Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Moritz, Karl Philipp: Götterlehre oder mythologische Dichtungen der Alten. Berlin, 1791.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Schattenwelt.

Der Tartarus oder Erebus war eigentlich die
Wohnung der Nacht, da wo man sich die Sonne
untersinkend dachte, am äußersten Ende der Erde,
wo auch die Behausung des Pluto war, unter
welcher
die gestürzten Titanen, die Söhne des
Himmels, im dunkeln Gefängniß trauern muß-
ten. -- Da waren aber auch in dem atlantischen
Ocean,
nahe an den Grenzen der Nacht, die
Inseln der Seeligen, auf denen ein ewiger Früh-
ling herrschte. -- An eben diesem dämmernden
Horizonte ruhte der Himmel auf des Atlas Schul-
tern. -- Auch hatte die Einbildungskraft die
fabelhaften Gärten der Hesperiden hieher versetzt,
und die Hesperiden selber waren Kinder der
Nacht. -- So wie aber irgend ein Land von
Griechenland westwärts lag, es mochte nun nä-
her oder entfernter seyn, trug die Phantasie jene
schwankenden Begriffe darauf über. In Grie-
chenland selber dachte man sich bei dem Vorgebirge
Tänarum einen Eingang in das Reich des Pluto;
und in Thesprotien, dem westlichsten Theile von

Die Schattenwelt.

Der Tartarus oder Erebus war eigentlich die
Wohnung der Nacht, da wo man ſich die Sonne
unterſinkend dachte, am aͤußerſten Ende der Erde,
wo auch die Behauſung des Pluto war, unter
welcher
die geſtuͤrzten Titanen, die Soͤhne des
Himmels, im dunkeln Gefaͤngniß trauern muß-
ten. — Da waren aber auch in dem atlantiſchen
Ocean,
nahe an den Grenzen der Nacht, die
Inſeln der Seeligen, auf denen ein ewiger Fruͤh-
ling herrſchte. — An eben dieſem daͤmmernden
Horizonte ruhte der Himmel auf des Atlas Schul-
tern. — Auch hatte die Einbildungskraft die
fabelhaften Gaͤrten der Heſperiden hieher verſetzt,
und die Heſperiden ſelber waren Kinder der
Nacht. — So wie aber irgend ein Land von
Griechenland weſtwaͤrts lag, es mochte nun naͤ-
her oder entfernter ſeyn, trug die Phantaſie jene
ſchwankenden Begriffe darauf uͤber. In Grie-
chenland ſelber dachte man ſich bei dem Vorgebirge
Taͤnarum einen Eingang in das Reich des Pluto;
und in Theſprotien, dem weſtlichſten Theile von

<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0460" n="386"/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Die Schattenwelt</hi>.</hi> </head><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        <p><hi rendition="#in">D</hi>er <hi rendition="#fr">Tartarus</hi> oder <hi rendition="#fr">Erebus</hi> war eigentlich die<lb/>
Wohnung der Nacht, da wo man &#x017F;ich die Sonne<lb/>
unter&#x017F;inkend dachte, am a&#x0364;ußer&#x017F;ten Ende der Erde,<lb/>
wo auch die Behau&#x017F;ung des <hi rendition="#fr">Pluto</hi> war, <hi rendition="#fr">unter<lb/>
welcher</hi> die ge&#x017F;tu&#x0364;rzten Titanen, die So&#x0364;hne des<lb/>
Himmels, im dunkeln Gefa&#x0364;ngniß trauern muß-<lb/>
ten. &#x2014; Da waren aber auch in dem <hi rendition="#fr">atlanti&#x017F;chen<lb/>
Ocean,</hi> nahe an den Grenzen der Nacht, die<lb/>
In&#x017F;eln der Seeligen, auf denen ein ewiger Fru&#x0364;h-<lb/>
ling herr&#x017F;chte. &#x2014; An eben die&#x017F;em da&#x0364;mmernden<lb/>
Horizonte ruhte der Himmel auf des Atlas Schul-<lb/>
tern. &#x2014; Auch hatte die Einbildungskraft die<lb/>
fabelhaften Ga&#x0364;rten der <hi rendition="#fr">He&#x017F;periden</hi> hieher ver&#x017F;etzt,<lb/>
und die He&#x017F;periden &#x017F;elber waren Kinder der<lb/>
Nacht. &#x2014; So wie aber irgend ein Land von<lb/>
Griechenland <hi rendition="#fr">we&#x017F;twa&#x0364;rts</hi> lag, es mochte nun na&#x0364;-<lb/>
her oder entfernter &#x017F;eyn, trug die Phanta&#x017F;ie jene<lb/>
&#x017F;chwankenden Begriffe darauf u&#x0364;ber. In Grie-<lb/>
chenland &#x017F;elber dachte man &#x017F;ich bei dem Vorgebirge<lb/><hi rendition="#fr">Ta&#x0364;narum</hi> einen Eingang in das Reich des Pluto;<lb/>
und in <hi rendition="#fr">The&#x017F;protien,</hi> dem <hi rendition="#fr">we&#x017F;tlich&#x017F;ten</hi> Theile von<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[386/0460] Die Schattenwelt. Der Tartarus oder Erebus war eigentlich die Wohnung der Nacht, da wo man ſich die Sonne unterſinkend dachte, am aͤußerſten Ende der Erde, wo auch die Behauſung des Pluto war, unter welcher die geſtuͤrzten Titanen, die Soͤhne des Himmels, im dunkeln Gefaͤngniß trauern muß- ten. — Da waren aber auch in dem atlantiſchen Ocean, nahe an den Grenzen der Nacht, die Inſeln der Seeligen, auf denen ein ewiger Fruͤh- ling herrſchte. — An eben dieſem daͤmmernden Horizonte ruhte der Himmel auf des Atlas Schul- tern. — Auch hatte die Einbildungskraft die fabelhaften Gaͤrten der Heſperiden hieher verſetzt, und die Heſperiden ſelber waren Kinder der Nacht. — So wie aber irgend ein Land von Griechenland weſtwaͤrts lag, es mochte nun naͤ- her oder entfernter ſeyn, trug die Phantaſie jene ſchwankenden Begriffe darauf uͤber. In Grie- chenland ſelber dachte man ſich bei dem Vorgebirge Taͤnarum einen Eingang in das Reich des Pluto; und in Theſprotien, dem weſtlichſten Theile von

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_goetterlehre_1791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_goetterlehre_1791/460
Zitationshilfe: Moritz, Karl Philipp: Götterlehre oder mythologische Dichtungen der Alten. Berlin, 1791, S. 386. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_goetterlehre_1791/460>, abgerufen am 30.12.2024.