Anstalt zu treffen? Käme ein Schade dabey heraus: so müßte ihn das Publikum, das dagegen mit guten und treuen Dienst- boden versorgt würde, übernehmen.
XIV. Unvorgreifliche Beantwortung der Frage: Ob das häufige Hollandgehen der Osnabrücki- schen Unterthanen zu dulden sey?*)
Wenn ich über vorstehende Frage meine Gedanken mit- theile, so erstrecken sich selbige hauptsächlich über den Ort, wohin mich die Vorsehung Gottes vor einigen Jahren gerufen hat. Diese kleine Gemeinde liefert jährlich den Hol- ländern wenigstens 60 Arbeiter, unter welchen aber ein Un- terscheid gemacht werden muß, da sie nicht alle zu gleicher Zeit zu ihnen gehen, und auch nicht zu einer Jahrszeit wie- der zu Hause kommen. Einige gehen in ihrem 17. bis 18. Jahr nach Holland, und kommen in 10 bis 20 Jahren nicht wieder, oder bleiben Zeit Lebens aus. Andre, und zwar die Hälfte treten ihre Reise gleich nach Lichtmessen an, und stel- len sich um Allerheiligen oder Martini wieder ein, und das sind die, welche der Holländer in seinen Lustgärten gebrauchet. Die letztern gehen gleich nach Pfingsten, und kehren zur Erndtezeit wieder zurück, und das sind die Grasmeher.
Erstere, sind gewissenlose Unterthanen gegen ihren Lan- desherrn, und insgemein höchstundankbare Kinder gegen ihre Eltern. Sie entvölkern das Vaterland, und opfern ihre Kräfte einem fremden Volke auf, welche sie doch ihrem ange-
bohr-
*) Dieses Stück, welches von einem andern Verfasser ist, wird der Verbindung halber mit eingerückt.
F 3
alter Bediente.
Anſtalt zu treffen? Kaͤme ein Schade dabey heraus: ſo muͤßte ihn das Publikum, das dagegen mit guten und treuen Dienſt- boden verſorgt wuͤrde, uͤbernehmen.
XIV. Unvorgreifliche Beantwortung der Frage: Ob das haͤufige Hollandgehen der Oſnabruͤcki- ſchen Unterthanen zu dulden ſey?*)
Wenn ich uͤber vorſtehende Frage meine Gedanken mit- theile, ſo erſtrecken ſich ſelbige hauptſaͤchlich uͤber den Ort, wohin mich die Vorſehung Gottes vor einigen Jahren gerufen hat. Dieſe kleine Gemeinde liefert jaͤhrlich den Hol- laͤndern wenigſtens 60 Arbeiter, unter welchen aber ein Un- terſcheid gemacht werden muß, da ſie nicht alle zu gleicher Zeit zu ihnen gehen, und auch nicht zu einer Jahrszeit wie- der zu Hauſe kommen. Einige gehen in ihrem 17. bis 18. Jahr nach Holland, und kommen in 10 bis 20 Jahren nicht wieder, oder bleiben Zeit Lebens aus. Andre, und zwar die Haͤlfte treten ihre Reiſe gleich nach Lichtmeſſen an, und ſtel- len ſich um Allerheiligen oder Martini wieder ein, und das ſind die, welche der Hollaͤnder in ſeinen Luſtgaͤrten gebrauchet. Die letztern gehen gleich nach Pfingſten, und kehren zur Erndtezeit wieder zuruͤck, und das ſind die Grasmeher.
Erſtere, ſind gewiſſenloſe Unterthanen gegen ihren Lan- desherrn, und insgemein hoͤchſtundankbare Kinder gegen ihre Eltern. Sie entvoͤlkern das Vaterland, und opfern ihre Kraͤfte einem fremden Volke auf, welche ſie doch ihrem ange-
bohr-
*) Dieſes Stuͤck, welches von einem andern Verfaſſer iſt, wird der Verbindung halber mit eingeruͤckt.
F 3
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0103"n="85"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">alter Bediente.</hi></fw><lb/>
Anſtalt zu treffen? Kaͤme ein Schade dabey heraus: ſo muͤßte<lb/>
ihn das Publikum, das dagegen mit guten und treuen Dienſt-<lb/>
boden verſorgt wuͤrde, uͤbernehmen.</p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="1"><head><hirendition="#b"><hirendition="#aq">XIV.</hi><lb/>
Unvorgreifliche Beantwortung der Frage: Ob<lb/>
das haͤufige Hollandgehen der Oſnabruͤcki-<lb/>ſchen Unterthanen zu dulden ſey?</hi><noteplace="foot"n="*)">Dieſes Stuͤck, welches von einem andern Verfaſſer iſt, wird<lb/>
der Verbindung halber mit eingeruͤckt.</note></head><lb/><p>Wenn ich uͤber vorſtehende Frage meine Gedanken mit-<lb/>
theile, ſo erſtrecken ſich ſelbige hauptſaͤchlich uͤber den<lb/>
Ort, wohin mich die Vorſehung Gottes vor einigen Jahren<lb/>
gerufen hat. Dieſe kleine Gemeinde liefert jaͤhrlich den Hol-<lb/>
laͤndern wenigſtens 60 Arbeiter, unter welchen aber ein Un-<lb/>
terſcheid gemacht werden muß, da ſie nicht alle zu gleicher<lb/>
Zeit zu ihnen gehen, und auch nicht zu einer Jahrszeit wie-<lb/>
der zu Hauſe kommen. Einige gehen in ihrem 17. bis 18.<lb/>
Jahr nach Holland, und kommen in 10 bis 20 Jahren nicht<lb/>
wieder, oder bleiben Zeit Lebens aus. Andre, und zwar die<lb/>
Haͤlfte treten ihre Reiſe gleich nach Lichtmeſſen an, und ſtel-<lb/>
len ſich um Allerheiligen oder Martini wieder ein, und das<lb/>ſind die, welche der Hollaͤnder in ſeinen Luſtgaͤrten gebrauchet.<lb/>
Die letztern gehen gleich nach Pfingſten, und kehren zur<lb/>
Erndtezeit wieder zuruͤck, und das ſind die Grasmeher.</p><lb/><p>Erſtere, ſind gewiſſenloſe Unterthanen gegen ihren Lan-<lb/>
desherrn, und insgemein hoͤchſtundankbare Kinder gegen ihre<lb/>
Eltern. Sie entvoͤlkern das Vaterland, und opfern ihre<lb/>
Kraͤfte einem fremden Volke auf, welche ſie doch ihrem ange-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">F 3</fw><fwplace="bottom"type="catch">bohr-</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[85/0103]
alter Bediente.
Anſtalt zu treffen? Kaͤme ein Schade dabey heraus: ſo muͤßte
ihn das Publikum, das dagegen mit guten und treuen Dienſt-
boden verſorgt wuͤrde, uͤbernehmen.
XIV.
Unvorgreifliche Beantwortung der Frage: Ob
das haͤufige Hollandgehen der Oſnabruͤcki-
ſchen Unterthanen zu dulden ſey? *)
Wenn ich uͤber vorſtehende Frage meine Gedanken mit-
theile, ſo erſtrecken ſich ſelbige hauptſaͤchlich uͤber den
Ort, wohin mich die Vorſehung Gottes vor einigen Jahren
gerufen hat. Dieſe kleine Gemeinde liefert jaͤhrlich den Hol-
laͤndern wenigſtens 60 Arbeiter, unter welchen aber ein Un-
terſcheid gemacht werden muß, da ſie nicht alle zu gleicher
Zeit zu ihnen gehen, und auch nicht zu einer Jahrszeit wie-
der zu Hauſe kommen. Einige gehen in ihrem 17. bis 18.
Jahr nach Holland, und kommen in 10 bis 20 Jahren nicht
wieder, oder bleiben Zeit Lebens aus. Andre, und zwar die
Haͤlfte treten ihre Reiſe gleich nach Lichtmeſſen an, und ſtel-
len ſich um Allerheiligen oder Martini wieder ein, und das
ſind die, welche der Hollaͤnder in ſeinen Luſtgaͤrten gebrauchet.
Die letztern gehen gleich nach Pfingſten, und kehren zur
Erndtezeit wieder zuruͤck, und das ſind die Grasmeher.
Erſtere, ſind gewiſſenloſe Unterthanen gegen ihren Lan-
desherrn, und insgemein hoͤchſtundankbare Kinder gegen ihre
Eltern. Sie entvoͤlkern das Vaterland, und opfern ihre
Kraͤfte einem fremden Volke auf, welche ſie doch ihrem ange-
bohr-
*) Dieſes Stuͤck, welches von einem andern Verfaſſer iſt, wird
der Verbindung halber mit eingeruͤckt.
F 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Möser, Justus: Patriotische Phantasien. Bd. 1. Berlin, 1775, S. 85. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_phantasien01_1775/103>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.