fordern. Alles was wir für uns thun können, besteht darinn, daß wir unsre überflüßigen Bedürfnisse einschränken, unsere Ausgaben dadurch vermindern, unsere Güter nicht verschulden, und uns dadurch in den Stand setzen unsre Steuren und Ab- giften mit mindrer Arbeit aufzubringen. Alsdenn werden wir uns selbst Feyertage machen, und unsre übrige Zeit Gott widmen können. Die Kirche wird dieses freywillige Opfer freudig annehmen, und die weltliche Obrigkeit denen die nach gethaner Arbeit feyren, ihre Freude zur nöthigen Ermunte- rung sehr gern gönnen.
XXXIX. Also ist das Branteweintrinken zu verbieten.
Mein Freund aus Amsterdam schreibt mir, daß der Preis des Rockens dort ungemein fallen würde, wenn die deutschen Fürsten sich vereinigten, oder einer nur den Anfang machte, das Branteweinstrinken ganz zu verbieten. Da die Sache wichtig ist: so will ich davon überhaupt etwas sagen.
In dem Reichspoliceygesetzen findet man gar nichts ge- gen den Brantewein, zum Zeichen, daß er in den Zeiten, wie man die Policey noch glücklicher Weise auf dem Reichstage behandelte, und Handel und Wandel zwischen gemeinen Reichs- unterthanen nicht aus jedem Cabinette sperrete; noch wenig in Gebrauch gewesen. Auch in des Erzstifts Cölln Refor- mation, wo doch bey Gelegenheit des Ingwers der gute Rath ertheilet wird,
"Doch
S 3
uͤber die Abſchaffung der Feyertage.
fordern. Alles was wir fuͤr uns thun koͤnnen, beſteht darinn, daß wir unſre uͤberfluͤßigen Beduͤrfniſſe einſchraͤnken, unſere Ausgaben dadurch vermindern, unſere Guͤter nicht verſchulden, und uns dadurch in den Stand ſetzen unſre Steuren und Ab- giften mit mindrer Arbeit aufzubringen. Alsdenn werden wir uns ſelbſt Feyertage machen, und unſre uͤbrige Zeit Gott widmen koͤnnen. Die Kirche wird dieſes freywillige Opfer freudig annehmen, und die weltliche Obrigkeit denen die nach gethaner Arbeit feyren, ihre Freude zur noͤthigen Ermunte- rung ſehr gern goͤnnen.
XXXIX. Alſo iſt das Branteweintrinken zu verbieten.
Mein Freund aus Amſterdam ſchreibt mir, daß der Preis des Rockens dort ungemein fallen wuͤrde, wenn die deutſchen Fuͤrſten ſich vereinigten, oder einer nur den Anfang machte, das Branteweinstrinken ganz zu verbieten. Da die Sache wichtig iſt: ſo will ich davon uͤberhaupt etwas ſagen.
In dem Reichspoliceygeſetzen findet man gar nichts ge- gen den Brantewein, zum Zeichen, daß er in den Zeiten, wie man die Policey noch gluͤcklicher Weiſe auf dem Reichstage behandelte, und Handel und Wandel zwiſchen gemeinen Reichs- unterthanen nicht aus jedem Cabinette ſperrete; noch wenig in Gebrauch geweſen. Auch in des Erzſtifts Cölln Refor- mation, wo doch bey Gelegenheit des Ingwers der gute Rath ertheilet wird,
„Doch
S 3
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0295"n="277"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">uͤber die Abſchaffung der Feyertage.</hi></fw><lb/>
fordern. Alles was wir fuͤr uns thun koͤnnen, beſteht darinn,<lb/>
daß wir unſre uͤberfluͤßigen Beduͤrfniſſe einſchraͤnken, unſere<lb/>
Ausgaben dadurch vermindern, unſere Guͤter nicht verſchulden,<lb/>
und uns dadurch in den Stand ſetzen unſre Steuren und Ab-<lb/>
giften mit mindrer Arbeit aufzubringen. Alsdenn werden<lb/>
wir uns ſelbſt Feyertage machen, und unſre uͤbrige Zeit Gott<lb/>
widmen koͤnnen. Die Kirche wird dieſes freywillige Opfer<lb/>
freudig annehmen, und die weltliche Obrigkeit denen die nach<lb/>
gethaner Arbeit feyren, ihre Freude zur noͤthigen Ermunte-<lb/>
rung ſehr gern goͤnnen.</p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="1"><head><hirendition="#b"><hirendition="#aq">XXXIX.</hi><lb/>
Alſo iſt das Branteweintrinken<lb/>
zu verbieten.</hi></head><lb/><p>Mein Freund aus Amſterdam ſchreibt mir, daß der Preis<lb/>
des Rockens dort ungemein fallen wuͤrde, wenn die<lb/>
deutſchen Fuͤrſten ſich vereinigten, oder einer nur den Anfang<lb/>
machte, das Branteweinstrinken ganz zu verbieten. Da die<lb/>
Sache wichtig iſt: ſo will ich davon uͤberhaupt etwas ſagen.</p><lb/><p>In dem Reichspoliceygeſetzen findet man gar nichts ge-<lb/>
gen den Brantewein, zum Zeichen, daß er in den Zeiten, wie<lb/>
man die Policey noch gluͤcklicher Weiſe auf dem Reichstage<lb/>
behandelte, und Handel und Wandel zwiſchen gemeinen Reichs-<lb/>
unterthanen nicht aus jedem Cabinette ſperrete; noch wenig<lb/>
in Gebrauch geweſen. Auch in des <hirendition="#fr">Erzſtifts Cölln Refor-<lb/>
mation,</hi> wo doch bey Gelegenheit des Ingwers der gute Rath<lb/>
ertheilet wird,<lb/><fwplace="bottom"type="sig">S 3</fw><fwplace="bottom"type="catch">„Doch</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[277/0295]
uͤber die Abſchaffung der Feyertage.
fordern. Alles was wir fuͤr uns thun koͤnnen, beſteht darinn,
daß wir unſre uͤberfluͤßigen Beduͤrfniſſe einſchraͤnken, unſere
Ausgaben dadurch vermindern, unſere Guͤter nicht verſchulden,
und uns dadurch in den Stand ſetzen unſre Steuren und Ab-
giften mit mindrer Arbeit aufzubringen. Alsdenn werden
wir uns ſelbſt Feyertage machen, und unſre uͤbrige Zeit Gott
widmen koͤnnen. Die Kirche wird dieſes freywillige Opfer
freudig annehmen, und die weltliche Obrigkeit denen die nach
gethaner Arbeit feyren, ihre Freude zur noͤthigen Ermunte-
rung ſehr gern goͤnnen.
XXXIX.
Alſo iſt das Branteweintrinken
zu verbieten.
Mein Freund aus Amſterdam ſchreibt mir, daß der Preis
des Rockens dort ungemein fallen wuͤrde, wenn die
deutſchen Fuͤrſten ſich vereinigten, oder einer nur den Anfang
machte, das Branteweinstrinken ganz zu verbieten. Da die
Sache wichtig iſt: ſo will ich davon uͤberhaupt etwas ſagen.
In dem Reichspoliceygeſetzen findet man gar nichts ge-
gen den Brantewein, zum Zeichen, daß er in den Zeiten, wie
man die Policey noch gluͤcklicher Weiſe auf dem Reichstage
behandelte, und Handel und Wandel zwiſchen gemeinen Reichs-
unterthanen nicht aus jedem Cabinette ſperrete; noch wenig
in Gebrauch geweſen. Auch in des Erzſtifts Cölln Refor-
mation, wo doch bey Gelegenheit des Ingwers der gute Rath
ertheilet wird,
„Doch
S 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Möser, Justus: Patriotische Phantasien. Bd. 2. Berlin, 1776, S. 277. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_phantasien02_1776/295>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.