Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 9, St. 2. Berlin, 1792.

Bild:
<< vorherige Seite


vor dem Munde, der sie erzählte, und bekenne mich nur zu gerne als Glaubensjünger.

Gleich am Morgen zeigte sich ihre Narrheit, und erreichte gegen die Nacht den höchsten Grad. -- Die erste Handlung, wodurch sie ihren Vernunftmangel verrieth, war, daß sie einen Korb, der weggeholt werden sollte, vor die Hausthür setzte. Als man sie fragte, was das bedeute, und sie erinnerte, der Korb könnte gestolen werden, antwortete sie: er möchte nur immer stehen bleiben; der ihn holen sollte, würde sicher kommen, und Niemand würde ihn stehlen; und bei dieser Behauptung blieb sie schlechterdings, sagte doch aber nichts dazu, da man ihn hineinnahm. -- Sie ging hierauf aus, und kam mit drei Paar Hünern nach Hause. Sie hätte, sagte sie, vier Paar gekauft, aber nur für drei bezahlt. Als man sie fragte, wo denn das vierte Paar wäre? gab sie trocken zur Antwort, sie wären weggeflogen. -- Man überhob sie jetzt ihrer fernern Geschäften und wartete den Abend ab. Es war alles bis dahin ruhig. Gegen 8 Uhr aber fing sie von neuem, und zwar mit verdoppelter Heftigkeit, an, ihre Narrheit zu zeigen. Auf die Bereitung des Abendessens verwandte sie, unter ängstlicher verworrener Geschäftigkeit, wenigstens dreimal so viel Zeit als nöthig war, brachte es aber doch noch so ziemlich zu Stande, außer einer Speise, wo sie zu acht malen Eier hineinthat. -- So wurde es von den andern Dienstboten erzählt. --


vor dem Munde, der sie erzaͤhlte, und bekenne mich nur zu gerne als Glaubensjuͤnger.

Gleich am Morgen zeigte sich ihre Narrheit, und erreichte gegen die Nacht den hoͤchsten Grad. — Die erste Handlung, wodurch sie ihren Vernunftmangel verrieth, war, daß sie einen Korb, der weggeholt werden sollte, vor die Hausthuͤr setzte. Als man sie fragte, was das bedeute, und sie erinnerte, der Korb koͤnnte gestolen werden, antwortete sie: er moͤchte nur immer stehen bleiben; der ihn holen sollte, wuͤrde sicher kommen, und Niemand wuͤrde ihn stehlen; und bei dieser Behauptung blieb sie schlechterdings, sagte doch aber nichts dazu, da man ihn hineinnahm. — Sie ging hierauf aus, und kam mit drei Paar Huͤnern nach Hause. Sie haͤtte, sagte sie, vier Paar gekauft, aber nur fuͤr drei bezahlt. Als man sie fragte, wo denn das vierte Paar waͤre? gab sie trocken zur Antwort, sie waͤren weggeflogen. — Man uͤberhob sie jetzt ihrer fernern Geschaͤften und wartete den Abend ab. Es war alles bis dahin ruhig. Gegen 8 Uhr aber fing sie von neuem, und zwar mit verdoppelter Heftigkeit, an, ihre Narrheit zu zeigen. Auf die Bereitung des Abendessens verwandte sie, unter aͤngstlicher verworrener Geschaͤftigkeit, wenigstens dreimal so viel Zeit als noͤthig war, brachte es aber doch noch so ziemlich zu Stande, außer einer Speise, wo sie zu acht malen Eier hineinthat. — So wurde es von den andern Dienstboten erzaͤhlt. —

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0031" n="31"/><lb/>
vor dem Munde, der sie erza&#x0364;hlte, und  bekenne mich nur zu gerne als Glaubensju&#x0364;nger.</p>
            <p>Gleich am Morgen zeigte sich ihre Narrheit, und erreichte  gegen die Nacht den ho&#x0364;chsten Grad. &#x2014; Die erste  Handlung, wodurch sie ihren Vernunftmangel verrieth,  war, daß sie einen Korb, der weggeholt werden  sollte, vor die Hausthu&#x0364;r setzte. Als man sie fragte,  was das bedeute, und sie erinnerte, der Korb ko&#x0364;nnte  gestolen werden, antwortete sie: er mo&#x0364;chte nur immer  stehen bleiben; der ihn holen sollte, wu&#x0364;rde sicher  kommen, und Niemand wu&#x0364;rde ihn stehlen; und bei  dieser Behauptung blieb sie schlechterdings, sagte  doch aber nichts dazu, da man ihn hineinnahm. &#x2014; Sie  ging hierauf aus, und kam mit drei Paar Hu&#x0364;nern nach  Hause. Sie ha&#x0364;tte, sagte sie, vier Paar gekauft, aber  nur fu&#x0364;r drei bezahlt. Als man sie fragte, wo denn  das vierte Paar wa&#x0364;re? gab sie trocken zur Antwort,  sie wa&#x0364;ren weggeflogen. &#x2014; Man u&#x0364;berhob sie jetzt ihrer  fernern Gescha&#x0364;ften und wartete den Abend ab. Es war  alles bis dahin ruhig. Gegen 8 Uhr aber fing sie von  neuem, und zwar mit verdoppelter Heftigkeit, an,  ihre Narrheit zu zeigen. Auf die Bereitung des  Abendessens verwandte sie, unter a&#x0364;ngstlicher  verworrener Gescha&#x0364;ftigkeit, wenigstens dreimal so  viel Zeit als no&#x0364;thig war, brachte es aber doch noch  so ziemlich zu Stande, außer einer Speise, wo sie zu  acht malen Eier hineinthat. &#x2014; So wurde es von den  andern Dienstboten erza&#x0364;hlt. &#x2014;<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[31/0031] vor dem Munde, der sie erzaͤhlte, und bekenne mich nur zu gerne als Glaubensjuͤnger. Gleich am Morgen zeigte sich ihre Narrheit, und erreichte gegen die Nacht den hoͤchsten Grad. — Die erste Handlung, wodurch sie ihren Vernunftmangel verrieth, war, daß sie einen Korb, der weggeholt werden sollte, vor die Hausthuͤr setzte. Als man sie fragte, was das bedeute, und sie erinnerte, der Korb koͤnnte gestolen werden, antwortete sie: er moͤchte nur immer stehen bleiben; der ihn holen sollte, wuͤrde sicher kommen, und Niemand wuͤrde ihn stehlen; und bei dieser Behauptung blieb sie schlechterdings, sagte doch aber nichts dazu, da man ihn hineinnahm. — Sie ging hierauf aus, und kam mit drei Paar Huͤnern nach Hause. Sie haͤtte, sagte sie, vier Paar gekauft, aber nur fuͤr drei bezahlt. Als man sie fragte, wo denn das vierte Paar waͤre? gab sie trocken zur Antwort, sie waͤren weggeflogen. — Man uͤberhob sie jetzt ihrer fernern Geschaͤften und wartete den Abend ab. Es war alles bis dahin ruhig. Gegen 8 Uhr aber fing sie von neuem, und zwar mit verdoppelter Heftigkeit, an, ihre Narrheit zu zeigen. Auf die Bereitung des Abendessens verwandte sie, unter aͤngstlicher verworrener Geschaͤftigkeit, wenigstens dreimal so viel Zeit als noͤthig war, brachte es aber doch noch so ziemlich zu Stande, außer einer Speise, wo sie zu acht malen Eier hineinthat. — So wurde es von den andern Dienstboten erzaͤhlt. —

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christof Wingertszahn, Sheila Dickson, Goethe-Museum Düsseldorf/Anton-und-Katharina-Kippenberg-Stiftung, University of Glasgow: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien (2015-06-09T11:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig, Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2015-06-09T11:00:00Z)
UB Uni-Bielefeld: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2015-06-09T11:00:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Die Umlautschreibung mit ›e‹ über dem Vokal wurden übernommen.
  • Die Majuskel I/J wurde nicht nach Lautwert transkribiert.
  • Verbessert wird nur bei eindeutigen Druckfehlern. Die editorischen Eingriffe sind stets nachgewiesen.
  • Zu Moritz’ Zeit war es üblich, bei mehrzeiligen Zitaten vor jeder Zeile Anführungsstriche zu setzen. Diese wiederholten Anführungsstriche des Originals werden stillschweigend getilgt.
  • Die Druckgestalt der Vorlagen (Absätze, Überschriften, Schriftgrade etc.) wird schematisiert wiedergegeben. Der Zeilenfall wurde nicht übernommen.
  • Worteinfügungen der Herausgeber im edierten Text sowie Ergänzungen einzelner Buchstaben sind dokumentiert.
  • Die Originalseite wird als einzelne Seite in der Internetausgabe wiedergegeben. Von diesem Darstellungsprinzip wird bei langen, sich über mehr als eine Seite erstreckenden Fußnoten abgewichen. Die vollständige Fußnote erscheint in diesem Fall zusammenhängend an der ersten betreffenden Seite.
  • Die textkritischen Nachweise erfolgen in XML-Form nach dem DTABf-Schema: <choice><corr>[Verbesserung]</corr><sic>[Originaltext]</sic></choice> vorgenommen.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0902_1792
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0902_1792/31
Zitationshilfe: Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 9, St. 2. Berlin, 1792, S. 31. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0902_1792/31>, abgerufen am 26.04.2024.