eigne Versammlung hätten, und das Handlungs-Interesse jeder Landstadt in der Seestadt wahrnehmen.
XXXXIIII. Schreiben des Herrn von H...
Auf meine Ehre. Die Liebhaber der edlen Jägerey sind miteinander ausgestorben. Ich wünsche, daß ich beyde Beine zerbreche, wenn ich heute, Hubertustag, ein Horn ge- höret habe. Wenn ich das in meiner Jugend erlebt hätte: so würde ich solches für ein weit böser Zeichen als funfzig Co- meten gehalten haben. Wo will das aber hinaus? Und was will man zulezt auf dem Lande anfangen?
Mein Vater, der lange in Ungarn gegen die Türken gedienet und sein Lederwerk, was er auf der Jagd brauchte, diesen Unchristen bey lebendem Leibe aus dem Baste gerissen hatte und gewiß die Welt kannte, pflegte mir oft zu sagen: Mein Sohn, bleib der edlen Jägerey treu. Sie erhält und vergnügt dich daheim; ehrt dich bey großen Herrn; dienet dir im Felde, und macht dir alle Bissen gut schmecken. Und diese Lehre habe ich auf meine Ehre richtiger gefunden, als alles, was ich mein Lebetage in Büchern gelesen.
Vier Jäger, ein gut Stück Rindfleisch und ein ehr- licher Trunk, darüber geht mir nichts. Was haben die für Gesichter gegen unsre gekräuselten junge Herrn und aufge- thürmten Pasteten? Ich komme alle Jahr für meine Sünde in die Stadt, und speise bey Hofe. Da sitzt ein jeder als wenn er aufs Maul geschlagen wäre. Von politischen Dingen dürfen sie nicht sprechen. Aus Büchern schämen sie sich zu
spre-
Schreiben des Herrn von H…
eigne Verſammlung haͤtten, und das Handlungs-Intereſſe jeder Landſtadt in der Seeſtadt wahrnehmen.
XXXXIIII. Schreiben des Herrn von H…
Auf meine Ehre. Die Liebhaber der edlen Jaͤgerey ſind miteinander ausgeſtorben. Ich wuͤnſche, daß ich beyde Beine zerbreche, wenn ich heute, Hubertustag, ein Horn ge- hoͤret habe. Wenn ich das in meiner Jugend erlebt haͤtte: ſo wuͤrde ich ſolches fuͤr ein weit boͤſer Zeichen als funfzig Co- meten gehalten haben. Wo will das aber hinaus? Und was will man zulezt auf dem Lande anfangen?
Mein Vater, der lange in Ungarn gegen die Tuͤrken gedienet und ſein Lederwerk, was er auf der Jagd brauchte, dieſen Unchriſten bey lebendem Leibe aus dem Baſte geriſſen hatte und gewiß die Welt kannte, pflegte mir oft zu ſagen: Mein Sohn, bleib der edlen Jaͤgerey treu. Sie erhaͤlt und vergnuͤgt dich daheim; ehrt dich bey großen Herrn; dienet dir im Felde, und macht dir alle Biſſen gut ſchmecken. Und dieſe Lehre habe ich auf meine Ehre richtiger gefunden, als alles, was ich mein Lebetage in Buͤchern geleſen.
Vier Jaͤger, ein gut Stuͤck Rindfleiſch und ein ehr- licher Trunk, daruͤber geht mir nichts. Was haben die fuͤr Geſichter gegen unſre gekraͤuſelten junge Herrn und aufge- thuͤrmten Paſteten? Ich komme alle Jahr fuͤr meine Suͤnde in die Stadt, und ſpeiſe bey Hofe. Da ſitzt ein jeder als wenn er aufs Maul geſchlagen waͤre. Von politiſchen Dingen duͤrfen ſie nicht ſprechen. Aus Buͤchern ſchaͤmen ſie ſich zu
ſpre-
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0284"n="266"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Schreiben des Herrn von H…</hi></fw><lb/>
eigne Verſammlung haͤtten, und das Handlungs-Intereſſe<lb/>
jeder Landſtadt in der Seeſtadt wahrnehmen.</p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="1"><head><hirendition="#b"><hirendition="#aq">XXXXIIII.</hi><lb/>
Schreiben des Herrn von H…</hi></head><lb/><p>Auf meine Ehre. Die Liebhaber der edlen Jaͤgerey ſind<lb/>
miteinander ausgeſtorben. Ich wuͤnſche, daß ich beyde<lb/>
Beine zerbreche, wenn ich heute, Hubertustag, ein Horn ge-<lb/>
hoͤret habe. Wenn ich das in meiner Jugend erlebt haͤtte:<lb/>ſo wuͤrde ich ſolches fuͤr ein weit boͤſer Zeichen als funfzig Co-<lb/>
meten gehalten haben. Wo will das aber hinaus? Und was<lb/>
will man zulezt auf dem Lande anfangen?</p><lb/><p>Mein Vater, der lange in Ungarn gegen die Tuͤrken<lb/>
gedienet und ſein Lederwerk, was er auf der Jagd brauchte,<lb/>
dieſen Unchriſten bey lebendem Leibe aus dem Baſte geriſſen<lb/>
hatte und gewiß die Welt kannte, pflegte mir oft zu ſagen:<lb/>
Mein Sohn, bleib der edlen Jaͤgerey treu. Sie erhaͤlt und<lb/>
vergnuͤgt dich daheim; ehrt dich bey großen Herrn; dienet dir<lb/>
im Felde, und macht dir alle Biſſen gut ſchmecken. Und<lb/>
dieſe Lehre habe ich auf meine Ehre richtiger gefunden, als<lb/>
alles, was ich mein Lebetage in Buͤchern geleſen.</p><lb/><p>Vier Jaͤger, ein gut Stuͤck Rindfleiſch und ein ehr-<lb/>
licher Trunk, daruͤber geht mir nichts. Was haben die fuͤr<lb/>
Geſichter gegen unſre gekraͤuſelten junge Herrn und aufge-<lb/>
thuͤrmten Paſteten? Ich komme alle Jahr fuͤr meine Suͤnde<lb/>
in die Stadt, und ſpeiſe bey Hofe. Da ſitzt ein jeder als<lb/>
wenn er aufs Maul geſchlagen waͤre. Von politiſchen Dingen<lb/>
duͤrfen ſie nicht ſprechen. Aus Buͤchern ſchaͤmen ſie ſich zu<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ſpre-</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[266/0284]
Schreiben des Herrn von H…
eigne Verſammlung haͤtten, und das Handlungs-Intereſſe
jeder Landſtadt in der Seeſtadt wahrnehmen.
XXXXIIII.
Schreiben des Herrn von H…
Auf meine Ehre. Die Liebhaber der edlen Jaͤgerey ſind
miteinander ausgeſtorben. Ich wuͤnſche, daß ich beyde
Beine zerbreche, wenn ich heute, Hubertustag, ein Horn ge-
hoͤret habe. Wenn ich das in meiner Jugend erlebt haͤtte:
ſo wuͤrde ich ſolches fuͤr ein weit boͤſer Zeichen als funfzig Co-
meten gehalten haben. Wo will das aber hinaus? Und was
will man zulezt auf dem Lande anfangen?
Mein Vater, der lange in Ungarn gegen die Tuͤrken
gedienet und ſein Lederwerk, was er auf der Jagd brauchte,
dieſen Unchriſten bey lebendem Leibe aus dem Baſte geriſſen
hatte und gewiß die Welt kannte, pflegte mir oft zu ſagen:
Mein Sohn, bleib der edlen Jaͤgerey treu. Sie erhaͤlt und
vergnuͤgt dich daheim; ehrt dich bey großen Herrn; dienet dir
im Felde, und macht dir alle Biſſen gut ſchmecken. Und
dieſe Lehre habe ich auf meine Ehre richtiger gefunden, als
alles, was ich mein Lebetage in Buͤchern geleſen.
Vier Jaͤger, ein gut Stuͤck Rindfleiſch und ein ehr-
licher Trunk, daruͤber geht mir nichts. Was haben die fuͤr
Geſichter gegen unſre gekraͤuſelten junge Herrn und aufge-
thuͤrmten Paſteten? Ich komme alle Jahr fuͤr meine Suͤnde
in die Stadt, und ſpeiſe bey Hofe. Da ſitzt ein jeder als
wenn er aufs Maul geſchlagen waͤre. Von politiſchen Dingen
duͤrfen ſie nicht ſprechen. Aus Buͤchern ſchaͤmen ſie ſich zu
ſpre-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Möser, Justus: Patriotische Phantasien. Bd. 1. Berlin, 1775, S. 266. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_phantasien01_1775/284>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.