XXXVI. Zur Beförderung einheimischer Wol- lenfabriken.
Unsre Nachbaren sagen Sie, nennen es Einfalt, daß wir im Stifte Oßnabrück alle fremde Wollenwaaren, ob wir sie gleich theils selbst schon verfertigen, theils auch noch leicht verfertigen könnten, frey einlassen, und solche so wenig ver- bieten als auch nur mit der mindesten Auflage beschweren; und dennoch wollen sie diesen Vorwurf der Einfalt lieber tra- gen, als sich ihrer chimerischen Freyheit begeben? sie wollen nach ihrem Ausdrucke lieber zu höhern und edlern Grundsä- tzen, wodurch man freylich zuletzt alles vertheidigen kan, ihre Zuflucht nehmen, als den Bauer Bauer heissen, und den gemeinen Bürger oder Bauern durch einen vorzüglichen Zwang noch weiter von dem Range andrer Unterthanen herabstür- zen? Nun davon wäre ich doch begierig ihre Gründe zu hören.
Doch ich kenne ihre Zärtlichkeit für die Landleute; ich weiß auch salbst wie schwer es hält wenn man zur Anwendung kommt, genau zu bestimmen, was die Gese[tze] unter gemei- nen Bürgern und Bauren verstanden haben wollen, und wie schmerzhaft es oft für einen angesehenen Meyer sey, sich in eine Klasse erniedriget zu sehen, worüber Leute von unendlich kleinerm Verdienste, wenn sie sich auch nur den Notariat- stempel erworben, sich stolz hinweg setzen dürfen. Ich will also diesen Punkt fallen lassen, und meinen Satz so ausdrü- cken, wie ihn die schwedischen Reichsstände ausgedrückt ha- ben: Ein schwedischer Mann soll schwedische Fabrick tra-
gen;
Zur Befoͤrderung einheimiſcher Wollenfabriken.
XXXVI. Zur Befoͤrderung einheimiſcher Wol- lenfabriken.
Unſre Nachbaren ſagen Sie, nennen es Einfalt, daß wir im Stifte Oßnabruͤck alle fremde Wollenwaaren, ob wir ſie gleich theils ſelbſt ſchon verfertigen, theils auch noch leicht verfertigen koͤnnten, frey einlaſſen, und ſolche ſo wenig ver- bieten als auch nur mit der mindeſten Auflage beſchweren; und dennoch wollen ſie dieſen Vorwurf der Einfalt lieber tra- gen, als ſich ihrer chimeriſchen Freyheit begeben? ſie wollen nach ihrem Ausdrucke lieber zu hoͤhern und edlern Grundſaͤ- tzen, wodurch man freylich zuletzt alles vertheidigen kan, ihre Zuflucht nehmen, als den Bauer Bauer heiſſen, und den gemeinen Buͤrger oder Bauern durch einen vorzuͤglichen Zwang noch weiter von dem Range andrer Unterthanen herabſtuͤr- zen? Nun davon waͤre ich doch begierig ihre Gruͤnde zu hoͤren.
Doch ich kenne ihre Zaͤrtlichkeit fuͤr die Landleute; ich weiß auch ſalbſt wie ſchwer es haͤlt wenn man zur Anwendung kommt, genau zu beſtimmen, was die Geſe[tze] unter gemei- nen Bürgern und Bauren verſtanden haben wollen, und wie ſchmerzhaft es oft fuͤr einen angeſehenen Meyer ſey, ſich in eine Klaſſe erniedriget zu ſehen, woruͤber Leute von unendlich kleinerm Verdienſte, wenn ſie ſich auch nur den Notariat- ſtempel erworben, ſich ſtolz hinweg ſetzen duͤrfen. Ich will alſo dieſen Punkt fallen laſſen, und meinen Satz ſo ausdruͤ- cken, wie ihn die ſchwediſchen Reichsſtaͤnde ausgedruͤckt ha- ben: Ein ſchwediſcher Mann ſoll ſchwediſche Fabrick tra-
gen;
<TEI><text><body><pbfacs="#f0284"n="266"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Zur Befoͤrderung einheimiſcher Wollenfabriken.</hi></fw><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="1"><head><hirendition="#b"><hirendition="#aq">XXXVI.</hi><lb/>
Zur Befoͤrderung einheimiſcher Wol-<lb/>
lenfabriken.</hi></head><lb/><p>Unſre Nachbaren ſagen Sie, nennen es Einfalt, daß wir<lb/>
im Stifte Oßnabruͤck alle fremde Wollenwaaren, ob wir<lb/>ſie gleich theils ſelbſt ſchon verfertigen, theils auch noch leicht<lb/>
verfertigen koͤnnten, frey einlaſſen, und ſolche ſo wenig ver-<lb/>
bieten als auch nur mit der mindeſten Auflage beſchweren;<lb/>
und dennoch wollen ſie dieſen Vorwurf der Einfalt lieber tra-<lb/>
gen, als ſich ihrer chimeriſchen Freyheit begeben? ſie wollen<lb/>
nach ihrem Ausdrucke lieber zu hoͤhern und edlern Grundſaͤ-<lb/>
tzen, wodurch man freylich zuletzt alles vertheidigen kan, ihre<lb/>
Zuflucht nehmen, als den <hirendition="#fr">Bauer Bauer</hi> heiſſen, und den<lb/>
gemeinen Buͤrger oder Bauern durch einen vorzuͤglichen Zwang<lb/>
noch weiter von dem Range andrer Unterthanen herabſtuͤr-<lb/>
zen? Nun davon waͤre ich doch begierig ihre Gruͤnde zu<lb/>
hoͤren.</p><lb/><p>Doch ich kenne ihre Zaͤrtlichkeit fuͤr die <hirendition="#fr">Landleute;</hi> ich weiß<lb/>
auch ſalbſt wie ſchwer es haͤlt wenn man zur Anwendung<lb/>
kommt, genau zu beſtimmen, was die Geſe<supplied>tze</supplied> unter <hirendition="#fr">gemei-<lb/>
nen Bürgern und Bauren</hi> verſtanden haben wollen, und wie<lb/>ſchmerzhaft es oft fuͤr einen angeſehenen Meyer ſey, ſich in<lb/>
eine Klaſſe erniedriget zu ſehen, woruͤber Leute von unendlich<lb/>
kleinerm Verdienſte, wenn ſie ſich auch nur den Notariat-<lb/>ſtempel erworben, ſich ſtolz hinweg ſetzen duͤrfen. Ich will<lb/>
alſo dieſen Punkt fallen laſſen, und meinen Satz ſo ausdruͤ-<lb/>
cken, wie ihn die ſchwediſchen Reichsſtaͤnde ausgedruͤckt ha-<lb/>
ben: <hirendition="#fr">Ein ſchwediſcher Mann ſoll ſchwediſche Fabrick tra-</hi><lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#fr">gen;</hi></fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[266/0284]
Zur Befoͤrderung einheimiſcher Wollenfabriken.
XXXVI.
Zur Befoͤrderung einheimiſcher Wol-
lenfabriken.
Unſre Nachbaren ſagen Sie, nennen es Einfalt, daß wir
im Stifte Oßnabruͤck alle fremde Wollenwaaren, ob wir
ſie gleich theils ſelbſt ſchon verfertigen, theils auch noch leicht
verfertigen koͤnnten, frey einlaſſen, und ſolche ſo wenig ver-
bieten als auch nur mit der mindeſten Auflage beſchweren;
und dennoch wollen ſie dieſen Vorwurf der Einfalt lieber tra-
gen, als ſich ihrer chimeriſchen Freyheit begeben? ſie wollen
nach ihrem Ausdrucke lieber zu hoͤhern und edlern Grundſaͤ-
tzen, wodurch man freylich zuletzt alles vertheidigen kan, ihre
Zuflucht nehmen, als den Bauer Bauer heiſſen, und den
gemeinen Buͤrger oder Bauern durch einen vorzuͤglichen Zwang
noch weiter von dem Range andrer Unterthanen herabſtuͤr-
zen? Nun davon waͤre ich doch begierig ihre Gruͤnde zu
hoͤren.
Doch ich kenne ihre Zaͤrtlichkeit fuͤr die Landleute; ich weiß
auch ſalbſt wie ſchwer es haͤlt wenn man zur Anwendung
kommt, genau zu beſtimmen, was die Geſetze unter gemei-
nen Bürgern und Bauren verſtanden haben wollen, und wie
ſchmerzhaft es oft fuͤr einen angeſehenen Meyer ſey, ſich in
eine Klaſſe erniedriget zu ſehen, woruͤber Leute von unendlich
kleinerm Verdienſte, wenn ſie ſich auch nur den Notariat-
ſtempel erworben, ſich ſtolz hinweg ſetzen duͤrfen. Ich will
alſo dieſen Punkt fallen laſſen, und meinen Satz ſo ausdruͤ-
cken, wie ihn die ſchwediſchen Reichsſtaͤnde ausgedruͤckt ha-
ben: Ein ſchwediſcher Mann ſoll ſchwediſche Fabrick tra-
gen;
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Möser, Justus: Patriotische Phantasien. Bd. 2. Berlin, 1776, S. 266. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_phantasien02_1776/284>, abgerufen am 21.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.