bis auf den kleinsten weiblichen Schmuck das Bild der hohen Göttin aus. --
Der Venus waren vom Jupiter die Gra- zien zugesellt -- in ihrem Gefolge waren die Lie- besgötter, -- vor ihren Wagen waren Tauben gespannt. -- Alles ist sanft und weich in diesem Bilde; -- doch ist der Liebesgott mit Bogen und Pfeil bewafnet, und stellt die furchtbare Macht seiner himmlischen Mutter, der alles besiegenden Göttin, in sich dar. --
Diana.
Drei himmlische Göttinnen sind über die Macht der Venus erhaben. -- Minerva, welche dem Kriege vorsteht, und nützliche Künste die Menschen lehrt. -- Die jungfräuliche Vesta, welche bei Jupiters Haupte schwur, sich nie einem Manne zu vermählen -- und Diana, mit dem goldenen Bogen, die sich der Pfeile freut, an schattigten Wäldern ihre Lust hat, und an der Verfolgung der schnellen Hirsche sich ergötzt. --
Als Jupiter, den sie schmeichelnd bat, ihr den jungfräulichen Stand vergönnte, so nahm sie Pfeil und Bogen, zündete ihre Fackel bei Jupi- ters Blitzen an, und ging, von ihren Nymphen begleitet, hoch in den Wäldern einher, und auf den stürmischen Gipfeln. --
bis auf den kleinſten weiblichen Schmuck das Bild der hohen Goͤttin aus. —
Der Venus waren vom Jupiter die Gra- zien zugeſellt — in ihrem Gefolge waren die Lie- besgoͤtter, — vor ihren Wagen waren Tauben geſpannt. — Alles iſt ſanft und weich in dieſem Bilde; — doch iſt der Liebesgott mit Bogen und Pfeil bewafnet, und ſtellt die furchtbare Macht ſeiner himmliſchen Mutter, der alles beſiegenden Goͤttin, in ſich dar. —
Diana.
Drei himmliſche Goͤttinnen ſind uͤber die Macht der Venus erhaben. — Minerva, welche dem Kriege vorſteht, und nuͤtzliche Kuͤnſte die Menſchen lehrt. — Die jungfraͤuliche Veſta, welche bei Jupiters Haupte ſchwur, ſich nie einem Manne zu vermaͤhlen — und Diana, mit dem goldenen Bogen, die ſich der Pfeile freut, an ſchattigten Waͤldern ihre Luſt hat, und an der Verfolgung der ſchnellen Hirſche ſich ergoͤtzt. —
Als Jupiter, den ſie ſchmeichelnd bat, ihr den jungfraͤulichen Stand vergoͤnnte, ſo nahm ſie Pfeil und Bogen, zuͤndete ihre Fackel bei Jupi- ters Blitzen an, und ging, von ihren Nymphen begleitet, hoch in den Waͤldern einher, und auf den ſtuͤrmiſchen Gipfeln. —
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0173"n="135"/>
bis auf den kleinſten weiblichen <hirendition="#fr">Schmuck</hi> das Bild<lb/>
der hohen Goͤttin aus. —</p><lb/><p>Der Venus waren vom Jupiter die <hirendition="#fr">Gra-<lb/>
zien</hi> zugeſellt — in ihrem Gefolge waren die Lie-<lb/>
besgoͤtter, — vor ihren Wagen waren Tauben<lb/>
geſpannt. — Alles iſt ſanft und weich in dieſem<lb/>
Bilde; — doch iſt der Liebesgott mit Bogen und<lb/>
Pfeil bewafnet, und ſtellt die furchtbare Macht<lb/>ſeiner himmliſchen Mutter, der alles beſiegenden<lb/>
Goͤttin, in ſich dar. —</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b"><hirendition="#g">Diana</hi>.</hi></head><lb/><p>Drei himmliſche Goͤttinnen ſind uͤber die<lb/>
Macht der Venus erhaben. — Minerva, welche<lb/>
dem Kriege vorſteht, und nuͤtzliche Kuͤnſte die<lb/>
Menſchen lehrt. — Die jungfraͤuliche <hirendition="#fr">Veſta,</hi><lb/>
welche bei Jupiters Haupte ſchwur, ſich nie einem<lb/>
Manne zu vermaͤhlen — und <hirendition="#fr">Diana,</hi> mit dem<lb/>
goldenen Bogen, die ſich der Pfeile freut, an<lb/>ſchattigten Waͤldern ihre Luſt hat, und an der<lb/>
Verfolgung der ſchnellen Hirſche ſich ergoͤtzt. —</p><lb/><p>Als Jupiter, den ſie ſchmeichelnd bat, ihr<lb/>
den jungfraͤulichen Stand vergoͤnnte, ſo nahm ſie<lb/>
Pfeil und Bogen, zuͤndete ihre Fackel bei Jupi-<lb/>
ters Blitzen an, und ging, von ihren Nymphen<lb/>
begleitet, hoch in den Waͤldern einher, und auf<lb/>
den ſtuͤrmiſchen Gipfeln. —</p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[135/0173]
bis auf den kleinſten weiblichen Schmuck das Bild
der hohen Goͤttin aus. —
Der Venus waren vom Jupiter die Gra-
zien zugeſellt — in ihrem Gefolge waren die Lie-
besgoͤtter, — vor ihren Wagen waren Tauben
geſpannt. — Alles iſt ſanft und weich in dieſem
Bilde; — doch iſt der Liebesgott mit Bogen und
Pfeil bewafnet, und ſtellt die furchtbare Macht
ſeiner himmliſchen Mutter, der alles beſiegenden
Goͤttin, in ſich dar. —
Diana.
Drei himmliſche Goͤttinnen ſind uͤber die
Macht der Venus erhaben. — Minerva, welche
dem Kriege vorſteht, und nuͤtzliche Kuͤnſte die
Menſchen lehrt. — Die jungfraͤuliche Veſta,
welche bei Jupiters Haupte ſchwur, ſich nie einem
Manne zu vermaͤhlen — und Diana, mit dem
goldenen Bogen, die ſich der Pfeile freut, an
ſchattigten Waͤldern ihre Luſt hat, und an der
Verfolgung der ſchnellen Hirſche ſich ergoͤtzt. —
Als Jupiter, den ſie ſchmeichelnd bat, ihr
den jungfraͤulichen Stand vergoͤnnte, ſo nahm ſie
Pfeil und Bogen, zuͤndete ihre Fackel bei Jupi-
ters Blitzen an, und ging, von ihren Nymphen
begleitet, hoch in den Waͤldern einher, und auf
den ſtuͤrmiſchen Gipfeln. —
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Moritz, Karl Philipp: Götterlehre oder mythologische Dichtungen der Alten. Berlin, 1791, S. 135. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_goetterlehre_1791/173>, abgerufen am 21.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.