derselben Sachen, die ihn beherrschen
sollen; kurz der Sclav wird wieder Tyrann seines Tyrannen,
und der Tyrann Sclav seines Sclaven.

Es war eben die Haupt- und Grundthorheit in der vielgeprie-
senen Weisheit der heidnischen Alten, daß ihnen das Leben
als ein Tummelplatz der Willkühr erschien, daß sie die
Güter der Erde nicht anders zu denken wußten, als in blin-
der Unterworfenheit unter eine gewisse bald verfeinerte, bald
heroische Laune, und daß ihre gesammte Haushaltung nichts
Höheres verlangte, als kecke Unterwerfung und klügelnde
listige Bewirthschaftung des ausschließenden Eigenthums.
Sie wähnten die Welt zu unterjochen und wollten nicht ein-
sehen, daß sie eben dadurch selbst Sclaven wurden, und daß
sie die Willkühr, die sie ausübten, zugleich auf den Thron
setzten über sich. Was war dieses Räthsel des Fatums,
das mit schrecklichem Muthwillen über allen ihren Göttern
waltete, was waren die vergötterten Gespenster der irrdischen

Theorien der Staatswirthſchaft wenden ſich zur Abgoͤtterey
der Sachen, und zu ſclaviſcher Unterwuͤrfigkeit unter ihr
vorgebliches Geſetz: man laſſe, heißt es, den Menſchen nur
frey von allen perſoͤnlichen Schranken, man laſſe die Sachen
nur gewaͤhren, nur walten uͤber ihn, man laſſe die Ballen
der Waaren nur ſich unter einander ins Geichgewicht ſetzen,
und den Menchanismus der Gewerbe in ſich ſelbſt forttreiben,
ſo wird der Menſch ſchon folgen muͤſſen; andererſeits
werden dieſelben Sachen wieder abſolut privateigenthuͤmlich
der willkuͤhrlichen Dispoſition des Einzelnen uͤberlaſſen, er
erhaͤlt das Recht der Veraͤußerung alles Beſitzes, ein Recht
uͤber Leben und Tod derſelben Sachen, die ihn beherrſchen
ſollen; kurz der Sclav wird wieder Tyrann ſeines Tyrannen,
und der Tyrann Sclav ſeines Sclaven.

Es war eben die Haupt- und Grundthorheit in der vielgeprie-
ſenen Weisheit der heidniſchen Alten, daß ihnen das Leben
als ein Tummelplatz der Willkuͤhr erſchien, daß ſie die
Guͤter der Erde nicht anders zu denken wußten, als in blin-
der Unterworfenheit unter eine gewiſſe bald verfeinerte, bald
heroiſche Laune, und daß ihre geſammte Haushaltung nichts
Hoͤheres verlangte, als kecke Unterwerfung und kluͤgelnde
liſtige Bewirthſchaftung des ausſchließenden Eigenthums.
Sie waͤhnten die Welt zu unterjochen und wollten nicht ein-
ſehen, daß ſie eben dadurch ſelbſt Sclaven wurden, und daß
ſie die Willkuͤhr, die ſie ausuͤbten, zugleich auf den Thron
ſetzten uͤber ſich. Was war dieſes Raͤthſel des Fatums,
das mit ſchrecklichem Muthwillen uͤber allen ihren Goͤttern
waltete, was waren die vergoͤtterten Geſpenſter der irrdiſchen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0184" n="170"/>
Theorien der Staatswirth&#x017F;chaft wenden &#x017F;ich zur Abgo&#x0364;tterey<lb/>
der Sachen, und zu &#x017F;clavi&#x017F;cher Unterwu&#x0364;rfigkeit unter ihr<lb/>
vorgebliches Ge&#x017F;etz: man la&#x017F;&#x017F;e, heißt es, den Men&#x017F;chen nur<lb/>
frey von allen per&#x017F;o&#x0364;nlichen Schranken, man la&#x017F;&#x017F;e die Sachen<lb/>
nur gewa&#x0364;hren, nur walten u&#x0364;ber ihn, man la&#x017F;&#x017F;e die Ballen<lb/>
der Waaren nur &#x017F;ich unter einander ins Geichgewicht &#x017F;etzen,<lb/>
und den Menchanismus der Gewerbe in &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t forttreiben,<lb/>
&#x017F;o wird der Men&#x017F;ch &#x017F;chon folgen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en; <hi rendition="#g">anderer&#x017F;eits</hi><lb/>
werden die&#x017F;elben Sachen wieder ab&#x017F;olut privateigenthu&#x0364;mlich<lb/>
der willku&#x0364;hrlichen Dispo&#x017F;ition des Einzelnen u&#x0364;berla&#x017F;&#x017F;en, er<lb/>
erha&#x0364;lt das Recht der Vera&#x0364;ußerung alles Be&#x017F;itzes, ein Recht<lb/>
u&#x0364;ber Leben und Tod der&#x017F;elben Sachen, die ihn beherr&#x017F;chen<lb/>
&#x017F;ollen; kurz der Sclav wird wieder Tyrann &#x017F;eines Tyrannen,<lb/>
und der Tyrann Sclav &#x017F;eines Sclaven.</p><lb/>
          <p>Es war eben die Haupt- und Grundthorheit in der vielgeprie-<lb/>
&#x017F;enen Weisheit der heidni&#x017F;chen Alten, daß ihnen das Leben<lb/>
als ein Tummelplatz der <hi rendition="#g">Willku&#x0364;hr</hi> er&#x017F;chien, daß &#x017F;ie die<lb/>
Gu&#x0364;ter der Erde nicht anders zu denken wußten, als in blin-<lb/>
der Unterworfenheit unter eine gewi&#x017F;&#x017F;e bald verfeinerte, bald<lb/>
heroi&#x017F;che Laune, und daß ihre ge&#x017F;ammte Haushaltung nichts<lb/>
Ho&#x0364;heres verlangte, als kecke Unterwerfung und klu&#x0364;gelnde<lb/>
li&#x017F;tige Bewirth&#x017F;chaftung des aus&#x017F;chließenden Eigenthums.<lb/>
Sie wa&#x0364;hnten die Welt zu unterjochen und wollten nicht ein-<lb/>
&#x017F;ehen, daß &#x017F;ie eben dadurch &#x017F;elb&#x017F;t Sclaven wurden, und daß<lb/>
&#x017F;ie die Willku&#x0364;hr, die &#x017F;ie ausu&#x0364;bten, zugleich auf den Thron<lb/>
&#x017F;etzten u&#x0364;ber &#x017F;ich. Was war die&#x017F;es Ra&#x0364;th&#x017F;el des <hi rendition="#g">Fatums</hi>,<lb/>
das mit &#x017F;chrecklichem Muthwillen u&#x0364;ber allen ihren Go&#x0364;ttern<lb/>
waltete, was waren die vergo&#x0364;tterten Ge&#x017F;pen&#x017F;ter der irrdi&#x017F;chen<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[170/0184] Theorien der Staatswirthſchaft wenden ſich zur Abgoͤtterey der Sachen, und zu ſclaviſcher Unterwuͤrfigkeit unter ihr vorgebliches Geſetz: man laſſe, heißt es, den Menſchen nur frey von allen perſoͤnlichen Schranken, man laſſe die Sachen nur gewaͤhren, nur walten uͤber ihn, man laſſe die Ballen der Waaren nur ſich unter einander ins Geichgewicht ſetzen, und den Menchanismus der Gewerbe in ſich ſelbſt forttreiben, ſo wird der Menſch ſchon folgen muͤſſen; andererſeits werden dieſelben Sachen wieder abſolut privateigenthuͤmlich der willkuͤhrlichen Dispoſition des Einzelnen uͤberlaſſen, er erhaͤlt das Recht der Veraͤußerung alles Beſitzes, ein Recht uͤber Leben und Tod derſelben Sachen, die ihn beherrſchen ſollen; kurz der Sclav wird wieder Tyrann ſeines Tyrannen, und der Tyrann Sclav ſeines Sclaven. Es war eben die Haupt- und Grundthorheit in der vielgeprie- ſenen Weisheit der heidniſchen Alten, daß ihnen das Leben als ein Tummelplatz der Willkuͤhr erſchien, daß ſie die Guͤter der Erde nicht anders zu denken wußten, als in blin- der Unterworfenheit unter eine gewiſſe bald verfeinerte, bald heroiſche Laune, und daß ihre geſammte Haushaltung nichts Hoͤheres verlangte, als kecke Unterwerfung und kluͤgelnde liſtige Bewirthſchaftung des ausſchließenden Eigenthums. Sie waͤhnten die Welt zu unterjochen und wollten nicht ein- ſehen, daß ſie eben dadurch ſelbſt Sclaven wurden, und daß ſie die Willkuͤhr, die ſie ausuͤbten, zugleich auf den Thron ſetzten uͤber ſich. Was war dieſes Raͤthſel des Fatums, das mit ſchrecklichem Muthwillen uͤber allen ihren Goͤttern waltete, was waren die vergoͤtterten Geſpenſter der irrdiſchen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_geld_1816
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_geld_1816/184
Zitationshilfe: Müller, Adam Heinrich: Versuche einer neuen Theorie des Geldes mit besonderer Rücksicht auf Großbritannien. Leipzig u. a., 1816. , S. 170. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_geld_1816/184>, abgerufen am 26.04.2024.