In den mythologischen Dichtungen der Alten erscheint Arkadien nicht ganz in dem reitzenden Lichte des süßen Schäferlebens, dessen Scenen die neuere Dichtkunst fast immer in dies Land ver- setzt, und mit dessen Nahmen sich schon etwas Sanftes und Einladendes in dieser dichterischen Vorstellungsart verknüpft.
Bei den Alten hingegen war mit der Idee von der Einfachheit der Sitten bei den Arkadiern zugleich der Begriff von einer gewissen Rohheit und Trägheit verbunden, die man den Bewoh- nern dieses Hirtenlandes zuschrieb. -- Auch war es nicht das sanfteste Klima, was in Arkadien herrschte, vielmehr war es wegen seiner gebirgig- ten Lage rauher, als die umliegenden Gegenden.
Daß aber die Hirtengötter, nach der Sage der Vorzeit, hier vorzüglich ihre Gegenwart offenbarten, und hier sogar ihren Ursprung hatten; daß die alten Dichtungen auf dem Berge Cyllene in Arkadien selbst die neugebohrne Göt- tergestalt des Merkur zuerst hervortreten ließen. -- Dieß gab der gebirgigten Gegend, wo die Nacht des Waldes überdem die Göttergestalten, welche die Einbildungskraft sich schuf, gleichsam in Dun- kel hüllte, eine vorzügliche Heiligkeit. -- Der Nahme des Landes und die Nahmen der einzelnen
Arkadien.
In den mythologiſchen Dichtungen der Alten erſcheint Arkadien nicht ganz in dem reitzenden Lichte des ſuͤßen Schaͤferlebens, deſſen Scenen die neuere Dichtkunſt faſt immer in dies Land ver- ſetzt, und mit deſſen Nahmen ſich ſchon etwas Sanftes und Einladendes in dieſer dichteriſchen Vorſtellungsart verknuͤpft.
Bei den Alten hingegen war mit der Idee von der Einfachheit der Sitten bei den Arkadiern zugleich der Begriff von einer gewiſſen Rohheit und Traͤgheit verbunden, die man den Bewoh- nern dieſes Hirtenlandes zuſchrieb. — Auch war es nicht das ſanfteſte Klima, was in Arkadien herrſchte, vielmehr war es wegen ſeiner gebirgig- ten Lage rauher, als die umliegenden Gegenden.
Daß aber die Hirtengoͤtter, nach der Sage der Vorzeit, hier vorzuͤglich ihre Gegenwart offenbarten, und hier ſogar ihren Urſprung hatten; daß die alten Dichtungen auf dem Berge Cyllene in Arkadien ſelbſt die neugebohrne Goͤt- tergeſtalt des Merkur zuerſt hervortreten ließen. — Dieß gab der gebirgigten Gegend, wo die Nacht des Waldes uͤberdem die Goͤttergeſtalten, welche die Einbildungskraft ſich ſchuf, gleichſam in Dun- kel huͤllte, eine vorzuͤgliche Heiligkeit. — Der Nahme des Landes und die Nahmen der einzelnen
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0244"n="196"/><divn="2"><head><hirendition="#b"><hirendition="#g">Arkadien</hi>.</hi></head><lb/><p>In den mythologiſchen Dichtungen der Alten<lb/>
erſcheint Arkadien nicht ganz in dem reitzenden<lb/>
Lichte des ſuͤßen Schaͤferlebens, deſſen Scenen<lb/>
die neuere Dichtkunſt faſt immer in dies Land ver-<lb/>ſetzt, und mit deſſen Nahmen ſich ſchon etwas<lb/>
Sanftes und Einladendes in dieſer dichteriſchen<lb/>
Vorſtellungsart verknuͤpft.</p><lb/><p>Bei den Alten hingegen war mit der Idee<lb/>
von der Einfachheit der Sitten bei den Arkadiern<lb/>
zugleich der Begriff von einer gewiſſen <hirendition="#fr">Rohheit</hi><lb/>
und <hirendition="#fr">Traͤgheit</hi> verbunden, die man den Bewoh-<lb/>
nern dieſes Hirtenlandes zuſchrieb. — Auch war<lb/>
es nicht das ſanfteſte Klima, was in Arkadien<lb/>
herrſchte, vielmehr war es wegen ſeiner gebirgig-<lb/>
ten Lage rauher, als die umliegenden Gegenden.</p><lb/><p>Daß aber die <hirendition="#fr">Hirtengoͤtter,</hi> nach der Sage<lb/>
der Vorzeit, hier vorzuͤglich ihre Gegenwart<lb/>
offenbarten, und <hirendition="#fr">hier ſogar ihren Urſprung<lb/>
hatten;</hi> daß die alten Dichtungen auf dem Berge<lb/><hirendition="#fr">Cyllene</hi> in Arkadien ſelbſt die neugebohrne Goͤt-<lb/>
tergeſtalt des Merkur zuerſt hervortreten ließen. —<lb/>
Dieß gab der gebirgigten Gegend, wo die Nacht<lb/>
des Waldes uͤberdem die Goͤttergeſtalten, welche<lb/>
die Einbildungskraft ſich ſchuf, gleichſam in Dun-<lb/>
kel huͤllte, eine vorzuͤgliche Heiligkeit. — Der<lb/>
Nahme des Landes und die Nahmen der einzelnen<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[196/0244]
Arkadien.
In den mythologiſchen Dichtungen der Alten
erſcheint Arkadien nicht ganz in dem reitzenden
Lichte des ſuͤßen Schaͤferlebens, deſſen Scenen
die neuere Dichtkunſt faſt immer in dies Land ver-
ſetzt, und mit deſſen Nahmen ſich ſchon etwas
Sanftes und Einladendes in dieſer dichteriſchen
Vorſtellungsart verknuͤpft.
Bei den Alten hingegen war mit der Idee
von der Einfachheit der Sitten bei den Arkadiern
zugleich der Begriff von einer gewiſſen Rohheit
und Traͤgheit verbunden, die man den Bewoh-
nern dieſes Hirtenlandes zuſchrieb. — Auch war
es nicht das ſanfteſte Klima, was in Arkadien
herrſchte, vielmehr war es wegen ſeiner gebirgig-
ten Lage rauher, als die umliegenden Gegenden.
Daß aber die Hirtengoͤtter, nach der Sage
der Vorzeit, hier vorzuͤglich ihre Gegenwart
offenbarten, und hier ſogar ihren Urſprung
hatten; daß die alten Dichtungen auf dem Berge
Cyllene in Arkadien ſelbſt die neugebohrne Goͤt-
tergeſtalt des Merkur zuerſt hervortreten ließen. —
Dieß gab der gebirgigten Gegend, wo die Nacht
des Waldes uͤberdem die Goͤttergeſtalten, welche
die Einbildungskraft ſich ſchuf, gleichſam in Dun-
kel huͤllte, eine vorzuͤgliche Heiligkeit. — Der
Nahme des Landes und die Nahmen der einzelnen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Moritz, Karl Philipp: Götterlehre oder mythologische Dichtungen der Alten. Berlin, 1791, S. 196. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_goetterlehre_1791/244>, abgerufen am 21.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.