Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Moritz, Karl Philipp: Götterlehre oder mythologische Dichtungen der Alten. Berlin, 1791.

Bild:
<< vorherige Seite

des Entschlummerten verewigte, und immer ein
Sinnbild der Trauer blieb. -- Man siehet aus die-
ser, so wie aus den vorhergehenden Dichtungen,
was Jugend und Schönheit, vom Tode dahinge-
rast, auf jene sanften Gemüther für einen unaus-
löschlichen Eindruck machten.

Leukothoe.

Ohngeachtet Apollo selber der Gott der Ju-
gend und Schönheit war, so war er doch selten in
der Liebe glücklich. -- Leukothoe, des Orcha-
mus
Tochter, pflog mit dem Apollo einer ver-
stohlnen Liebe. -- Klytie, eine andre Geliebte
des Apollo hierüber eifersüchtig, verrieth dem
strengen Orchamus das Liebesverständniß seiner
Tochter. Dieser vergrub sie lebendig in die Erde,
und Apollo, der sie nicht retten konnte, ließ zum
bleibenden Andenken ihrer Zärtlichkeit und ihres
Schicksals, die Weihrauchstaude aus ihrem
Grabe emporwachsen.

Klytie hatte nun durch ihren Verrath des
Gottes Liebe auf immer verscherzt; -- untröstlich
darüber kehrte sie neun Tage lang, ohne Speise
und Trank zu nehmen, ihr Antlitz nach der
Sonne, dem glänzenden Urbilde des Gottes mit
dem silbernen Bogen. -- Zuletzt ward sie, von
Gram und Kummer aufgezehrt, in eine Blume

Y 2

des Entſchlummerten verewigte, und immer ein
Sinnbild der Trauer blieb. — Man ſiehet aus die-
ſer, ſo wie aus den vorhergehenden Dichtungen,
was Jugend und Schoͤnheit, vom Tode dahinge-
raſt, auf jene ſanften Gemuͤther fuͤr einen unaus-
loͤſchlichen Eindruck machten.

Leukothoe.

Ohngeachtet Apollo ſelber der Gott der Ju-
gend und Schoͤnheit war, ſo war er doch ſelten in
der Liebe gluͤcklich. — Leukothoe, des Orcha-
mus
Tochter, pflog mit dem Apollo einer ver-
ſtohlnen Liebe. — Klytie, eine andre Geliebte
des Apollo hieruͤber eiferſuͤchtig, verrieth dem
ſtrengen Orchamus das Liebesverſtaͤndniß ſeiner
Tochter. Dieſer vergrub ſie lebendig in die Erde,
und Apollo, der ſie nicht retten konnte, ließ zum
bleibenden Andenken ihrer Zaͤrtlichkeit und ihres
Schickſals, die Weihrauchſtaude aus ihrem
Grabe emporwachſen.

Klytie hatte nun durch ihren Verrath des
Gottes Liebe auf immer verſcherzt; — untroͤſtlich
daruͤber kehrte ſie neun Tage lang, ohne Speiſe
und Trank zu nehmen, ihr Antlitz nach der
Sonne, dem glaͤnzenden Urbilde des Gottes mit
dem ſilbernen Bogen. — Zuletzt ward ſie, von
Gram und Kummer aufgezehrt, in eine Blume

Y 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0407" n="339"/>
des Ent&#x017F;chlummerten verewigte, und immer ein<lb/>
Sinnbild der Trauer blieb. &#x2014; Man &#x017F;iehet aus die-<lb/>
&#x017F;er, &#x017F;o wie aus den vorhergehenden Dichtungen,<lb/>
was Jugend und Scho&#x0364;nheit, vom Tode dahinge-<lb/>
ra&#x017F;t, auf jene &#x017F;anften Gemu&#x0364;ther fu&#x0364;r einen unaus-<lb/>
lo&#x0364;&#x017F;chlichen Eindruck machten.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Leukothoe</hi>.</hi> </head><lb/>
          <p>Ohngeachtet Apollo &#x017F;elber der Gott der Ju-<lb/>
gend und Scho&#x0364;nheit war, &#x017F;o war er doch &#x017F;elten in<lb/>
der Liebe glu&#x0364;cklich. &#x2014; Leukothoe, des <hi rendition="#fr">Orcha-<lb/>
mus</hi> Tochter, pflog mit dem Apollo einer ver-<lb/>
&#x017F;tohlnen Liebe. &#x2014; <hi rendition="#fr">Klytie,</hi> eine andre Geliebte<lb/>
des Apollo hieru&#x0364;ber eifer&#x017F;u&#x0364;chtig, verrieth dem<lb/>
&#x017F;trengen Orchamus das Liebesver&#x017F;ta&#x0364;ndniß &#x017F;einer<lb/>
Tochter. Die&#x017F;er vergrub &#x017F;ie lebendig in die Erde,<lb/>
und Apollo, der &#x017F;ie nicht retten konnte, ließ zum<lb/>
bleibenden Andenken ihrer Za&#x0364;rtlichkeit und ihres<lb/>
Schick&#x017F;als, die <hi rendition="#fr">Weihrauch&#x017F;taude</hi> aus ihrem<lb/>
Grabe emporwach&#x017F;en.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#fr">Klytie</hi> hatte nun durch ihren Verrath des<lb/>
Gottes Liebe auf immer ver&#x017F;cherzt; &#x2014; untro&#x0364;&#x017F;tlich<lb/>
daru&#x0364;ber kehrte &#x017F;ie neun Tage lang, ohne Spei&#x017F;e<lb/>
und Trank zu nehmen, ihr Antlitz nach der<lb/><hi rendition="#fr">Sonne,</hi> dem gla&#x0364;nzenden Urbilde des Gottes mit<lb/>
dem &#x017F;ilbernen Bogen. &#x2014; Zuletzt ward &#x017F;ie, von<lb/>
Gram und Kummer aufgezehrt, in eine Blume<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Y 2</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[339/0407] des Entſchlummerten verewigte, und immer ein Sinnbild der Trauer blieb. — Man ſiehet aus die- ſer, ſo wie aus den vorhergehenden Dichtungen, was Jugend und Schoͤnheit, vom Tode dahinge- raſt, auf jene ſanften Gemuͤther fuͤr einen unaus- loͤſchlichen Eindruck machten. Leukothoe. Ohngeachtet Apollo ſelber der Gott der Ju- gend und Schoͤnheit war, ſo war er doch ſelten in der Liebe gluͤcklich. — Leukothoe, des Orcha- mus Tochter, pflog mit dem Apollo einer ver- ſtohlnen Liebe. — Klytie, eine andre Geliebte des Apollo hieruͤber eiferſuͤchtig, verrieth dem ſtrengen Orchamus das Liebesverſtaͤndniß ſeiner Tochter. Dieſer vergrub ſie lebendig in die Erde, und Apollo, der ſie nicht retten konnte, ließ zum bleibenden Andenken ihrer Zaͤrtlichkeit und ihres Schickſals, die Weihrauchſtaude aus ihrem Grabe emporwachſen. Klytie hatte nun durch ihren Verrath des Gottes Liebe auf immer verſcherzt; — untroͤſtlich daruͤber kehrte ſie neun Tage lang, ohne Speiſe und Trank zu nehmen, ihr Antlitz nach der Sonne, dem glaͤnzenden Urbilde des Gottes mit dem ſilbernen Bogen. — Zuletzt ward ſie, von Gram und Kummer aufgezehrt, in eine Blume Y 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_goetterlehre_1791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_goetterlehre_1791/407
Zitationshilfe: Moritz, Karl Philipp: Götterlehre oder mythologische Dichtungen der Alten. Berlin, 1791, S. 339. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_goetterlehre_1791/407>, abgerufen am 20.11.2024.