Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 1, St. 3. Berlin, 1783.

Bild:
<< vorherige Seite


von ihren Lehrern ziemlich entfernt, und sind allein während der Lehrstunden unter ihrer Aufsicht. Die innre Bildung ihres Charakters wird ihnen also, so wie beinah in allen öffentlichen Schulen, ganz allein selbst überlassen; -- die gelehrten Namen, Dogmatik, Logik, Metaphysik, Jus Naturae u.s.w. blasen sie auf, und sie sind stolz, daß sie Vorlesungen hören, die sie nicht verstehen. Sie bilden sich ein, Studenten zu seyn, und ahmen wenigstens ihre Thorheiten nach. Die irrigen Begriffe von akademischer Freiheit und Unabhängigkeit drücken sich ihnen schon hier tief ein, daß sie sie oft in spätern Jahren noch nicht los werden können. Robert G... war ein starker muthiger Junge, dergleichen Pommern noch viele hervorbringt. Man weiß, welcher Geist eine Gesellschaft rascher Jünglinge beherrscht, und wie leicht sie sich untereinander zu Jrrthümern und Ausschweifungen verleiten, wenn sie keinen Führer haben. Unerschrockenheit, Vertrauen auf Leibesstärke, Gefühl von der innern Ueberlegenheit seiner Kräfte galt bei ihnen alles, und wenn man diesen rohen Heldentugenden Schranken setzen wollte, so geschah dies gewöhnlich nicht mit der gehörigen Behutsamkeit und viel zu spät. Die Gesetze schienen ihnen für Sklaven und Feige gemacht zu seyn; sie aber wollten ihre Handlungen blos durch eigne Wahl und Ueberzeugung bestimmen. Solche Grundsätze schienen dem Robert G... so angenehm, und seiner ganzen Denkungsart so an-


von ihren Lehrern ziemlich entfernt, und sind allein waͤhrend der Lehrstunden unter ihrer Aufsicht. Die innre Bildung ihres Charakters wird ihnen also, so wie beinah in allen oͤffentlichen Schulen, ganz allein selbst uͤberlassen; ― die gelehrten Namen, Dogmatik, Logik, Metaphysik, Jus Naturæ u.s.w. blasen sie auf, und sie sind stolz, daß sie Vorlesungen hoͤren, die sie nicht verstehen. Sie bilden sich ein, Studenten zu seyn, und ahmen wenigstens ihre Thorheiten nach. Die irrigen Begriffe von akademischer Freiheit und Unabhaͤngigkeit druͤcken sich ihnen schon hier tief ein, daß sie sie oft in spaͤtern Jahren noch nicht los werden koͤnnen. Robert G... war ein starker muthiger Junge, dergleichen Pommern noch viele hervorbringt. Man weiß, welcher Geist eine Gesellschaft rascher Juͤnglinge beherrscht, und wie leicht sie sich untereinander zu Jrrthuͤmern und Ausschweifungen verleiten, wenn sie keinen Fuͤhrer haben. Unerschrockenheit, Vertrauen auf Leibesstaͤrke, Gefuͤhl von der innern Ueberlegenheit seiner Kraͤfte galt bei ihnen alles, und wenn man diesen rohen Heldentugenden Schranken setzen wollte, so geschah dies gewoͤhnlich nicht mit der gehoͤrigen Behutsamkeit und viel zu spaͤt. Die Gesetze schienen ihnen fuͤr Sklaven und Feige gemacht zu seyn; sie aber wollten ihre Handlungen blos durch eigne Wahl und Ueberzeugung bestimmen. Solche Grundsaͤtze schienen dem Robert G... so angenehm, und seiner ganzen Denkungsart so an-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div>
          <p><pb facs="#f0007" n="3"/><lb/>
von ihren Lehrern ziemlich entfernt, und sind allein wa&#x0364;hrend                         der Lehrstunden unter ihrer Aufsicht. Die innre Bildung ihres Charakters                         wird ihnen also, so wie beinah in allen o&#x0364;ffentlichen Schulen, ganz allein                         selbst u&#x0364;berlassen; &#x2015; die gelehrten Namen, Dogmatik, Logik, Metaphysik, <hi rendition="#aq">Jus Naturæ</hi> u.s.w. blasen sie auf, und sie sind                         stolz, daß sie Vorlesungen ho&#x0364;ren, die sie nicht verstehen. Sie bilden sich                         ein, Studenten zu seyn, und ahmen wenigstens ihre Thorheiten nach. Die                         irrigen Begriffe von akademischer Freiheit und Unabha&#x0364;ngigkeit dru&#x0364;cken sich                         ihnen schon hier tief ein, daß sie sie oft in spa&#x0364;tern Jahren noch nicht los                         werden ko&#x0364;nnen. Robert G... war ein starker muthiger Junge, dergleichen                         Pommern noch viele hervorbringt. Man weiß, welcher Geist eine Gesellschaft                         rascher Ju&#x0364;nglinge beherrscht, und wie leicht sie sich untereinander zu                         Jrrthu&#x0364;mern und Ausschweifungen verleiten, wenn sie keinen Fu&#x0364;hrer haben.                         Unerschrockenheit, Vertrauen auf Leibessta&#x0364;rke, Gefu&#x0364;hl von der innern                         Ueberlegenheit seiner Kra&#x0364;fte galt bei ihnen alles, und wenn man                                 <choice><corr>diesen</corr><sic>dieseu</sic></choice> rohen Heldentugenden                         Schranken setzen wollte, so geschah dies gewo&#x0364;hnlich nicht mit der geho&#x0364;rigen                         Behutsamkeit und viel zu spa&#x0364;t. Die Gesetze schienen ihnen fu&#x0364;r Sklaven und                         Feige gemacht zu seyn; sie aber wollten ihre Handlungen blos durch eigne                         Wahl und Ueberzeugung bestimmen. Solche Grundsa&#x0364;tze schienen dem Robert G...                         so angenehm, und seiner ganzen Denkungsart so an-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[3/0007] von ihren Lehrern ziemlich entfernt, und sind allein waͤhrend der Lehrstunden unter ihrer Aufsicht. Die innre Bildung ihres Charakters wird ihnen also, so wie beinah in allen oͤffentlichen Schulen, ganz allein selbst uͤberlassen; ― die gelehrten Namen, Dogmatik, Logik, Metaphysik, Jus Naturæ u.s.w. blasen sie auf, und sie sind stolz, daß sie Vorlesungen hoͤren, die sie nicht verstehen. Sie bilden sich ein, Studenten zu seyn, und ahmen wenigstens ihre Thorheiten nach. Die irrigen Begriffe von akademischer Freiheit und Unabhaͤngigkeit druͤcken sich ihnen schon hier tief ein, daß sie sie oft in spaͤtern Jahren noch nicht los werden koͤnnen. Robert G... war ein starker muthiger Junge, dergleichen Pommern noch viele hervorbringt. Man weiß, welcher Geist eine Gesellschaft rascher Juͤnglinge beherrscht, und wie leicht sie sich untereinander zu Jrrthuͤmern und Ausschweifungen verleiten, wenn sie keinen Fuͤhrer haben. Unerschrockenheit, Vertrauen auf Leibesstaͤrke, Gefuͤhl von der innern Ueberlegenheit seiner Kraͤfte galt bei ihnen alles, und wenn man diesen rohen Heldentugenden Schranken setzen wollte, so geschah dies gewoͤhnlich nicht mit der gehoͤrigen Behutsamkeit und viel zu spaͤt. Die Gesetze schienen ihnen fuͤr Sklaven und Feige gemacht zu seyn; sie aber wollten ihre Handlungen blos durch eigne Wahl und Ueberzeugung bestimmen. Solche Grundsaͤtze schienen dem Robert G... so angenehm, und seiner ganzen Denkungsart so an-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christof Wingertszahn, Sheila Dickson, Goethe-Museum Düsseldorf/Anton-und-Katharina-Kippenberg-Stiftung, University of Glasgow: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien (2015-06-09T11:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig, Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2015-06-09T11:00:00Z)
UB Uni-Bielefeld: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2015-06-09T11:00:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Die Umlautschreibung mit ›e‹ über dem Vokal wurden übernommen.
  • Die Majuskel I/J wurde nicht nach Lautwert transkribiert.
  • Verbessert wird nur bei eindeutigen Druckfehlern. Die editorischen Eingriffe sind stets nachgewiesen.
  • Zu Moritz’ Zeit war es üblich, bei mehrzeiligen Zitaten vor jeder Zeile Anführungsstriche zu setzen. Diese wiederholten Anführungsstriche des Originals werden stillschweigend getilgt.
  • Die Druckgestalt der Vorlagen (Absätze, Überschriften, Schriftgrade etc.) wird schematisiert wiedergegeben. Der Zeilenfall wurde nicht übernommen.
  • Worteinfügungen der Herausgeber im edierten Text sowie Ergänzungen einzelner Buchstaben sind dokumentiert.
  • Die Originalseite wird als einzelne Seite in der Internetausgabe wiedergegeben. Von diesem Darstellungsprinzip wird bei langen, sich über mehr als eine Seite erstreckenden Fußnoten abgewichen. Die vollständige Fußnote erscheint in diesem Fall zusammenhängend an der ersten betreffenden Seite.
  • Die textkritischen Nachweise erfolgen in XML-Form nach dem DTABf-Schema: <choice><corr>[Verbesserung]</corr><sic>[Originaltext]</sic></choice> vorgenommen.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0103_1783
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0103_1783/7
Zitationshilfe: Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 1, St. 3. Berlin, 1783, S. 3. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0103_1783/7>, abgerufen am 26.04.2024.