Die umbrisch-sabellischen Stämme. Anfänge der Samniten.
Später als die Latiner scheint die Wanderung der um- brischen Stämme begonnen zu haben, die gleich der latini- schen sich südwärts bewegte, jedoch mehr in der Mitte der Halbinsel und gegen die östliche Küste zu sich hielt. Es ist peinlich davon zu reden; denn die Kunde davon kommt zu uns wie der Klang der Glocken aus der im Meer versunkenen Stadt. Das Volk der Umbrer dehnt noch Herodotos bis an die Alpen aus und es ist nicht unwahrscheinlich, dass sie in äl- tester Zeit ganz Norditalien inne hatten, bis wo im Osten die illyrischen Stämme begannen, im Westen die Ligurer, von de- ren Kämpfen mit den Umbrern es Sagen giebt, und auf deren Ausdehnung in ältester Zeit gegen Süden zu einzelne Namen, zum Beispiel der der Insel Ilva (Elba) verglichen mit den ligu- rischen Ilvates vielleicht einen Schluss gestatten. Dieser Epoche der umbrischen Grösse mögen die offenbar italischen Namen der ältesten Ansiedlungen im Pothal Hatria (Schwarzstadt) und Spina (Dornstadt) so wie die zahlreichen umbrischen Spuren in Südetrurien (Fluss Umbro, Camars alter Name von Clusium, Castrum Amerinum) ihren Ursprung verdanken. Ganz besonders gilt dies von dem südlichsten Strich zwischen dem ciminischen Wald (unterhalb Viterbo) und der Tiber. In Falerii ward nach Strabons Zeugniss eine andere Sprache ge- redet als die etruskische und der Localcult zeigt sabellische Spuren; in denselben Kreis gehören die uralten, auch sacralen
KAPITEL VIII.
Die umbrisch-sabellischen Stämme. Anfänge der Samniten.
Später als die Latiner scheint die Wanderung der um- brischen Stämme begonnen zu haben, die gleich der latini- schen sich südwärts bewegte, jedoch mehr in der Mitte der Halbinsel und gegen die östliche Küste zu sich hielt. Es ist peinlich davon zu reden; denn die Kunde davon kommt zu uns wie der Klang der Glocken aus der im Meer versunkenen Stadt. Das Volk der Umbrer dehnt noch Herodotos bis an die Alpen aus und es ist nicht unwahrscheinlich, daſs sie in äl- tester Zeit ganz Norditalien inne hatten, bis wo im Osten die illyrischen Stämme begannen, im Westen die Ligurer, von de- ren Kämpfen mit den Umbrern es Sagen giebt, und auf deren Ausdehnung in ältester Zeit gegen Süden zu einzelne Namen, zum Beispiel der der Insel Ilva (Elba) verglichen mit den ligu- rischen Ilvates vielleicht einen Schluſs gestatten. Dieser Epoche der umbrischen Gröſse mögen die offenbar italischen Namen der ältesten Ansiedlungen im Pothal Hatria (Schwarzstadt) und Spina (Dornstadt) so wie die zahlreichen umbrischen Spuren in Südetrurien (Fluſs Umbro, Camars alter Name von Clusium, Castrum Amerinum) ihren Ursprung verdanken. Ganz besonders gilt dies von dem südlichsten Strich zwischen dem ciminischen Wald (unterhalb Viterbo) und der Tiber. In Falerii ward nach Strabons Zeugniſs eine andere Sprache ge- redet als die etruskische und der Localcult zeigt sabellische Spuren; in denselben Kreis gehören die uralten, auch sacralen
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0088"n="[74]"/><divn="2"><head><hirendition="#g">KAPITEL</hi> VIII.</head><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><argument><p><hirendition="#g">Die umbrisch</hi>-<hirendition="#g">sabellischen Stämme</hi>. <hirendition="#g">Anfänge der<lb/>
Samniten</hi>.</p></argument><lb/><p>Später als die Latiner scheint die Wanderung der um-<lb/>
brischen Stämme begonnen zu haben, die gleich der latini-<lb/>
schen sich südwärts bewegte, jedoch mehr in der Mitte der<lb/>
Halbinsel und gegen die östliche Küste zu sich hielt. Es ist<lb/>
peinlich davon zu reden; denn die Kunde davon kommt zu<lb/>
uns wie der Klang der Glocken aus der im Meer versunkenen<lb/>
Stadt. Das Volk der Umbrer dehnt noch Herodotos bis an die<lb/>
Alpen aus und es ist nicht unwahrscheinlich, daſs sie in äl-<lb/>
tester Zeit ganz Norditalien inne hatten, bis wo im Osten die<lb/>
illyrischen Stämme begannen, im Westen die Ligurer, von de-<lb/>
ren Kämpfen mit den Umbrern es Sagen giebt, und auf deren<lb/>
Ausdehnung in ältester Zeit gegen Süden zu einzelne Namen,<lb/>
zum Beispiel der der Insel Ilva (Elba) verglichen mit den ligu-<lb/>
rischen Ilvates vielleicht einen Schluſs gestatten. Dieser Epoche<lb/>
der umbrischen Gröſse mögen die offenbar italischen Namen<lb/>
der ältesten Ansiedlungen im Pothal Hatria (Schwarzstadt)<lb/>
und Spina (Dornstadt) so wie die zahlreichen umbrischen<lb/>
Spuren in Südetrurien (Fluſs Umbro, Camars alter Name von<lb/>
Clusium, Castrum Amerinum) ihren Ursprung verdanken.<lb/>
Ganz besonders gilt dies von dem südlichsten Strich zwischen<lb/>
dem ciminischen Wald (unterhalb Viterbo) und der Tiber. In<lb/>
Falerii ward nach Strabons Zeugniſs eine andere Sprache ge-<lb/>
redet als die etruskische und der Localcult zeigt sabellische<lb/>
Spuren; in denselben Kreis gehören die uralten, auch sacralen<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[[74]/0088]
KAPITEL VIII.
Die umbrisch-sabellischen Stämme. Anfänge der
Samniten.
Später als die Latiner scheint die Wanderung der um-
brischen Stämme begonnen zu haben, die gleich der latini-
schen sich südwärts bewegte, jedoch mehr in der Mitte der
Halbinsel und gegen die östliche Küste zu sich hielt. Es ist
peinlich davon zu reden; denn die Kunde davon kommt zu
uns wie der Klang der Glocken aus der im Meer versunkenen
Stadt. Das Volk der Umbrer dehnt noch Herodotos bis an die
Alpen aus und es ist nicht unwahrscheinlich, daſs sie in äl-
tester Zeit ganz Norditalien inne hatten, bis wo im Osten die
illyrischen Stämme begannen, im Westen die Ligurer, von de-
ren Kämpfen mit den Umbrern es Sagen giebt, und auf deren
Ausdehnung in ältester Zeit gegen Süden zu einzelne Namen,
zum Beispiel der der Insel Ilva (Elba) verglichen mit den ligu-
rischen Ilvates vielleicht einen Schluſs gestatten. Dieser Epoche
der umbrischen Gröſse mögen die offenbar italischen Namen
der ältesten Ansiedlungen im Pothal Hatria (Schwarzstadt)
und Spina (Dornstadt) so wie die zahlreichen umbrischen
Spuren in Südetrurien (Fluſs Umbro, Camars alter Name von
Clusium, Castrum Amerinum) ihren Ursprung verdanken.
Ganz besonders gilt dies von dem südlichsten Strich zwischen
dem ciminischen Wald (unterhalb Viterbo) und der Tiber. In
Falerii ward nach Strabons Zeugniſs eine andere Sprache ge-
redet als die etruskische und der Localcult zeigt sabellische
Spuren; in denselben Kreis gehören die uralten, auch sacralen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Mommsen, Theodor: Römische Geschichte. Bd. 1: Bis zur Schlacht von Pydna. Leipzig, 1854, S. [74]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mommsen_roemische01_1854/88>, abgerufen am 22.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.