Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Möser, Justus: Patriotische Phantasien. Bd. 2. Berlin, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite
Vom Kerbstocke.


XXXVII.
Vom Kerbstocke.

Daß unsre Vorfahren kluge Köpfe gewesen, beweiset allein
der Kerbstock. Keine Erfindung ist simpler und grös-
ser wie diese. Die Italiener mögen sich mit ihrer Kunst Buch
zu halten, noch so groß dünken: so geht sie doch immer dahin,
daß einer den andern zum Schuldner schreiben kan; daß der
Mann, der borgt, von seines Gläubigers Redlichkeit oder
Willkühr abhängt, anstatt, daß beym Kerbstock Schuldner
und Gläubiger gleiche Versicherung haben, sich beständig kon-
trolliren und einander nicht betriegen können.

Was wird häufiger geschworen als Eide über Handlungs-
bücher, besonders, nachdem auch sogar Handwerker zugelas-
sen wurden, Buch zu halten und ihre Rechnungen zu beschwö-
ren? Wie mancher Kaufmann hat nicht oft das Seinige ver-
lohren oder dem andern aus Irrthum oder Vorsatz zu viel ge-
than, nachdem er sich ein oder kein Gewissen daraus gemacht,
alles dasjenige zu beschwören, was seine Ladendiener oder
Jungen, oder wohl gar eine Frau oder Magd zu Buche ge-
bracht haben! Wie mancher kostbarer Proceß ist nicht darüber
geführet, ob und wenn der Bestärkungseid in solchen Fällen
zuzulassen? Alles dieses hatten unsre Vorfahren beym Kerb-
stocke nicht zu fürchten.

Insgemein glaubt man jetzt, der Kerbstock habe nur ge-
dient, um Rechnung über Milch, Bier, Brodt und andre
Sachen, welche ein gewisses feststehendes Maas haben, zu
führen. Allein dieses ist irrig. Der Kerbstock war das
älteste Dienst- und Pachtregister, und nichts ist leichter, als

sol-
Vom Kerbſtocke.


XXXVII.
Vom Kerbſtocke.

Daß unſre Vorfahren kluge Koͤpfe geweſen, beweiſet allein
der Kerbſtock. Keine Erfindung iſt ſimpler und groͤſ-
ſer wie dieſe. Die Italiener moͤgen ſich mit ihrer Kunſt Buch
zu halten, noch ſo groß duͤnken: ſo geht ſie doch immer dahin,
daß einer den andern zum Schuldner ſchreiben kan; daß der
Mann, der borgt, von ſeines Glaͤubigers Redlichkeit oder
Willkuͤhr abhaͤngt, anſtatt, daß beym Kerbſtock Schuldner
und Glaͤubiger gleiche Verſicherung haben, ſich beſtaͤndig kon-
trolliren und einander nicht betriegen koͤnnen.

Was wird haͤufiger geſchworen als Eide uͤber Handlungs-
buͤcher, beſonders, nachdem auch ſogar Handwerker zugelaſ-
ſen wurden, Buch zu halten und ihre Rechnungen zu beſchwoͤ-
ren? Wie mancher Kaufmann hat nicht oft das Seinige ver-
lohren oder dem andern aus Irrthum oder Vorſatz zu viel ge-
than, nachdem er ſich ein oder kein Gewiſſen daraus gemacht,
alles dasjenige zu beſchwoͤren, was ſeine Ladendiener oder
Jungen, oder wohl gar eine Frau oder Magd zu Buche ge-
bracht haben! Wie mancher koſtbarer Proceß iſt nicht daruͤber
gefuͤhret, ob und wenn der Beſtaͤrkungseid in ſolchen Faͤllen
zuzulaſſen? Alles dieſes hatten unſre Vorfahren beym Kerb-
ſtocke nicht zu fuͤrchten.

Insgemein glaubt man jetzt, der Kerbſtock habe nur ge-
dient, um Rechnung uͤber Milch, Bier, Brodt und andre
Sachen, welche ein gewiſſes feſtſtehendes Maas haben, zu
fuͤhren. Allein dieſes iſt irrig. Der Kerbſtock war das
aͤlteſte Dienſt- und Pachtregiſter, und nichts iſt leichter, als

ſol-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0289" n="271"/>
      <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Vom Kerb&#x017F;tocke.</hi> </fw><lb/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">XXXVII.</hi><lb/>
Vom Kerb&#x017F;tocke.</hi> </head><lb/>
        <p>Daß un&#x017F;re Vorfahren kluge Ko&#x0364;pfe gewe&#x017F;en, bewei&#x017F;et allein<lb/>
der <hi rendition="#fr">Kerb&#x017F;tock.</hi> Keine Erfindung i&#x017F;t &#x017F;impler und gro&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er wie die&#x017F;e. Die Italiener mo&#x0364;gen &#x017F;ich mit ihrer Kun&#x017F;t Buch<lb/>
zu halten, noch &#x017F;o groß du&#x0364;nken: &#x017F;o geht &#x017F;ie doch immer dahin,<lb/>
daß einer den andern zum Schuldner &#x017F;chreiben kan; daß der<lb/>
Mann, der borgt, von &#x017F;eines Gla&#x0364;ubigers Redlichkeit oder<lb/>
Willku&#x0364;hr abha&#x0364;ngt, an&#x017F;tatt, daß beym Kerb&#x017F;tock Schuldner<lb/>
und Gla&#x0364;ubiger gleiche Ver&#x017F;icherung haben, &#x017F;ich be&#x017F;ta&#x0364;ndig kon-<lb/>
trolliren und einander nicht betriegen ko&#x0364;nnen.</p><lb/>
        <p>Was wird ha&#x0364;ufiger ge&#x017F;chworen als Eide u&#x0364;ber Handlungs-<lb/>
bu&#x0364;cher, be&#x017F;onders, nachdem auch &#x017F;ogar Handwerker zugela&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en wurden, Buch zu halten und ihre Rechnungen zu be&#x017F;chwo&#x0364;-<lb/>
ren? Wie mancher Kaufmann hat nicht oft das Seinige ver-<lb/>
lohren oder dem andern aus Irrthum oder Vor&#x017F;atz zu viel ge-<lb/>
than, nachdem er &#x017F;ich ein oder kein Gewi&#x017F;&#x017F;en daraus gemacht,<lb/>
alles dasjenige zu be&#x017F;chwo&#x0364;ren, was &#x017F;eine Ladendiener oder<lb/>
Jungen, oder wohl gar eine Frau oder Magd zu Buche ge-<lb/>
bracht haben! Wie mancher ko&#x017F;tbarer Proceß i&#x017F;t nicht daru&#x0364;ber<lb/>
gefu&#x0364;hret, ob und wenn der Be&#x017F;ta&#x0364;rkungseid in &#x017F;olchen Fa&#x0364;llen<lb/>
zuzula&#x017F;&#x017F;en? Alles die&#x017F;es hatten un&#x017F;re Vorfahren beym Kerb-<lb/>
&#x017F;tocke nicht zu fu&#x0364;rchten.</p><lb/>
        <p>Insgemein glaubt man jetzt, der Kerb&#x017F;tock habe nur ge-<lb/>
dient, um Rechnung u&#x0364;ber Milch, Bier, Brodt und andre<lb/>
Sachen, welche ein gewi&#x017F;&#x017F;es fe&#x017F;t&#x017F;tehendes Maas haben, zu<lb/>
fu&#x0364;hren. Allein die&#x017F;es i&#x017F;t irrig. Der Kerb&#x017F;tock war das<lb/>
a&#x0364;lte&#x017F;te Dien&#x017F;t- und Pachtregi&#x017F;ter, und nichts i&#x017F;t leichter, als<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;ol-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[271/0289] Vom Kerbſtocke. XXXVII. Vom Kerbſtocke. Daß unſre Vorfahren kluge Koͤpfe geweſen, beweiſet allein der Kerbſtock. Keine Erfindung iſt ſimpler und groͤſ- ſer wie dieſe. Die Italiener moͤgen ſich mit ihrer Kunſt Buch zu halten, noch ſo groß duͤnken: ſo geht ſie doch immer dahin, daß einer den andern zum Schuldner ſchreiben kan; daß der Mann, der borgt, von ſeines Glaͤubigers Redlichkeit oder Willkuͤhr abhaͤngt, anſtatt, daß beym Kerbſtock Schuldner und Glaͤubiger gleiche Verſicherung haben, ſich beſtaͤndig kon- trolliren und einander nicht betriegen koͤnnen. Was wird haͤufiger geſchworen als Eide uͤber Handlungs- buͤcher, beſonders, nachdem auch ſogar Handwerker zugelaſ- ſen wurden, Buch zu halten und ihre Rechnungen zu beſchwoͤ- ren? Wie mancher Kaufmann hat nicht oft das Seinige ver- lohren oder dem andern aus Irrthum oder Vorſatz zu viel ge- than, nachdem er ſich ein oder kein Gewiſſen daraus gemacht, alles dasjenige zu beſchwoͤren, was ſeine Ladendiener oder Jungen, oder wohl gar eine Frau oder Magd zu Buche ge- bracht haben! Wie mancher koſtbarer Proceß iſt nicht daruͤber gefuͤhret, ob und wenn der Beſtaͤrkungseid in ſolchen Faͤllen zuzulaſſen? Alles dieſes hatten unſre Vorfahren beym Kerb- ſtocke nicht zu fuͤrchten. Insgemein glaubt man jetzt, der Kerbſtock habe nur ge- dient, um Rechnung uͤber Milch, Bier, Brodt und andre Sachen, welche ein gewiſſes feſtſtehendes Maas haben, zu fuͤhren. Allein dieſes iſt irrig. Der Kerbſtock war das aͤlteſte Dienſt- und Pachtregiſter, und nichts iſt leichter, als ſol-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_phantasien02_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_phantasien02_1776/289
Zitationshilfe: Möser, Justus: Patriotische Phantasien. Bd. 2. Berlin, 1776, S. 271. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_phantasien02_1776/289>, abgerufen am 30.12.2024.