Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Möser, Justus: Patriotische Phantasien. Bd. 2. Berlin, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

über die Abschaffung der Feyertage.
fordern. Alles was wir für uns thun können, besteht darinn,
daß wir unsre überflüßigen Bedürfnisse einschränken, unsere
Ausgaben dadurch vermindern, unsere Güter nicht verschulden,
und uns dadurch in den Stand setzen unsre Steuren und Ab-
giften mit mindrer Arbeit aufzubringen. Alsdenn werden
wir uns selbst Feyertage machen, und unsre übrige Zeit Gott
widmen können. Die Kirche wird dieses freywillige Opfer
freudig annehmen, und die weltliche Obrigkeit denen die nach
gethaner Arbeit feyren, ihre Freude zur nöthigen Ermunte-
rung sehr gern gönnen.



XXXIX.
Also ist das Branteweintrinken
zu verbieten.

Mein Freund aus Amsterdam schreibt mir, daß der Preis
des Rockens dort ungemein fallen würde, wenn die
deutschen Fürsten sich vereinigten, oder einer nur den Anfang
machte, das Branteweinstrinken ganz zu verbieten. Da die
Sache wichtig ist: so will ich davon überhaupt etwas sagen.

In dem Reichspoliceygesetzen findet man gar nichts ge-
gen den Brantewein, zum Zeichen, daß er in den Zeiten, wie
man die Policey noch glücklicher Weise auf dem Reichstage
behandelte, und Handel und Wandel zwischen gemeinen Reichs-
unterthanen nicht aus jedem Cabinette sperrete; noch wenig
in Gebrauch gewesen. Auch in des Erzstifts Cölln Refor-
mation,
wo doch bey Gelegenheit des Ingwers der gute Rath
ertheilet wird,

"Doch
S 3

uͤber die Abſchaffung der Feyertage.
fordern. Alles was wir fuͤr uns thun koͤnnen, beſteht darinn,
daß wir unſre uͤberfluͤßigen Beduͤrfniſſe einſchraͤnken, unſere
Ausgaben dadurch vermindern, unſere Guͤter nicht verſchulden,
und uns dadurch in den Stand ſetzen unſre Steuren und Ab-
giften mit mindrer Arbeit aufzubringen. Alsdenn werden
wir uns ſelbſt Feyertage machen, und unſre uͤbrige Zeit Gott
widmen koͤnnen. Die Kirche wird dieſes freywillige Opfer
freudig annehmen, und die weltliche Obrigkeit denen die nach
gethaner Arbeit feyren, ihre Freude zur noͤthigen Ermunte-
rung ſehr gern goͤnnen.



XXXIX.
Alſo iſt das Branteweintrinken
zu verbieten.

Mein Freund aus Amſterdam ſchreibt mir, daß der Preis
des Rockens dort ungemein fallen wuͤrde, wenn die
deutſchen Fuͤrſten ſich vereinigten, oder einer nur den Anfang
machte, das Branteweinstrinken ganz zu verbieten. Da die
Sache wichtig iſt: ſo will ich davon uͤberhaupt etwas ſagen.

In dem Reichspoliceygeſetzen findet man gar nichts ge-
gen den Brantewein, zum Zeichen, daß er in den Zeiten, wie
man die Policey noch gluͤcklicher Weiſe auf dem Reichstage
behandelte, und Handel und Wandel zwiſchen gemeinen Reichs-
unterthanen nicht aus jedem Cabinette ſperrete; noch wenig
in Gebrauch geweſen. Auch in des Erzſtifts Cölln Refor-
mation,
wo doch bey Gelegenheit des Ingwers der gute Rath
ertheilet wird,

„Doch
S 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0295" n="277"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">u&#x0364;ber die Ab&#x017F;chaffung der Feyertage.</hi></fw><lb/>
fordern. Alles was wir fu&#x0364;r uns thun ko&#x0364;nnen, be&#x017F;teht darinn,<lb/>
daß wir un&#x017F;re u&#x0364;berflu&#x0364;ßigen Bedu&#x0364;rfni&#x017F;&#x017F;e ein&#x017F;chra&#x0364;nken, un&#x017F;ere<lb/>
Ausgaben dadurch vermindern, un&#x017F;ere Gu&#x0364;ter nicht ver&#x017F;chulden,<lb/>
und uns dadurch in den Stand &#x017F;etzen un&#x017F;re Steuren und Ab-<lb/>
giften mit mindrer Arbeit aufzubringen. Alsdenn werden<lb/>
wir uns &#x017F;elb&#x017F;t Feyertage machen, und un&#x017F;re u&#x0364;brige Zeit Gott<lb/>
widmen ko&#x0364;nnen. Die Kirche wird die&#x017F;es freywillige Opfer<lb/>
freudig annehmen, und die weltliche Obrigkeit denen die nach<lb/>
gethaner Arbeit feyren, ihre Freude zur no&#x0364;thigen Ermunte-<lb/>
rung &#x017F;ehr gern go&#x0364;nnen.</p>
      </div><lb/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">XXXIX.</hi><lb/>
Al&#x017F;o i&#x017F;t das Branteweintrinken<lb/>
zu verbieten.</hi> </head><lb/>
        <p>Mein Freund aus Am&#x017F;terdam &#x017F;chreibt mir, daß der Preis<lb/>
des Rockens dort ungemein fallen wu&#x0364;rde, wenn die<lb/>
deut&#x017F;chen Fu&#x0364;r&#x017F;ten &#x017F;ich vereinigten, oder einer nur den Anfang<lb/>
machte, das Branteweinstrinken ganz zu verbieten. Da die<lb/>
Sache wichtig i&#x017F;t: &#x017F;o will ich davon u&#x0364;berhaupt etwas &#x017F;agen.</p><lb/>
        <p>In dem Reichspoliceyge&#x017F;etzen findet man gar nichts ge-<lb/>
gen den Brantewein, zum Zeichen, daß er in den Zeiten, wie<lb/>
man die Policey noch glu&#x0364;cklicher Wei&#x017F;e auf dem Reichstage<lb/>
behandelte, und Handel und Wandel zwi&#x017F;chen gemeinen Reichs-<lb/>
unterthanen nicht aus jedem Cabinette &#x017F;perrete; noch wenig<lb/>
in Gebrauch gewe&#x017F;en. Auch in des <hi rendition="#fr">Erz&#x017F;tifts Cölln Refor-<lb/>
mation,</hi> wo doch bey Gelegenheit des Ingwers der gute Rath<lb/>
ertheilet wird,<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">S 3</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x201E;Doch</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[277/0295] uͤber die Abſchaffung der Feyertage. fordern. Alles was wir fuͤr uns thun koͤnnen, beſteht darinn, daß wir unſre uͤberfluͤßigen Beduͤrfniſſe einſchraͤnken, unſere Ausgaben dadurch vermindern, unſere Guͤter nicht verſchulden, und uns dadurch in den Stand ſetzen unſre Steuren und Ab- giften mit mindrer Arbeit aufzubringen. Alsdenn werden wir uns ſelbſt Feyertage machen, und unſre uͤbrige Zeit Gott widmen koͤnnen. Die Kirche wird dieſes freywillige Opfer freudig annehmen, und die weltliche Obrigkeit denen die nach gethaner Arbeit feyren, ihre Freude zur noͤthigen Ermunte- rung ſehr gern goͤnnen. XXXIX. Alſo iſt das Branteweintrinken zu verbieten. Mein Freund aus Amſterdam ſchreibt mir, daß der Preis des Rockens dort ungemein fallen wuͤrde, wenn die deutſchen Fuͤrſten ſich vereinigten, oder einer nur den Anfang machte, das Branteweinstrinken ganz zu verbieten. Da die Sache wichtig iſt: ſo will ich davon uͤberhaupt etwas ſagen. In dem Reichspoliceygeſetzen findet man gar nichts ge- gen den Brantewein, zum Zeichen, daß er in den Zeiten, wie man die Policey noch gluͤcklicher Weiſe auf dem Reichstage behandelte, und Handel und Wandel zwiſchen gemeinen Reichs- unterthanen nicht aus jedem Cabinette ſperrete; noch wenig in Gebrauch geweſen. Auch in des Erzſtifts Cölln Refor- mation, wo doch bey Gelegenheit des Ingwers der gute Rath ertheilet wird, „Doch S 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_phantasien02_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_phantasien02_1776/295
Zitationshilfe: Möser, Justus: Patriotische Phantasien. Bd. 2. Berlin, 1776, S. 277. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_phantasien02_1776/295>, abgerufen am 21.01.2025.