Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682.Helden-Getichten. Das XIV. Cap. Von den Helden-Getichten. Einhalt. ve u u 5
Helden-Getichten. Das XIV. Cap. Von den Helden-Getichten. Einhalt. ve u u 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0693" n="681"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Helden-Getichten.</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">XIV.</hi> Cap.<lb/> Von den Helden-Getichten.</hi> </head><lb/> <argument> <p><hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">Einhalt.</hi></hi><lb/><hi rendition="#in">D</hi>Das Heldengetichte iſt das ſchwerſte/ und<lb/> erfodert den reiffſten Verſtand. Man muß<lb/> ſchier eine gantze Lebenszeit hierauff wenden. <hi rendition="#aq">Vir-<lb/> gilius</hi> iſt hierin der beſte Meiſter. Wird deßhal-<lb/> ben unbillig getadelt/ daß er die Erfindungen nicht<lb/> von ihm ſelbſt/ ſondern von andern habe. <hi rendition="#aq">Torqua-<lb/> tus Taſſus</hi> hat unter den neuen den Preiß. Die<lb/> Frantzoſen haben zwar offt einen Verſuch gethan/<lb/> aber nie die Vollkommenheit erlangen koͤn-<lb/> nen. Groſſe Freygebigkeit gegen den <hi rendition="#aq">Cha-<lb/> pellaine. Cardinal Perrons</hi> Urthel von den Fran-<lb/> tzoͤſiſchen Helden-Getichten. <hi rendition="#aq">Verſus Heroici</hi><lb/> der alten Baxden. Dieſe waren eben den <hi rendition="#aq">Paraſitis</hi><lb/> und <hi rendition="#aq">Scurris</hi> nicht zu vergleichen/ wie <hi rendition="#aq">Valeſius</hi> mei-<lb/> net. Eine alte Gewohuheit bey den Gaͤſtereien<lb/> die Helden zu loben. Das bey den Frantzoſen und<lb/> Teutſchen gebraͤuchliche Ihrtzen ſchickt ſich nicht in<lb/> einem Helden-Getichte. <hi rendition="#aq">Des-mareſts</hi> Urthel hievon.<lb/><hi rendition="#aq">Romainen.</hi> Woher ſie ſo genant und erſtlich ent-<lb/> ſprungen. <hi rendition="#aq">Huet</hi> ſchreibt ihre Erfindung den Mor-<lb/> genlaͤndern zu. Die Frantzoſen haben ſie ehe ge-<lb/> habt als die Spanien und Italiaͤner. Die beſten<lb/> Frantzoͤſiſchen <hi rendition="#aq">Romainen.</hi> Des Herrn <hi rendition="#aq">Caſeneu.</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig">u u 5</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">ve</hi></fw><lb/></p> </argument> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [681/0693]
Helden-Getichten.
Das XIV. Cap.
Von den Helden-Getichten.
Einhalt.
DDas Heldengetichte iſt das ſchwerſte/ und
erfodert den reiffſten Verſtand. Man muß
ſchier eine gantze Lebenszeit hierauff wenden. Vir-
gilius iſt hierin der beſte Meiſter. Wird deßhal-
ben unbillig getadelt/ daß er die Erfindungen nicht
von ihm ſelbſt/ ſondern von andern habe. Torqua-
tus Taſſus hat unter den neuen den Preiß. Die
Frantzoſen haben zwar offt einen Verſuch gethan/
aber nie die Vollkommenheit erlangen koͤn-
nen. Groſſe Freygebigkeit gegen den Cha-
pellaine. Cardinal Perrons Urthel von den Fran-
tzoͤſiſchen Helden-Getichten. Verſus Heroici
der alten Baxden. Dieſe waren eben den Paraſitis
und Scurris nicht zu vergleichen/ wie Valeſius mei-
net. Eine alte Gewohuheit bey den Gaͤſtereien
die Helden zu loben. Das bey den Frantzoſen und
Teutſchen gebraͤuchliche Ihrtzen ſchickt ſich nicht in
einem Helden-Getichte. Des-mareſts Urthel hievon.
Romainen. Woher ſie ſo genant und erſtlich ent-
ſprungen. Huet ſchreibt ihre Erfindung den Mor-
genlaͤndern zu. Die Frantzoſen haben ſie ehe ge-
habt als die Spanien und Italiaͤner. Die beſten
Frantzoͤſiſchen Romainen. Des Herrn Caſeneu.
ve
u u 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |