geschnittnen Steine, eine Abbildung des Theseus, der einen großen Stein aufhebt, worunter Schuh und Schwerdt seines Vaters verborgen lagen.
Theseus.
Aegeus, ein Sohn des Atheniensischen Kö- nigs Pandion, welchem er in der Regierung folgte, that, weil er ohne Kinder blieb, eine Reise nach Delphi, um das Orakel des Apollo um Rath zu fragen. Die Pythia befahl ihm, er solle, bis nach seiner Zurückkunft in Athen, alles Umgangs mit Weibern sich enthalten; und gerade dieß Ver- bot bewirkte, daß er zum Gegentheil sich verlei- ten ließ.
Er kehrte auf seinem Rückwege in Trözene, beim Pittheus, einem Sohn des Pelops ein, und vermählte sich heimlich mit dessen Tochter Aethra. -- Als Aegeus von Trözene abreiste, verbarg er unter einem großen Steine sein Schwerdt und seine Schuhe, und befahl der Aethra, wenn sie einen Sohn gebähren sollte, denselben nicht eher zu ihm nach Athen zu schicken, als bis er stark genug wäre, den Stein hinweg- zuwälzen, worunter seines Vaters Schwerdt und Schuhe verborgen lagen.
Aethra gebahr den Theseus, der unter des weisen Pittheus Aufsicht vom Chonidas erzogen
geſchnittnen Steine, eine Abbildung des Theſeus, der einen großen Stein aufhebt, worunter Schuh und Schwerdt ſeines Vaters verborgen lagen.
Theſeus.
Aegeus, ein Sohn des Athenienſiſchen Koͤ- nigs Pandion, welchem er in der Regierung folgte, that, weil er ohne Kinder blieb, eine Reiſe nach Delphi, um das Orakel des Apollo um Rath zu fragen. Die Pythia befahl ihm, er ſolle, bis nach ſeiner Zuruͤckkunft in Athen, alles Umgangs mit Weibern ſich enthalten; und gerade dieß Ver- bot bewirkte, daß er zum Gegentheil ſich verlei- ten ließ.
Er kehrte auf ſeinem Ruͤckwege in Troͤzene, beim Pittheus, einem Sohn des Pelops ein, und vermaͤhlte ſich heimlich mit deſſen Tochter Aethra. — Als Aegeus von Troͤzene abreiſte, verbarg er unter einem großen Steine ſein Schwerdt und ſeine Schuhe, und befahl der Aethra, wenn ſie einen Sohn gebaͤhren ſollte, denſelben nicht eher zu ihm nach Athen zu ſchicken, als bis er ſtark genug waͤre, den Stein hinweg- zuwaͤlzen, worunter ſeines Vaters Schwerdt und Schuhe verborgen lagen.
Aethra gebahr den Theſeus, der unter des weiſen Pittheus Aufſicht vom Chonidas erzogen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0345"n="287"/>
geſchnittnen Steine, eine Abbildung des <hirendition="#fr">Theſeus,</hi><lb/>
der einen großen Stein aufhebt, worunter Schuh<lb/>
und Schwerdt ſeines Vaters verborgen lagen.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b"><hirendition="#g">Theſeus</hi>.</hi></head><lb/><p><hirendition="#fr">Aegeus,</hi> ein Sohn des Athenienſiſchen Koͤ-<lb/>
nigs <hirendition="#fr">Pandion,</hi> welchem er in der Regierung folgte,<lb/>
that, weil er ohne Kinder blieb, eine Reiſe nach<lb/>
Delphi, um das Orakel des Apollo um Rath zu<lb/>
fragen. Die Pythia befahl ihm, er ſolle, bis<lb/>
nach ſeiner Zuruͤckkunft in Athen, alles Umgangs<lb/>
mit Weibern ſich enthalten; und gerade dieß Ver-<lb/>
bot bewirkte, daß er zum Gegentheil ſich verlei-<lb/>
ten ließ.</p><lb/><p>Er kehrte auf ſeinem Ruͤckwege in <hirendition="#fr">Troͤzene,</hi><lb/>
beim <hirendition="#fr">Pittheus,</hi> einem Sohn des <hirendition="#fr">Pelops</hi> ein,<lb/>
und vermaͤhlte ſich heimlich mit deſſen Tochter<lb/><hirendition="#fr">Aethra.</hi>— Als Aegeus von <hirendition="#fr">Troͤzene</hi> abreiſte,<lb/>
verbarg er unter einem großen Steine ſein<lb/>
Schwerdt und ſeine Schuhe, und befahl der<lb/>
Aethra, wenn ſie einen Sohn gebaͤhren ſollte,<lb/>
denſelben nicht eher zu ihm nach Athen zu ſchicken,<lb/>
als bis er ſtark genug waͤre, den Stein hinweg-<lb/>
zuwaͤlzen, worunter ſeines Vaters Schwerdt und<lb/>
Schuhe verborgen lagen.</p><lb/><p>Aethra gebahr den Theſeus, der unter des<lb/>
weiſen Pittheus Aufſicht vom <hirendition="#fr">Chonidas</hi> erzogen<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[287/0345]
geſchnittnen Steine, eine Abbildung des Theſeus,
der einen großen Stein aufhebt, worunter Schuh
und Schwerdt ſeines Vaters verborgen lagen.
Theſeus.
Aegeus, ein Sohn des Athenienſiſchen Koͤ-
nigs Pandion, welchem er in der Regierung folgte,
that, weil er ohne Kinder blieb, eine Reiſe nach
Delphi, um das Orakel des Apollo um Rath zu
fragen. Die Pythia befahl ihm, er ſolle, bis
nach ſeiner Zuruͤckkunft in Athen, alles Umgangs
mit Weibern ſich enthalten; und gerade dieß Ver-
bot bewirkte, daß er zum Gegentheil ſich verlei-
ten ließ.
Er kehrte auf ſeinem Ruͤckwege in Troͤzene,
beim Pittheus, einem Sohn des Pelops ein,
und vermaͤhlte ſich heimlich mit deſſen Tochter
Aethra. — Als Aegeus von Troͤzene abreiſte,
verbarg er unter einem großen Steine ſein
Schwerdt und ſeine Schuhe, und befahl der
Aethra, wenn ſie einen Sohn gebaͤhren ſollte,
denſelben nicht eher zu ihm nach Athen zu ſchicken,
als bis er ſtark genug waͤre, den Stein hinweg-
zuwaͤlzen, worunter ſeines Vaters Schwerdt und
Schuhe verborgen lagen.
Aethra gebahr den Theſeus, der unter des
weiſen Pittheus Aufſicht vom Chonidas erzogen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Moritz, Karl Philipp: Götterlehre oder mythologische Dichtungen der Alten. Berlin, 1791, S. 287. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_goetterlehre_1791/345>, abgerufen am 22.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.