Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 7, St. 2. Berlin, 1789.

Bild:
<< vorherige Seite


seiner Zurückkunft aus dem Bade sprach er den portugisischen Minister, -- der König befahl ihm mit einem heftigen Tone, sich sogleich wegzubegeben! Der erschrockene Envoye eilte nach Hause, und sagte seinem Secretär: wir müssen sogleich einpacken, denn wir werden Krieg bekommen! -- Der Doctor Willis, dessen Sorgfalt der König ganz allein anvertraut ist, verdient eine besondere Aufmerksamkeit. Es giebt wenige außerordentlichere und gescheidtere Leute. Schon seit langer Zeit unterhielt er in der Grafschaft Lincoln eine Pensionsanstalt für vornehme Wahnwitzige. Er besizt ein außerordentliches Ansehn über sie, welches er seiner Festigkeit, seinem kalten Blute und seiner ebenso gebietherischen Physiognomie, als sein ganzer Character ist, zu verdanken hat. Da er seine Kranken wie Kinder betrachtet, die ihrer Vernunft nicht mächtig sind; so beherrscht er sie durch Furcht. Sie würden boshaft werden, wenn sie wüßten, daß sie Furcht erregen könnten; man macht sie aber nachgebend und gehorsam, wenn man immer kaltblütig mit ihnen verfährt. Doctor Willis läßt sie zusammen speisen; bisweilen ladet er auch Fremde zu diesen Mahlzeiten ein. Manchmahl ist er freilich auch dem Unwillen seiner Kranken ausgesezt, wenn er ihren Narrheiten nicht nachgeben will. Eines Tages warf während der Mahlzeit einer von diesen Tollen sein Messer auf den Doctor mit der Absicht, seine Brust zu durchboren. Der Wurf ging fehl. Willis,


seiner Zuruͤckkunft aus dem Bade sprach er den portugisischen Minister, — der Koͤnig befahl ihm mit einem heftigen Tone, sich sogleich wegzubegeben! Der erschrockene Envoye eilte nach Hause, und sagte seinem Secretaͤr: wir muͤssen sogleich einpacken, denn wir werden Krieg bekommen! — Der Doctor Willis, dessen Sorgfalt der Koͤnig ganz allein anvertraut ist, verdient eine besondere Aufmerksamkeit. Es giebt wenige außerordentlichere und gescheidtere Leute. Schon seit langer Zeit unterhielt er in der Grafschaft Lincoln eine Pensionsanstalt fuͤr vornehme Wahnwitzige. Er besizt ein außerordentliches Ansehn uͤber sie, welches er seiner Festigkeit, seinem kalten Blute und seiner ebenso gebietherischen Physiognomie, als sein ganzer Character ist, zu verdanken hat. Da er seine Kranken wie Kinder betrachtet, die ihrer Vernunft nicht maͤchtig sind; so beherrscht er sie durch Furcht. Sie wuͤrden boshaft werden, wenn sie wuͤßten, daß sie Furcht erregen koͤnnten; man macht sie aber nachgebend und gehorsam, wenn man immer kaltbluͤtig mit ihnen verfaͤhrt. Doctor Willis laͤßt sie zusammen speisen; bisweilen ladet er auch Fremde zu diesen Mahlzeiten ein. Manchmahl ist er freilich auch dem Unwillen seiner Kranken ausgesezt, wenn er ihren Narrheiten nicht nachgeben will. Eines Tages warf waͤhrend der Mahlzeit einer von diesen Tollen sein Messer auf den Doctor mit der Absicht, seine Brust zu durchboren. Der Wurf ging fehl. Willis,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0021" n="21"/><lb/>
seiner Zuru&#x0364;ckkunft aus dem Bade sprach er den                         portugisischen Minister, &#x2014; der Ko&#x0364;nig befahl ihm mit einem heftigen Tone,                         sich sogleich wegzubegeben! Der erschrockene Envoye eilte nach Hause, und                         sagte seinem Secreta&#x0364;r: wir mu&#x0364;ssen sogleich einpacken, denn wir werden Krieg                         bekommen! &#x2014; Der Doctor <hi rendition="#b">Willis,</hi> dessen Sorgfalt der                         Ko&#x0364;nig ganz allein anvertraut ist, verdient eine besondere Aufmerksamkeit. Es                         giebt wenige außerordentlichere und gescheidtere Leute. Schon seit langer                         Zeit unterhielt er in der Grafschaft Lincoln eine Pensionsanstalt fu&#x0364;r                         vornehme Wahnwitzige. Er besizt ein außerordentliches Ansehn u&#x0364;ber sie,                         welches er seiner Festigkeit, seinem kalten Blute und seiner ebenso                         gebietherischen <choice><corr>Physiognomie</corr><sic>Physionomie</sic></choice>, als sein ganzer Character ist, zu verdanken hat. Da er seine Kranken                         wie Kinder betrachtet, die ihrer Vernunft nicht ma&#x0364;chtig sind; so beherrscht                         er sie durch <hi rendition="#b">Furcht.</hi> Sie wu&#x0364;rden boshaft werden,                         wenn sie wu&#x0364;ßten, daß sie Furcht erregen ko&#x0364;nnten; man macht sie aber                         nachgebend und gehorsam, wenn man immer kaltblu&#x0364;tig mit ihnen verfa&#x0364;hrt.                         Doctor <hi rendition="#b">Willis</hi> la&#x0364;ßt sie zusammen speisen; bisweilen                         ladet er auch Fremde zu diesen Mahlzeiten ein. Manchmahl ist er freilich                         auch dem Unwillen seiner Kranken ausgesezt, wenn er ihren Narrheiten nicht                         nachgeben will. Eines Tages warf wa&#x0364;hrend der Mahlzeit einer von diesen                         Tollen sein Messer auf den Doctor mit der Absicht, seine Brust zu                         durchboren. Der Wurf ging fehl. <hi rendition="#b">Willis,</hi><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[21/0021] seiner Zuruͤckkunft aus dem Bade sprach er den portugisischen Minister, — der Koͤnig befahl ihm mit einem heftigen Tone, sich sogleich wegzubegeben! Der erschrockene Envoye eilte nach Hause, und sagte seinem Secretaͤr: wir muͤssen sogleich einpacken, denn wir werden Krieg bekommen! — Der Doctor Willis, dessen Sorgfalt der Koͤnig ganz allein anvertraut ist, verdient eine besondere Aufmerksamkeit. Es giebt wenige außerordentlichere und gescheidtere Leute. Schon seit langer Zeit unterhielt er in der Grafschaft Lincoln eine Pensionsanstalt fuͤr vornehme Wahnwitzige. Er besizt ein außerordentliches Ansehn uͤber sie, welches er seiner Festigkeit, seinem kalten Blute und seiner ebenso gebietherischen Physiognomie, als sein ganzer Character ist, zu verdanken hat. Da er seine Kranken wie Kinder betrachtet, die ihrer Vernunft nicht maͤchtig sind; so beherrscht er sie durch Furcht. Sie wuͤrden boshaft werden, wenn sie wuͤßten, daß sie Furcht erregen koͤnnten; man macht sie aber nachgebend und gehorsam, wenn man immer kaltbluͤtig mit ihnen verfaͤhrt. Doctor Willis laͤßt sie zusammen speisen; bisweilen ladet er auch Fremde zu diesen Mahlzeiten ein. Manchmahl ist er freilich auch dem Unwillen seiner Kranken ausgesezt, wenn er ihren Narrheiten nicht nachgeben will. Eines Tages warf waͤhrend der Mahlzeit einer von diesen Tollen sein Messer auf den Doctor mit der Absicht, seine Brust zu durchboren. Der Wurf ging fehl. Willis,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christof Wingertszahn, Sheila Dickson, Goethe-Museum Düsseldorf/Anton-und-Katharina-Kippenberg-Stiftung, University of Glasgow: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien (2015-06-09T11:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig, Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2015-06-09T11:00:00Z)
UB Uni-Bielefeld: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2015-06-09T11:00:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Die Umlautschreibung mit ›e‹ über dem Vokal wurden übernommen.
  • Die Majuskel I/J wurde nicht nach Lautwert transkribiert.
  • Verbessert wird nur bei eindeutigen Druckfehlern. Die editorischen Eingriffe sind stets nachgewiesen.
  • Zu Moritz’ Zeit war es üblich, bei mehrzeiligen Zitaten vor jeder Zeile Anführungsstriche zu setzen. Diese wiederholten Anführungsstriche des Originals werden stillschweigend getilgt.
  • Die Druckgestalt der Vorlagen (Absätze, Überschriften, Schriftgrade etc.) wird schematisiert wiedergegeben. Der Zeilenfall wurde nicht übernommen.
  • Worteinfügungen der Herausgeber im edierten Text sowie Ergänzungen einzelner Buchstaben sind dokumentiert.
  • Die Originalseite wird als einzelne Seite in der Internetausgabe wiedergegeben. Von diesem Darstellungsprinzip wird bei langen, sich über mehr als eine Seite erstreckenden Fußnoten abgewichen. Die vollständige Fußnote erscheint in diesem Fall zusammenhängend an der ersten betreffenden Seite.
  • Die textkritischen Nachweise erfolgen in XML-Form nach dem DTABf-Schema: <choice><corr>[Verbesserung]</corr><sic>[Originaltext]</sic></choice> vorgenommen.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0702_1789
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0702_1789/21
Zitationshilfe: Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 7, St. 2. Berlin, 1789, S. 21. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0702_1789/21>, abgerufen am 27.04.2024.