gier der Sterblichen, das Geheimnißvolle zu er- gründen, bezeichnet, so ist es diese schreckliche Dichtung. -- Es ist der Raub, den die Mensch- heit an sich selbst begeht, um die Grundursache ihres Daseyns zu erforschen. -- Die Götter belebten des Tantalus Sohn, den Pelops, wieder; und die Dichtung rechtfertigt durch diese That des Tanta- lus seine Strafe. Alle seine übrigen Vergehun- gen waren Eingriffe in die Vorzüge der Götter. -- Er entwandte ihnen die Götterspeise, damit sie von sterblichen Lippen sollte gekostet werden. -- Auch stahl er den Hund des Jupiter, der dessen Heiligthum in Kreta bewachte, an welchem Raube auch Pandarus Theil nahm, den die Götter mit dem Tode straften, und dessen Töchter noch seinen Frevel büßten. -- Es war das kühne Ge- schlecht des Japet, das sich empörend, und seine Grenzen überschreitend, den unversöhnlichen Haß der Götter auf sich lud.
Ixion.
Fast ein gleiches Schicksal mit dem Tantalus hatte Ixion, der in Thessalien herrschte; er wurde auch an die Tafel der Götter aufgenom- men, wo die Reitze der Juno ihn seiner Sterblich- keit vergessen ließen. -- Er ruhte nicht eher, als bis er glaubte, das Ziel seiner Wünsche erreicht zu
gier der Sterblichen, das Geheimnißvolle zu er- gruͤnden, bezeichnet, ſo iſt es dieſe ſchreckliche Dichtung. — Es iſt der Raub, den die Menſch- heit an ſich ſelbſt begeht, um die Grundurſache ihres Daſeyns zu erforſchen. — Die Goͤtter belebten des Tantalus Sohn, den Pelops, wieder; und die Dichtung rechtfertigt durch dieſe That des Tanta- lus ſeine Strafe. Alle ſeine uͤbrigen Vergehun- gen waren Eingriffe in die Vorzuͤge der Goͤtter. — Er entwandte ihnen die Goͤtterſpeiſe, damit ſie von ſterblichen Lippen ſollte gekoſtet werden. — Auch ſtahl er den Hund des Jupiter, der deſſen Heiligthum in Kreta bewachte, an welchem Raube auch Pandarus Theil nahm, den die Goͤtter mit dem Tode ſtraften, und deſſen Toͤchter noch ſeinen Frevel buͤßten. — Es war das kuͤhne Ge- ſchlecht des Japet, das ſich empoͤrend, und ſeine Grenzen uͤberſchreitend, den unverſoͤhnlichen Haß der Goͤtter auf ſich lud.
Ixion.
Faſt ein gleiches Schickſal mit dem Tantalus hatte Ixion, der in Theſſalien herrſchte; er wurde auch an die Tafel der Goͤtter aufgenom- men, wo die Reitze der Juno ihn ſeiner Sterblich- keit vergeſſen ließen. — Er ruhte nicht eher, als bis er glaubte, das Ziel ſeiner Wuͤnſche erreicht zu
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0470"n="394"/>
gier der Sterblichen, das Geheimnißvolle zu er-<lb/>
gruͤnden, bezeichnet, ſo iſt es dieſe ſchreckliche<lb/>
Dichtung. — Es iſt der Raub, den die Menſch-<lb/>
heit an ſich ſelbſt begeht, um die Grundurſache ihres<lb/>
Daſeyns zu erforſchen. — Die Goͤtter belebten des<lb/>
Tantalus Sohn, den <hirendition="#fr">Pelops,</hi> wieder; und die<lb/>
Dichtung rechtfertigt durch dieſe That des Tanta-<lb/>
lus ſeine Strafe. Alle ſeine uͤbrigen Vergehun-<lb/>
gen waren Eingriffe in die Vorzuͤge der Goͤtter. —<lb/>
Er entwandte ihnen die Goͤtterſpeiſe, damit ſie<lb/>
von ſterblichen Lippen ſollte gekoſtet werden. —<lb/>
Auch ſtahl er den Hund des Jupiter, der deſſen<lb/>
Heiligthum in Kreta bewachte, an welchem Raube<lb/>
auch <hirendition="#fr">Pandarus</hi> Theil nahm, den die Goͤtter<lb/>
mit dem Tode ſtraften, und deſſen Toͤchter noch<lb/>ſeinen Frevel buͤßten. — Es war das kuͤhne Ge-<lb/>ſchlecht des <hirendition="#fr">Japet,</hi> das ſich empoͤrend, und ſeine<lb/>
Grenzen uͤberſchreitend, den unverſoͤhnlichen Haß<lb/>
der Goͤtter auf ſich lud.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b"><hirendition="#g">Ixion</hi>.</hi></head><lb/><p>Faſt ein gleiches Schickſal mit dem Tantalus<lb/>
hatte <hirendition="#fr">Ixion,</hi> der in Theſſalien herrſchte; er<lb/>
wurde auch an die Tafel der Goͤtter aufgenom-<lb/>
men, wo die Reitze der Juno ihn ſeiner Sterblich-<lb/>
keit vergeſſen ließen. — Er ruhte nicht eher, als<lb/>
bis er glaubte, das Ziel ſeiner Wuͤnſche erreicht zu<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[394/0470]
gier der Sterblichen, das Geheimnißvolle zu er-
gruͤnden, bezeichnet, ſo iſt es dieſe ſchreckliche
Dichtung. — Es iſt der Raub, den die Menſch-
heit an ſich ſelbſt begeht, um die Grundurſache ihres
Daſeyns zu erforſchen. — Die Goͤtter belebten des
Tantalus Sohn, den Pelops, wieder; und die
Dichtung rechtfertigt durch dieſe That des Tanta-
lus ſeine Strafe. Alle ſeine uͤbrigen Vergehun-
gen waren Eingriffe in die Vorzuͤge der Goͤtter. —
Er entwandte ihnen die Goͤtterſpeiſe, damit ſie
von ſterblichen Lippen ſollte gekoſtet werden. —
Auch ſtahl er den Hund des Jupiter, der deſſen
Heiligthum in Kreta bewachte, an welchem Raube
auch Pandarus Theil nahm, den die Goͤtter
mit dem Tode ſtraften, und deſſen Toͤchter noch
ſeinen Frevel buͤßten. — Es war das kuͤhne Ge-
ſchlecht des Japet, das ſich empoͤrend, und ſeine
Grenzen uͤberſchreitend, den unverſoͤhnlichen Haß
der Goͤtter auf ſich lud.
Ixion.
Faſt ein gleiches Schickſal mit dem Tantalus
hatte Ixion, der in Theſſalien herrſchte; er
wurde auch an die Tafel der Goͤtter aufgenom-
men, wo die Reitze der Juno ihn ſeiner Sterblich-
keit vergeſſen ließen. — Er ruhte nicht eher, als
bis er glaubte, das Ziel ſeiner Wuͤnſche erreicht zu
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Moritz, Karl Philipp: Götterlehre oder mythologische Dichtungen der Alten. Berlin, 1791, S. 394. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_goetterlehre_1791/470>, abgerufen am 30.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.