Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mohl, Robert von: Encyklopädie der Staatswissenschaften. Tübingen, 1859.

Bild:
<< vorherige Seite
§ 83.
5. Das Sittengesetz in den auswärtigen Verhältnissen.

Es ist ein häßlicher Flecken in der europäischen Gesitti-
gung, daß das Sittengesetz in den Verhältnissen von Staat
zu Staat so wenig beachtet wird, und daß man sich sogar der
Verletzung öffentlich rühmt als eines Beweises von Staatsklug-
heit. Nur allzu oft sind hier Mittel und Zwecke gleich schlecht,
und zwar selbst bei Solchen, welche sich in ihrem Privatleben
einer unehrenhaften Handlung niemals schuldig machen würden,
und die selbst im innern Staatsleben vor einer offenbaren Im-
moralität zurückträten. Um so entschiedener ist die Aufgabe der
Wissenschaft; und allmälig kann sie doch wohl der bessern Ge-
sinnung einen Weg bahnen 1).

Als die gewöhnlichen Unsittlichkeiten im Völkerverkehre er-
scheinen hauptsächlich nachstehende Handlungen:

1. Unterdrückung der Schwächeren; entweder völ-
lige Vernichtung derselben durch Eroberung, oder doch Dienst-
barmachung derselben zu fremden Zwecken, Nichtbeachtung ihrer
gerechten Forderungen u. dgl. -- Forderung der Sittlichkeit ist
aber nicht blos die gleiche Achtung der Rechte Mächtiger und
Unmächtiger, sondern selbst Unterstützung und Forthülfe der
Schwächeren und nöthigen Falles Vertheidigung gegen unge-
rechte Angriffe Dritter.

2. Neidische und eifersüchtige Verhinderung
der inneren Entwickelung
anderer Staaten, namentlich
in Beziehung auf Verfassung, auf Beilegung von kirchlichen
und staatlichen Streitigkeiten, auf Handel und Gewerbe. Der
Fehler ist ein um so größerer, als die Mittel nicht weniger
schlecht sind, wie die Zwecke, da nur zu oft außer offener und
roher Gewalt auch Bestechung von Beamten, Ränke mit Partei-
häuptern, Aufmunterung und Unterstützung von Anführern,

§ 83.
5. Das Sittengeſetz in den auswärtigen Verhältniſſen.

Es iſt ein häßlicher Flecken in der europäiſchen Geſitti-
gung, daß das Sittengeſetz in den Verhältniſſen von Staat
zu Staat ſo wenig beachtet wird, und daß man ſich ſogar der
Verletzung öffentlich rühmt als eines Beweiſes von Staatsklug-
heit. Nur allzu oft ſind hier Mittel und Zwecke gleich ſchlecht,
und zwar ſelbſt bei Solchen, welche ſich in ihrem Privatleben
einer unehrenhaften Handlung niemals ſchuldig machen würden,
und die ſelbſt im innern Staatsleben vor einer offenbaren Im-
moralität zurückträten. Um ſo entſchiedener iſt die Aufgabe der
Wiſſenſchaft; und allmälig kann ſie doch wohl der beſſern Ge-
ſinnung einen Weg bahnen 1).

Als die gewöhnlichen Unſittlichkeiten im Völkerverkehre er-
ſcheinen hauptſächlich nachſtehende Handlungen:

1. Unterdrückung der Schwächeren; entweder völ-
lige Vernichtung derſelben durch Eroberung, oder doch Dienſt-
barmachung derſelben zu fremden Zwecken, Nichtbeachtung ihrer
gerechten Forderungen u. dgl. — Forderung der Sittlichkeit iſt
aber nicht blos die gleiche Achtung der Rechte Mächtiger und
Unmächtiger, ſondern ſelbſt Unterſtützung und Forthülfe der
Schwächeren und nöthigen Falles Vertheidigung gegen unge-
rechte Angriffe Dritter.

2. Neidiſche und eiferſüchtige Verhinderung
der inneren Entwickelung
anderer Staaten, namentlich
in Beziehung auf Verfaſſung, auf Beilegung von kirchlichen
und ſtaatlichen Streitigkeiten, auf Handel und Gewerbe. Der
Fehler iſt ein um ſo größerer, als die Mittel nicht weniger
ſchlecht ſind, wie die Zwecke, da nur zu oft außer offener und
roher Gewalt auch Beſtechung von Beamten, Ränke mit Partei-
häuptern, Aufmunterung und Unterſtützung von Anführern,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0549" n="535"/>
          <div n="3">
            <head>§ 83.<lb/><hi rendition="#b">5. Das Sittenge&#x017F;etz in den auswärtigen Verhältni&#x017F;&#x017F;en.</hi></head><lb/>
            <p>Es i&#x017F;t ein häßlicher Flecken in der europäi&#x017F;chen Ge&#x017F;itti-<lb/>
gung, daß das Sittenge&#x017F;etz in den Verhältni&#x017F;&#x017F;en von Staat<lb/>
zu Staat &#x017F;o wenig beachtet wird, und daß man &#x017F;ich &#x017F;ogar der<lb/>
Verletzung öffentlich rühmt als eines Bewei&#x017F;es von Staatsklug-<lb/>
heit. Nur allzu oft &#x017F;ind hier Mittel und Zwecke gleich &#x017F;chlecht,<lb/>
und zwar &#x017F;elb&#x017F;t bei Solchen, welche &#x017F;ich in ihrem Privatleben<lb/>
einer unehrenhaften Handlung niemals &#x017F;chuldig machen würden,<lb/>
und die &#x017F;elb&#x017F;t im innern Staatsleben vor einer offenbaren Im-<lb/>
moralität zurückträten. Um &#x017F;o ent&#x017F;chiedener i&#x017F;t die Aufgabe der<lb/>
Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft; und allmälig kann &#x017F;ie doch wohl der be&#x017F;&#x017F;ern Ge-<lb/>
&#x017F;innung einen Weg bahnen <hi rendition="#sup">1</hi>).</p><lb/>
            <p>Als die gewöhnlichen Un&#x017F;ittlichkeiten im Völkerverkehre er-<lb/>
&#x017F;cheinen haupt&#x017F;ächlich nach&#x017F;tehende Handlungen:</p><lb/>
            <p>1. <hi rendition="#g">Unterdrückung der Schwächeren</hi>; entweder völ-<lb/>
lige Vernichtung der&#x017F;elben durch Eroberung, oder doch Dien&#x017F;t-<lb/>
barmachung der&#x017F;elben zu fremden Zwecken, Nichtbeachtung ihrer<lb/>
gerechten Forderungen u. dgl. &#x2014; Forderung der Sittlichkeit i&#x017F;t<lb/>
aber nicht blos die gleiche Achtung der Rechte Mächtiger und<lb/>
Unmächtiger, &#x017F;ondern &#x017F;elb&#x017F;t Unter&#x017F;tützung und Forthülfe der<lb/>
Schwächeren und nöthigen Falles Vertheidigung gegen unge-<lb/>
rechte Angriffe Dritter.</p><lb/>
            <p>2. <hi rendition="#g">Neidi&#x017F;che und eifer&#x017F;üchtige Verhinderung<lb/>
der inneren Entwickelung</hi> anderer Staaten, namentlich<lb/>
in Beziehung auf Verfa&#x017F;&#x017F;ung, auf Beilegung von kirchlichen<lb/>
und &#x017F;taatlichen Streitigkeiten, auf Handel und Gewerbe. Der<lb/>
Fehler i&#x017F;t ein um &#x017F;o größerer, als die Mittel nicht weniger<lb/>
&#x017F;chlecht &#x017F;ind, wie die Zwecke, da nur zu oft außer offener und<lb/>
roher Gewalt auch Be&#x017F;techung von Beamten, Ränke mit Partei-<lb/>
häuptern, Aufmunterung und Unter&#x017F;tützung von Anführern,<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[535/0549] § 83. 5. Das Sittengeſetz in den auswärtigen Verhältniſſen. Es iſt ein häßlicher Flecken in der europäiſchen Geſitti- gung, daß das Sittengeſetz in den Verhältniſſen von Staat zu Staat ſo wenig beachtet wird, und daß man ſich ſogar der Verletzung öffentlich rühmt als eines Beweiſes von Staatsklug- heit. Nur allzu oft ſind hier Mittel und Zwecke gleich ſchlecht, und zwar ſelbſt bei Solchen, welche ſich in ihrem Privatleben einer unehrenhaften Handlung niemals ſchuldig machen würden, und die ſelbſt im innern Staatsleben vor einer offenbaren Im- moralität zurückträten. Um ſo entſchiedener iſt die Aufgabe der Wiſſenſchaft; und allmälig kann ſie doch wohl der beſſern Ge- ſinnung einen Weg bahnen 1). Als die gewöhnlichen Unſittlichkeiten im Völkerverkehre er- ſcheinen hauptſächlich nachſtehende Handlungen: 1. Unterdrückung der Schwächeren; entweder völ- lige Vernichtung derſelben durch Eroberung, oder doch Dienſt- barmachung derſelben zu fremden Zwecken, Nichtbeachtung ihrer gerechten Forderungen u. dgl. — Forderung der Sittlichkeit iſt aber nicht blos die gleiche Achtung der Rechte Mächtiger und Unmächtiger, ſondern ſelbſt Unterſtützung und Forthülfe der Schwächeren und nöthigen Falles Vertheidigung gegen unge- rechte Angriffe Dritter. 2. Neidiſche und eiferſüchtige Verhinderung der inneren Entwickelung anderer Staaten, namentlich in Beziehung auf Verfaſſung, auf Beilegung von kirchlichen und ſtaatlichen Streitigkeiten, auf Handel und Gewerbe. Der Fehler iſt ein um ſo größerer, als die Mittel nicht weniger ſchlecht ſind, wie die Zwecke, da nur zu oft außer offener und roher Gewalt auch Beſtechung von Beamten, Ränke mit Partei- häuptern, Aufmunterung und Unterſtützung von Anführern,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mohl_staatswissenschaften_1859
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mohl_staatswissenschaften_1859/549
Zitationshilfe: Mohl, Robert von: Encyklopädie der Staatswissenschaften. Tübingen, 1859, S. 535. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mohl_staatswissenschaften_1859/549>, abgerufen am 03.12.2024.