Neben der Bürgerschaft standen die Nichtbürger, die ,Hörigen' (clientes), wie man sie nannte als die Zugewandten der einzelnen Bürgerhäuser, oder die ,Menge' (plebes, von pleo, plenus), wie sie negativ hiessen mit Hinblick auf die mangelnden politischen Rechte. Während den Fremden, der nirgends einen Anhalt im Staat besass, zu vertreiben und zu berauben Jedem freistand, genossen diese Zugewandten mittel- bar und unmittelbar vollen Rechtsschutz und alle Vortheile des Gastrechts, wogegen wie die persönlichen Leistungen der Bürger sie nicht trafen, so auch sie an den Rechten der Bürgerschaft keinen Theil hatten. Dass wir sie dennoch in gewissen Beziehungen zu den Curien finden, ist nicht zu ver- wundern; da ursprünglich der Client regelmässig einem be- stimmten Patron sich anschloss, ist es natürlich, dass man diesen beim Gottesdienst und bei Festlichkeiten zuliess mit seinen Gästen, die aber natürlich darum weder in der Legion noch in den Comitien standen. Dagegen in privatrechtlicher Hinsicht bestanden seit uralter Zeit die liberalsten Grundsätze. Das römische Recht weiss weder von Erbgutsqualität noch von Geschlossenheit der Liegenschaften und gestattet eines- theils jedem dispositionsfähigen Mann bei seinen Lebzeiten vollkommen unbeschränkte Verfügung über sein Vermögen, andrerseits jedem, der überhaupt zum Verkehr mit römischen Bürgern durch das Gastrecht befugt war, selbst dem Fremden und dem Clienten, das unbeschränkte Recht bewegliches und
KAPITEL VII.
Die Nichtbürger und die reformirte Verfassung.
Neben der Bürgerschaft standen die Nichtbürger, die ‚Hörigen‘ (clientes), wie man sie nannte als die Zugewandten der einzelnen Bürgerhäuser, oder die ‚Menge‘ (plebes, von pleo, plenus), wie sie negativ hieſsen mit Hinblick auf die mangelnden politischen Rechte. Während den Fremden, der nirgends einen Anhalt im Staat besaſs, zu vertreiben und zu berauben Jedem freistand, genossen diese Zugewandten mittel- bar und unmittelbar vollen Rechtsschutz und alle Vortheile des Gastrechts, wogegen wie die persönlichen Leistungen der Bürger sie nicht trafen, so auch sie an den Rechten der Bürgerschaft keinen Theil hatten. Daſs wir sie dennoch in gewissen Beziehungen zu den Curien finden, ist nicht zu ver- wundern; da ursprünglich der Client regelmäſsig einem be- stimmten Patron sich anschloſs, ist es natürlich, daſs man diesen beim Gottesdienst und bei Festlichkeiten zulieſs mit seinen Gästen, die aber natürlich darum weder in der Legion noch in den Comitien standen. Dagegen in privatrechtlicher Hinsicht bestanden seit uralter Zeit die liberalsten Grundsätze. Das römische Recht weiſs weder von Erbgutsqualität noch von Geschlossenheit der Liegenschaften und gestattet eines- theils jedem dispositionsfähigen Mann bei seinen Lebzeiten vollkommen unbeschränkte Verfügung über sein Vermögen, andrerseits jedem, der überhaupt zum Verkehr mit römischen Bürgern durch das Gastrecht befugt war, selbst dem Fremden und dem Clienten, das unbeschränkte Recht bewegliches und
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0078"n="[64]"/><divn="2"><head><hirendition="#g">KAPITEL</hi> VII.</head><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><argument><p><hirendition="#g">Die Nichtbürger und die reformirte Verfassung</hi>.</p></argument><lb/><p>Neben der Bürgerschaft standen die Nichtbürger, die<lb/>‚Hörigen‘ (<hirendition="#i">clientes</hi>), wie man sie nannte als die Zugewandten<lb/>
der einzelnen Bürgerhäuser, oder die ‚Menge‘ (<hirendition="#i">plebes</hi>, von<lb/><hirendition="#i">pleo, plenus</hi>), wie sie negativ hieſsen mit Hinblick auf die<lb/>
mangelnden politischen Rechte. Während den Fremden, der<lb/>
nirgends einen Anhalt im Staat besaſs, zu vertreiben und zu<lb/>
berauben Jedem freistand, genossen diese Zugewandten mittel-<lb/>
bar und unmittelbar vollen Rechtsschutz und alle Vortheile<lb/>
des Gastrechts, wogegen wie die persönlichen Leistungen der<lb/>
Bürger sie nicht trafen, so auch sie an den Rechten der<lb/>
Bürgerschaft keinen Theil hatten. Daſs wir sie dennoch in<lb/>
gewissen Beziehungen zu den Curien finden, ist nicht zu ver-<lb/>
wundern; da ursprünglich der Client regelmäſsig einem be-<lb/>
stimmten Patron sich anschloſs, ist es natürlich, daſs man<lb/>
diesen beim Gottesdienst und bei Festlichkeiten zulieſs mit<lb/>
seinen Gästen, die aber natürlich darum weder in der Legion<lb/>
noch in den Comitien standen. Dagegen in privatrechtlicher<lb/>
Hinsicht bestanden seit uralter Zeit die liberalsten Grundsätze.<lb/>
Das römische Recht weiſs weder von Erbgutsqualität noch<lb/>
von Geschlossenheit der Liegenschaften und gestattet eines-<lb/>
theils jedem dispositionsfähigen Mann bei seinen Lebzeiten<lb/>
vollkommen unbeschränkte Verfügung über sein Vermögen,<lb/>
andrerseits jedem, der überhaupt zum Verkehr mit römischen<lb/>
Bürgern durch das Gastrecht befugt war, selbst dem Fremden<lb/>
und dem Clienten, das unbeschränkte Recht bewegliches und<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[[64]/0078]
KAPITEL VII.
Die Nichtbürger und die reformirte Verfassung.
Neben der Bürgerschaft standen die Nichtbürger, die
‚Hörigen‘ (clientes), wie man sie nannte als die Zugewandten
der einzelnen Bürgerhäuser, oder die ‚Menge‘ (plebes, von
pleo, plenus), wie sie negativ hieſsen mit Hinblick auf die
mangelnden politischen Rechte. Während den Fremden, der
nirgends einen Anhalt im Staat besaſs, zu vertreiben und zu
berauben Jedem freistand, genossen diese Zugewandten mittel-
bar und unmittelbar vollen Rechtsschutz und alle Vortheile
des Gastrechts, wogegen wie die persönlichen Leistungen der
Bürger sie nicht trafen, so auch sie an den Rechten der
Bürgerschaft keinen Theil hatten. Daſs wir sie dennoch in
gewissen Beziehungen zu den Curien finden, ist nicht zu ver-
wundern; da ursprünglich der Client regelmäſsig einem be-
stimmten Patron sich anschloſs, ist es natürlich, daſs man
diesen beim Gottesdienst und bei Festlichkeiten zulieſs mit
seinen Gästen, die aber natürlich darum weder in der Legion
noch in den Comitien standen. Dagegen in privatrechtlicher
Hinsicht bestanden seit uralter Zeit die liberalsten Grundsätze.
Das römische Recht weiſs weder von Erbgutsqualität noch
von Geschlossenheit der Liegenschaften und gestattet eines-
theils jedem dispositionsfähigen Mann bei seinen Lebzeiten
vollkommen unbeschränkte Verfügung über sein Vermögen,
andrerseits jedem, der überhaupt zum Verkehr mit römischen
Bürgern durch das Gastrecht befugt war, selbst dem Fremden
und dem Clienten, das unbeschränkte Recht bewegliches und
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Mommsen, Theodor: Römische Geschichte. Bd. 1: Bis zur Schlacht von Pydna. Leipzig, 1854, S. [64]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mommsen_roemische01_1854/78>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.