Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Moritz, Karl Philipp: Götterlehre oder mythologische Dichtungen der Alten. Berlin, 1791.

Bild:
<< vorherige Seite

Als Herkules nun den Scheiterhaufen bestie-
gen hatte, und die lodernde Flamme ihn umgab,
da heiterte sich sein Antlitz auf; -- Er hatte die
Leiden der Menschheit ausgeduldet, und ihre
Schwächen abgebüßt; -- die sterbliche, den
Schmerzen unterworfene Hülle fiel von ihm
ab; -- sein Schattenbild sank nur zum Orkus
nieder; -- sein eigenes Selbst stieg in die Ver-
sammlung der Götter zum Olymp empor. --
Juno war versöhnt, -- und Hebe, die Göttin
der ewigen Jugend
, ward nach des Schicksals
Schluß, dem neuen Gott vermählt.

Auf der hier beigefügten Kupfertafel befinden
sich nur zwei Abbildungen vom Herkules. Die
erste, nach einem antiken geschnittenen Steine,
stellt ihn als Jüngling dar, wie er den Nemäi-
schen Löwen erdrückt; die andre, ebenfalls nach
einer antiken Gemme, wie er nach vollendeter
Laufbahn, von seiner vollbrachten Arbeit ausruht.

Kastor und Pollux.

Oebalus, ein König in Lacedemon, aus
einem Zweige vom alten Stamme des Inachus
entsprossen, erzeugte den Tyndareus, der ihm in
der Regierung folgte, und mit der Leda, einer
Tochter des Thestius sich vermählte.

Als Herkules nun den Scheiterhaufen beſtie-
gen hatte, und die lodernde Flamme ihn umgab,
da heiterte ſich ſein Antlitz auf; — Er hatte die
Leiden der Menſchheit ausgeduldet, und ihre
Schwaͤchen abgebuͤßt; — die ſterbliche, den
Schmerzen unterworfene Huͤlle fiel von ihm
ab; — ſein Schattenbild ſank nur zum Orkus
nieder; — ſein eigenes Selbſt ſtieg in die Ver-
ſammlung der Goͤtter zum Olymp empor. —
Juno war verſoͤhnt, — und Hebe, die Goͤttin
der ewigen Jugend
, ward nach des Schickſals
Schluß, dem neuen Gott vermaͤhlt.

Auf der hier beigefuͤgten Kupfertafel befinden
ſich nur zwei Abbildungen vom Herkules. Die
erſte, nach einem antiken geſchnittenen Steine,
ſtellt ihn als Juͤngling dar, wie er den Nemaͤi-
ſchen Loͤwen erdruͤckt; die andre, ebenfalls nach
einer antiken Gemme, wie er nach vollendeter
Laufbahn, von ſeiner vollbrachten Arbeit ausruht.

Kaſtor und Pollux.

Oebalus, ein Koͤnig in Lacedemon, aus
einem Zweige vom alten Stamme des Inachus
entſproſſen, erzeugte den Tyndareus, der ihm in
der Regierung folgte, und mit der Leda, einer
Tochter des Theſtius ſich vermaͤhlte.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0305" n="253"/>
        <p>Als Herkules nun den Scheiterhaufen be&#x017F;tie-<lb/>
gen hatte, und die lodernde Flamme ihn umgab,<lb/>
da heiterte &#x017F;ich &#x017F;ein Antlitz auf; &#x2014; Er hatte die<lb/>
Leiden der Men&#x017F;chheit ausgeduldet, und ihre<lb/>
Schwa&#x0364;chen abgebu&#x0364;ßt; &#x2014; die &#x017F;terbliche, den<lb/>
Schmerzen unterworfene Hu&#x0364;lle fiel von ihm<lb/>
ab; &#x2014; &#x017F;ein Schattenbild &#x017F;ank nur zum Orkus<lb/>
nieder; &#x2014; <hi rendition="#fr">&#x017F;ein eigenes Selb&#x017F;t</hi> &#x017F;tieg in die Ver-<lb/>
&#x017F;ammlung der Go&#x0364;tter zum Olymp empor. &#x2014;<lb/>
Juno war ver&#x017F;o&#x0364;hnt, &#x2014; und Hebe, <hi rendition="#fr">die Go&#x0364;ttin<lb/>
der ewigen Jugend</hi>, ward nach des Schick&#x017F;als<lb/>
Schluß, dem neuen Gott verma&#x0364;hlt.</p><lb/>
        <p>Auf der hier beigefu&#x0364;gten Kupfertafel befinden<lb/>
&#x017F;ich nur zwei Abbildungen vom Herkules. Die<lb/>
er&#x017F;te, nach einem antiken ge&#x017F;chnittenen Steine,<lb/>
&#x017F;tellt ihn als Ju&#x0364;ngling dar, wie er den Nema&#x0364;i-<lb/>
&#x017F;chen Lo&#x0364;wen erdru&#x0364;ckt; die andre, ebenfalls nach<lb/>
einer antiken Gemme, wie er nach vollendeter<lb/>
Laufbahn, von &#x017F;einer vollbrachten Arbeit ausruht.</p><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Ka&#x017F;tor und Pollux</hi>.</hi> </head><lb/>
          <p><hi rendition="#fr">Oebalus</hi>, ein Ko&#x0364;nig in Lacedemon, aus<lb/>
einem Zweige vom alten Stamme des Inachus<lb/>
ent&#x017F;pro&#x017F;&#x017F;en, erzeugte den <hi rendition="#fr">Tyndareus</hi>, der ihm in<lb/>
der Regierung folgte, und mit der <hi rendition="#fr">Leda</hi>, einer<lb/>
Tochter des <hi rendition="#fr">The&#x017F;tius</hi> &#x017F;ich verma&#x0364;hlte.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[253/0305] Als Herkules nun den Scheiterhaufen beſtie- gen hatte, und die lodernde Flamme ihn umgab, da heiterte ſich ſein Antlitz auf; — Er hatte die Leiden der Menſchheit ausgeduldet, und ihre Schwaͤchen abgebuͤßt; — die ſterbliche, den Schmerzen unterworfene Huͤlle fiel von ihm ab; — ſein Schattenbild ſank nur zum Orkus nieder; — ſein eigenes Selbſt ſtieg in die Ver- ſammlung der Goͤtter zum Olymp empor. — Juno war verſoͤhnt, — und Hebe, die Goͤttin der ewigen Jugend, ward nach des Schickſals Schluß, dem neuen Gott vermaͤhlt. Auf der hier beigefuͤgten Kupfertafel befinden ſich nur zwei Abbildungen vom Herkules. Die erſte, nach einem antiken geſchnittenen Steine, ſtellt ihn als Juͤngling dar, wie er den Nemaͤi- ſchen Loͤwen erdruͤckt; die andre, ebenfalls nach einer antiken Gemme, wie er nach vollendeter Laufbahn, von ſeiner vollbrachten Arbeit ausruht. Kaſtor und Pollux. Oebalus, ein Koͤnig in Lacedemon, aus einem Zweige vom alten Stamme des Inachus entſproſſen, erzeugte den Tyndareus, der ihm in der Regierung folgte, und mit der Leda, einer Tochter des Theſtius ſich vermaͤhlte.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_goetterlehre_1791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_goetterlehre_1791/305
Zitationshilfe: Moritz, Karl Philipp: Götterlehre oder mythologische Dichtungen der Alten. Berlin, 1791, S. 253. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_goetterlehre_1791/305>, abgerufen am 20.11.2024.