Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Möser, Justus: Patriotische Phantasien. Bd. 3. 2. Aufl. Berlin, 1778.

Bild:
<< vorherige Seite
Das Pro und Contra


XLII.
Das Pro und Contra bey einer Oßna-
brückischen Landes-Ordnung, nach welcher je-
des Kirchspiel sich eine Feuersprütze
zulegen muste.

Sagen Sie mir doch, ums Himmels willen, mein lieber
Herr! warum sollen die Hausleute, welche hier,
wie bekannt nicht im Dorfe sondern einzeln ganze Stunden
und weiter davon entfernt wohnen, zu den verordneten
Feuersprützen und Feuergeräthschaften etwas beytragen,
da sie nicht die allermindeste Hülfe davon zu erwarten ha-
ben? Denn wenn

1) ein solches einzelnes entferntes Strohdach brennt:
so wird die Sprütze aus dem Dorfe, wenn sie anch auf
Rädern steht, viel zu spät kommen: Es werden
2) die Zober mit Wasser auf Schleiffen niemals in Ge-
bürgen und auf der Heide gebraucht werden können. Sie
dienen nur an wohlgepflasterten ebenen Orten. Die gros-
sen Feuerleitern von 36 Fuß können
3) bey einem brennenden niedrigen Strohdache so we-
nig gebraucht als angelegt, oder einige Stunden weit auf
der Achsel fortgetragen werden. An den mehresten Or-
ten fehlt
4) das Wasser, um eine Sprütze zu füllen; und da
5) sehr viele Kirchspiele 4 bis 5 Stunden im Umkreis
haben, kein Nachbar den andern abrufen, der Küster im
Dorfe den Brand in der entlegenen Bauerschaft selten ein-
mal sehen, und noch weniger den Klang seiner Glocke durchs
ganze
Das Pro und Contra


XLII.
Das Pro und Contra bey einer Oßna-
bruͤckiſchen Landes-Ordnung, nach welcher je-
des Kirchſpiel ſich eine Feuerſpruͤtze
zulegen muſte.

Sagen Sie mir doch, ums Himmels willen, mein lieber
Herr! warum ſollen die Hausleute, welche hier,
wie bekannt nicht im Dorfe ſondern einzeln ganze Stunden
und weiter davon entfernt wohnen, zu den verordneten
Feuerſpruͤtzen und Feuergeraͤthſchaften etwas beytragen,
da ſie nicht die allermindeſte Huͤlfe davon zu erwarten ha-
ben? Denn wenn

1) ein ſolches einzelnes entferntes Strohdach brennt:
ſo wird die Spruͤtze aus dem Dorfe, wenn ſie anch auf
Raͤdern ſteht, viel zu ſpaͤt kommen: Es werden
2) die Zober mit Waſſer auf Schleiffen niemals in Ge-
buͤrgen und auf der Heide gebraucht werden koͤnnen. Sie
dienen nur an wohlgepflaſterten ebenen Orten. Die groſ-
ſen Feuerleitern von 36 Fuß koͤnnen
3) bey einem brennenden niedrigen Strohdache ſo we-
nig gebraucht als angelegt, oder einige Stunden weit auf
der Achſel fortgetragen werden. An den mehreſten Or-
ten fehlt
4) das Waſſer, um eine Spruͤtze zu fuͤllen; und da
5) ſehr viele Kirchſpiele 4 bis 5 Stunden im Umkreis
haben, kein Nachbar den andern abrufen, der Kuͤſter im
Dorfe den Brand in der entlegenen Bauerſchaft ſelten ein-
mal ſehen, und noch weniger den Klang ſeiner Glocke durchs
ganze
<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0174" n="160"/>
      <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">Pro</hi> und <hi rendition="#aq">Contra</hi></hi> </fw><lb/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">XLII.</hi><lb/>
Das <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Pro</hi></hi> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Contra</hi></hi> bey einer Oßna-<lb/>
bru&#x0364;cki&#x017F;chen Landes-Ordnung, nach welcher je-<lb/>
des Kirch&#x017F;piel &#x017F;ich eine Feuer&#x017F;pru&#x0364;tze<lb/>
zulegen mu&#x017F;te.</hi> </head><lb/>
        <p>Sagen Sie mir doch, ums Himmels willen, mein lieber<lb/>
Herr! warum &#x017F;ollen die Hausleute, welche hier,<lb/>
wie bekannt nicht im Dorfe &#x017F;ondern einzeln ganze Stunden<lb/>
und weiter davon entfernt wohnen, zu den verordneten<lb/>
Feuer&#x017F;pru&#x0364;tzen und Feuergera&#x0364;th&#x017F;chaften etwas beytragen,<lb/>
da &#x017F;ie nicht die allerminde&#x017F;te Hu&#x0364;lfe davon zu erwarten ha-<lb/>
ben? Denn wenn</p><lb/>
        <list>
          <item>1) ein &#x017F;olches einzelnes entferntes Strohdach brennt:<lb/>
&#x017F;o wird die Spru&#x0364;tze aus dem Dorfe, wenn &#x017F;ie anch auf<lb/>
Ra&#x0364;dern &#x017F;teht, viel zu &#x017F;pa&#x0364;t kommen: Es werden</item><lb/>
          <item>2) die Zober mit Wa&#x017F;&#x017F;er auf Schleiffen niemals in Ge-<lb/>
bu&#x0364;rgen und auf der Heide gebraucht werden ko&#x0364;nnen. Sie<lb/>
dienen nur an wohlgepfla&#x017F;terten ebenen Orten. Die gro&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en Feuerleitern von 36 Fuß ko&#x0364;nnen</item><lb/>
          <item>3) bey einem brennenden niedrigen Strohdache &#x017F;o we-<lb/>
nig gebraucht als angelegt, oder einige Stunden weit auf<lb/>
der Ach&#x017F;el fortgetragen werden. An den mehre&#x017F;ten Or-<lb/>
ten fehlt</item><lb/>
          <item>4) das Wa&#x017F;&#x017F;er, um eine Spru&#x0364;tze zu fu&#x0364;llen; und da</item><lb/>
          <item>5) &#x017F;ehr viele Kirch&#x017F;piele 4 bis 5 Stunden im Umkreis<lb/>
haben, kein Nachbar den andern abrufen, der Ku&#x0364;&#x017F;ter im<lb/>
Dorfe den Brand in der entlegenen Bauer&#x017F;chaft &#x017F;elten ein-<lb/>
mal &#x017F;ehen, und noch weniger den Klang &#x017F;einer Glocke durchs<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ganze</fw><lb/></item>
        </list>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[160/0174] Das Pro und Contra XLII. Das Pro und Contra bey einer Oßna- bruͤckiſchen Landes-Ordnung, nach welcher je- des Kirchſpiel ſich eine Feuerſpruͤtze zulegen muſte. Sagen Sie mir doch, ums Himmels willen, mein lieber Herr! warum ſollen die Hausleute, welche hier, wie bekannt nicht im Dorfe ſondern einzeln ganze Stunden und weiter davon entfernt wohnen, zu den verordneten Feuerſpruͤtzen und Feuergeraͤthſchaften etwas beytragen, da ſie nicht die allermindeſte Huͤlfe davon zu erwarten ha- ben? Denn wenn 1) ein ſolches einzelnes entferntes Strohdach brennt: ſo wird die Spruͤtze aus dem Dorfe, wenn ſie anch auf Raͤdern ſteht, viel zu ſpaͤt kommen: Es werden 2) die Zober mit Waſſer auf Schleiffen niemals in Ge- buͤrgen und auf der Heide gebraucht werden koͤnnen. Sie dienen nur an wohlgepflaſterten ebenen Orten. Die groſ- ſen Feuerleitern von 36 Fuß koͤnnen 3) bey einem brennenden niedrigen Strohdache ſo we- nig gebraucht als angelegt, oder einige Stunden weit auf der Achſel fortgetragen werden. An den mehreſten Or- ten fehlt 4) das Waſſer, um eine Spruͤtze zu fuͤllen; und da 5) ſehr viele Kirchſpiele 4 bis 5 Stunden im Umkreis haben, kein Nachbar den andern abrufen, der Kuͤſter im Dorfe den Brand in der entlegenen Bauerſchaft ſelten ein- mal ſehen, und noch weniger den Klang ſeiner Glocke durchs ganze

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Für das DTA wurde die „Neue verbesserte und verme… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_phantasien03_1778
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_phantasien03_1778/174
Zitationshilfe: Möser, Justus: Patriotische Phantasien. Bd. 3. 2. Aufl. Berlin, 1778, S. 160. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_phantasien03_1778/174>, abgerufen am 21.12.2024.