Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682.Das II. Cap. Von der Italiäner den widerleget: und wird in folgendennoch ein mehres hievon geredet werden. Der Herr Godeau in seiner Vorrede ü- ber deß Malherbe Poemata ist fast einer gleichen Meinung: daß er der Frantzo- sen ahrt zu schreiben der Lateinischen vor- ziehet. Das II. Cap. Von der Italiäner Poeterey. Einhalt. Poe-
Das II. Cap. Von der Italiaͤner den widerleget: und wird in folgendennoch ein mehres hievon geredet werden. Der Herr Godeau in ſeiner Vorrede uͤ- ber deß Malherbe Poëmata iſt faſt einer gleichen Meinung: daß er der Frantzo- ſen ahrt zu ſchreiben der Lateiniſchen vor- ziehet. Das II. Cap. Von der Italiaͤner Poeterey. Einhalt. Poë-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0192" n="180"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">II.</hi> Cap. Von der Italiaͤner</hi></fw><lb/> den widerleget: und wird in folgenden<lb/> noch ein mehres hievon geredet werden.<lb/> Der Herr <hi rendition="#aq">Godeau</hi> in ſeiner Vorrede uͤ-<lb/> ber deß <hi rendition="#aq">Malherbe Poëmata</hi> iſt faſt einer<lb/> gleichen Meinung: daß er der Frantzo-<lb/> ſen ahrt zu ſchreiben der Lateiniſchen vor-<lb/> ziehet.</p> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">II.</hi> Cap.<lb/> Von der Italiaͤner Poeterey.</hi> </head><lb/> <argument> <p><hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">Einhalt.</hi></hi><lb/><hi rendition="#in">D</hi>Ie Italiaͤniſche Sprache eine Mißgebuhrt<lb/> der Lateiniſchen. Wird von den Landsleuten<lb/> hoͤher als die Italiaͤniſche geſchaͤtzet/ und in<lb/> oͤffentlichen Schrifften ihr vorgezogen. Andere<lb/> hingegen tadeln ſolches. Die Italiaͤniſche Spra-<lb/> che unterſchiedlicher ahrt. <hi rendition="#aq">Toſcani</hi>ſche iſt die beſte/ und<lb/> doch mit vielen <hi rendition="#aq">Provenca</hi>liſchen Woͤrtern angefuͤllet.<lb/><hi rendition="#aq">Dantes, Petrarcha</hi> und <hi rendition="#aq">Boccacius</hi> die erſten <hi rendition="#aq">Poëten</hi><lb/> welche die Sprache außgeuͤbt. Urtheil von <hi rendition="#aq">Dantes</hi><lb/> Schrifften. <hi rendition="#aq">Franciſcus Petrarcha,</hi> der groͤſte <hi rendition="#aq">Poët</hi><lb/> ſeiner Zeit. Ihm wird groſſe Ehre erwieſen. Hat<lb/> durchauß zu der Rechts-Gelahrtheit ſich nicht be-<lb/> quemen wollen. <hi rendition="#aq">Alexander Taſſonus</hi> hat ſeine<lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">Poë-</hi></fw><lb/></p> </argument> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [180/0192]
Das II. Cap. Von der Italiaͤner
den widerleget: und wird in folgenden
noch ein mehres hievon geredet werden.
Der Herr Godeau in ſeiner Vorrede uͤ-
ber deß Malherbe Poëmata iſt faſt einer
gleichen Meinung: daß er der Frantzo-
ſen ahrt zu ſchreiben der Lateiniſchen vor-
ziehet.
Das II. Cap.
Von der Italiaͤner Poeterey.
Einhalt.
DIe Italiaͤniſche Sprache eine Mißgebuhrt
der Lateiniſchen. Wird von den Landsleuten
hoͤher als die Italiaͤniſche geſchaͤtzet/ und in
oͤffentlichen Schrifften ihr vorgezogen. Andere
hingegen tadeln ſolches. Die Italiaͤniſche Spra-
che unterſchiedlicher ahrt. Toſcaniſche iſt die beſte/ und
doch mit vielen Provencaliſchen Woͤrtern angefuͤllet.
Dantes, Petrarcha und Boccacius die erſten Poëten
welche die Sprache außgeuͤbt. Urtheil von Dantes
Schrifften. Franciſcus Petrarcha, der groͤſte Poët
ſeiner Zeit. Ihm wird groſſe Ehre erwieſen. Hat
durchauß zu der Rechts-Gelahrtheit ſich nicht be-
quemen wollen. Alexander Taſſonus hat ſeine
Poë-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/192 |
Zitationshilfe: | Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682, S. 180. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/192>, abgerufen am 23.02.2025. |