Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mommsen, Theodor: Römische Geschichte. Bd. 1: Bis zur Schlacht von Pydna. Leipzig, 1854.

Bild:
<< vorherige Seite
KAPITEL VIII.


Die umbrisch-sabellischen Stämme. Anfänge der
Samniten
.

Später als die Latiner scheint die Wanderung der um-
brischen Stämme begonnen zu haben, die gleich der latini-
schen sich südwärts bewegte, jedoch mehr in der Mitte der
Halbinsel und gegen die östliche Küste zu sich hielt. Es ist
peinlich davon zu reden; denn die Kunde davon kommt zu
uns wie der Klang der Glocken aus der im Meer versunkenen
Stadt. Das Volk der Umbrer dehnt noch Herodotos bis an die
Alpen aus und es ist nicht unwahrscheinlich, dass sie in äl-
tester Zeit ganz Norditalien inne hatten, bis wo im Osten die
illyrischen Stämme begannen, im Westen die Ligurer, von de-
ren Kämpfen mit den Umbrern es Sagen giebt, und auf deren
Ausdehnung in ältester Zeit gegen Süden zu einzelne Namen,
zum Beispiel der der Insel Ilva (Elba) verglichen mit den ligu-
rischen Ilvates vielleicht einen Schluss gestatten. Dieser Epoche
der umbrischen Grösse mögen die offenbar italischen Namen
der ältesten Ansiedlungen im Pothal Hatria (Schwarzstadt)
und Spina (Dornstadt) so wie die zahlreichen umbrischen
Spuren in Südetrurien (Fluss Umbro, Camars alter Name von
Clusium, Castrum Amerinum) ihren Ursprung verdanken.
Ganz besonders gilt dies von dem südlichsten Strich zwischen
dem ciminischen Wald (unterhalb Viterbo) und der Tiber. In
Falerii ward nach Strabons Zeugniss eine andere Sprache ge-
redet als die etruskische und der Localcult zeigt sabellische
Spuren; in denselben Kreis gehören die uralten, auch sacralen

KAPITEL VIII.


Die umbrisch-sabellischen Stämme. Anfänge der
Samniten
.

Später als die Latiner scheint die Wanderung der um-
brischen Stämme begonnen zu haben, die gleich der latini-
schen sich südwärts bewegte, jedoch mehr in der Mitte der
Halbinsel und gegen die östliche Küste zu sich hielt. Es ist
peinlich davon zu reden; denn die Kunde davon kommt zu
uns wie der Klang der Glocken aus der im Meer versunkenen
Stadt. Das Volk der Umbrer dehnt noch Herodotos bis an die
Alpen aus und es ist nicht unwahrscheinlich, daſs sie in äl-
tester Zeit ganz Norditalien inne hatten, bis wo im Osten die
illyrischen Stämme begannen, im Westen die Ligurer, von de-
ren Kämpfen mit den Umbrern es Sagen giebt, und auf deren
Ausdehnung in ältester Zeit gegen Süden zu einzelne Namen,
zum Beispiel der der Insel Ilva (Elba) verglichen mit den ligu-
rischen Ilvates vielleicht einen Schluſs gestatten. Dieser Epoche
der umbrischen Gröſse mögen die offenbar italischen Namen
der ältesten Ansiedlungen im Pothal Hatria (Schwarzstadt)
und Spina (Dornstadt) so wie die zahlreichen umbrischen
Spuren in Südetrurien (Fluſs Umbro, Camars alter Name von
Clusium, Castrum Amerinum) ihren Ursprung verdanken.
Ganz besonders gilt dies von dem südlichsten Strich zwischen
dem ciminischen Wald (unterhalb Viterbo) und der Tiber. In
Falerii ward nach Strabons Zeugniſs eine andere Sprache ge-
redet als die etruskische und der Localcult zeigt sabellische
Spuren; in denselben Kreis gehören die uralten, auch sacralen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0088" n="[74]"/>
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#g">KAPITEL</hi> VIII.</head><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <argument>
            <p><hi rendition="#g">Die umbrisch</hi>-<hi rendition="#g">sabellischen Stämme</hi>. <hi rendition="#g">Anfänge der<lb/>
Samniten</hi>.</p>
          </argument><lb/>
          <p>Später als die Latiner scheint die Wanderung der um-<lb/>
brischen Stämme begonnen zu haben, die gleich der latini-<lb/>
schen sich südwärts bewegte, jedoch mehr in der Mitte der<lb/>
Halbinsel und gegen die östliche Küste zu sich hielt. Es ist<lb/>
peinlich davon zu reden; denn die Kunde davon kommt zu<lb/>
uns wie der Klang der Glocken aus der im Meer versunkenen<lb/>
Stadt. Das Volk der Umbrer dehnt noch Herodotos bis an die<lb/>
Alpen aus und es ist nicht unwahrscheinlich, da&#x017F;s sie in äl-<lb/>
tester Zeit ganz Norditalien inne hatten, bis wo im Osten die<lb/>
illyrischen Stämme begannen, im Westen die Ligurer, von de-<lb/>
ren Kämpfen mit den Umbrern es Sagen giebt, und auf deren<lb/>
Ausdehnung in ältester Zeit gegen Süden zu einzelne Namen,<lb/>
zum Beispiel der der Insel Ilva (Elba) verglichen mit den ligu-<lb/>
rischen Ilvates vielleicht einen Schlu&#x017F;s gestatten. Dieser Epoche<lb/>
der umbrischen Grö&#x017F;se mögen die offenbar italischen Namen<lb/>
der ältesten Ansiedlungen im Pothal Hatria (Schwarzstadt)<lb/>
und Spina (Dornstadt) so wie die zahlreichen umbrischen<lb/>
Spuren in Südetrurien (Flu&#x017F;s Umbro, Camars alter Name von<lb/>
Clusium, Castrum Amerinum) ihren Ursprung verdanken.<lb/>
Ganz besonders gilt dies von dem südlichsten Strich zwischen<lb/>
dem ciminischen Wald (unterhalb Viterbo) und der Tiber. In<lb/>
Falerii ward nach Strabons Zeugni&#x017F;s eine andere Sprache ge-<lb/>
redet als die etruskische und der Localcult zeigt sabellische<lb/>
Spuren; in denselben Kreis gehören die uralten, auch sacralen<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[74]/0088] KAPITEL VIII. Die umbrisch-sabellischen Stämme. Anfänge der Samniten. Später als die Latiner scheint die Wanderung der um- brischen Stämme begonnen zu haben, die gleich der latini- schen sich südwärts bewegte, jedoch mehr in der Mitte der Halbinsel und gegen die östliche Küste zu sich hielt. Es ist peinlich davon zu reden; denn die Kunde davon kommt zu uns wie der Klang der Glocken aus der im Meer versunkenen Stadt. Das Volk der Umbrer dehnt noch Herodotos bis an die Alpen aus und es ist nicht unwahrscheinlich, daſs sie in äl- tester Zeit ganz Norditalien inne hatten, bis wo im Osten die illyrischen Stämme begannen, im Westen die Ligurer, von de- ren Kämpfen mit den Umbrern es Sagen giebt, und auf deren Ausdehnung in ältester Zeit gegen Süden zu einzelne Namen, zum Beispiel der der Insel Ilva (Elba) verglichen mit den ligu- rischen Ilvates vielleicht einen Schluſs gestatten. Dieser Epoche der umbrischen Gröſse mögen die offenbar italischen Namen der ältesten Ansiedlungen im Pothal Hatria (Schwarzstadt) und Spina (Dornstadt) so wie die zahlreichen umbrischen Spuren in Südetrurien (Fluſs Umbro, Camars alter Name von Clusium, Castrum Amerinum) ihren Ursprung verdanken. Ganz besonders gilt dies von dem südlichsten Strich zwischen dem ciminischen Wald (unterhalb Viterbo) und der Tiber. In Falerii ward nach Strabons Zeugniſs eine andere Sprache ge- redet als die etruskische und der Localcult zeigt sabellische Spuren; in denselben Kreis gehören die uralten, auch sacralen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mommsen_roemische01_1854
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mommsen_roemische01_1854/88
Zitationshilfe: Mommsen, Theodor: Römische Geschichte. Bd. 1: Bis zur Schlacht von Pydna. Leipzig, 1854, S. [74]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mommsen_roemische01_1854/88>, abgerufen am 22.12.2024.