Tisiphone, die Rächerin des Mordes; Me- gära, die drohende; Alekto, die nimmer ruhen- de; -- strenge und unerbittliche Göttinnen, das Unrecht und den Frevel zu strafen, mit Schlan- genhaaren auf dem Haupte, und Dolchen und Fa- ckeln in den Händen. -- Sie quälten den Ver- brecher mit schrecklichen Erscheinungen; -- sie ver- folgten Orest, den Muttermörder, und ließen ihm keine Rast. -- Die Ehrfurcht gegen sie ging so weit, daß man sich kaum getraute, ihre Nah- men zu nennen; -- doch suchte man durch Gebet und Opfer sie zu versöhnen.
Die Strafen der Verurtheilten im Tartarus.
Die Verdammten im Tartarus sind nicht so- wohl zum eigentlichen Leiden, als vielmehr zu einer zwecklosen Thätigkeit, in so fern dieselbe ein Bild des mühevollen Lebens ist, verurtheilt. -- Ihre Strafe scheint zu seyn, daß selbst noch in die Behausung der Todten ihr rastloses Leben sie verfolgt, und ihre grenzenlosen Bestrebungen nach einem zu hohen Ziele, wodurch sie den Göttern sich verhaßt machten, die es nicht dulden können, wenn Sterbliche, auf irgend eine Weise, ihnen zu sehr sich nähern wollen.
Furien.
Tiſiphone, die Raͤcherin des Mordes; Me- gaͤra, die drohende; Alekto, die nimmer ruhen- de; — ſtrenge und unerbittliche Goͤttinnen, das Unrecht und den Frevel zu ſtrafen, mit Schlan- genhaaren auf dem Haupte, und Dolchen und Fa- ckeln in den Haͤnden. — Sie quaͤlten den Ver- brecher mit ſchrecklichen Erſcheinungen; — ſie ver- folgten Oreſt, den Muttermoͤrder, und ließen ihm keine Raſt. — Die Ehrfurcht gegen ſie ging ſo weit, daß man ſich kaum getraute, ihre Nah- men zu nennen; — doch ſuchte man durch Gebet und Opfer ſie zu verſoͤhnen.
Die Strafen der Verurtheilten im Tartarus.
Die Verdammten im Tartarus ſind nicht ſo- wohl zum eigentlichen Leiden, als vielmehr zu einer zweckloſen Thaͤtigkeit, in ſo fern dieſelbe ein Bild des muͤhevollen Lebens iſt, verurtheilt. — Ihre Strafe ſcheint zu ſeyn, daß ſelbſt noch in die Behauſung der Todten ihr raſtloſes Leben ſie verfolgt, und ihre grenzenloſen Beſtrebungen nach einem zu hohen Ziele, wodurch ſie den Goͤttern ſich verhaßt machten, die es nicht dulden koͤnnen, wenn Sterbliche, auf irgend eine Weiſe, ihnen zu ſehr ſich naͤhern wollen.
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0468"n="392"/><divn="2"><head><hirendition="#b"><hirendition="#g">Furien</hi>.</hi></head><lb/><p><hirendition="#fr">Tiſiphone,</hi> die Raͤcherin des Mordes; <hirendition="#fr">Me-<lb/>
gaͤra,</hi> die drohende; <hirendition="#fr">Alekto,</hi> die nimmer ruhen-<lb/>
de; —ſtrenge und unerbittliche Goͤttinnen, das<lb/>
Unrecht und den Frevel zu ſtrafen, mit Schlan-<lb/>
genhaaren auf dem Haupte, und Dolchen und Fa-<lb/>
ckeln in den Haͤnden. — Sie quaͤlten den Ver-<lb/>
brecher mit ſchrecklichen Erſcheinungen; —ſie ver-<lb/>
folgten <hirendition="#fr">Oreſt,</hi> den Muttermoͤrder, und ließen<lb/>
ihm keine Raſt. — Die Ehrfurcht gegen ſie ging<lb/>ſo weit, daß man ſich kaum getraute, ihre Nah-<lb/>
men zu nennen; — doch ſuchte man durch Gebet<lb/>
und Opfer ſie zu verſoͤhnen.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Die Strafen der Verurtheilten<lb/>
im Tartarus.</hi></head><lb/><p>Die Verdammten im Tartarus ſind nicht ſo-<lb/>
wohl zum eigentlichen Leiden, als vielmehr zu<lb/>
einer <hirendition="#fr">zweckloſen Thaͤtigkeit,</hi> in ſo fern dieſelbe<lb/>
ein Bild des muͤhevollen Lebens iſt, verurtheilt. —<lb/>
Ihre Strafe ſcheint zu ſeyn, daß ſelbſt noch in<lb/>
die Behauſung der Todten ihr <hirendition="#fr">raſtloſes Leben</hi>ſie<lb/>
verfolgt, und ihre grenzenloſen Beſtrebungen nach<lb/>
einem zu hohen Ziele, wodurch ſie den Goͤttern<lb/>ſich verhaßt machten, die es nicht dulden koͤnnen,<lb/>
wenn Sterbliche, auf irgend eine Weiſe, ihnen<lb/>
zu ſehr ſich naͤhern wollen.</p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[392/0468]
Furien.
Tiſiphone, die Raͤcherin des Mordes; Me-
gaͤra, die drohende; Alekto, die nimmer ruhen-
de; — ſtrenge und unerbittliche Goͤttinnen, das
Unrecht und den Frevel zu ſtrafen, mit Schlan-
genhaaren auf dem Haupte, und Dolchen und Fa-
ckeln in den Haͤnden. — Sie quaͤlten den Ver-
brecher mit ſchrecklichen Erſcheinungen; — ſie ver-
folgten Oreſt, den Muttermoͤrder, und ließen
ihm keine Raſt. — Die Ehrfurcht gegen ſie ging
ſo weit, daß man ſich kaum getraute, ihre Nah-
men zu nennen; — doch ſuchte man durch Gebet
und Opfer ſie zu verſoͤhnen.
Die Strafen der Verurtheilten
im Tartarus.
Die Verdammten im Tartarus ſind nicht ſo-
wohl zum eigentlichen Leiden, als vielmehr zu
einer zweckloſen Thaͤtigkeit, in ſo fern dieſelbe
ein Bild des muͤhevollen Lebens iſt, verurtheilt. —
Ihre Strafe ſcheint zu ſeyn, daß ſelbſt noch in
die Behauſung der Todten ihr raſtloſes Leben ſie
verfolgt, und ihre grenzenloſen Beſtrebungen nach
einem zu hohen Ziele, wodurch ſie den Goͤttern
ſich verhaßt machten, die es nicht dulden koͤnnen,
wenn Sterbliche, auf irgend eine Weiſe, ihnen
zu ſehr ſich naͤhern wollen.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Moritz, Karl Philipp: Götterlehre oder mythologische Dichtungen der Alten. Berlin, 1791, S. 392. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_goetterlehre_1791/468>, abgerufen am 22.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.