Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Möser, Justus: Osnabrückische Geschichte. Osnabrück, 1768.

Bild:
<< vorherige Seite
Osnabrücksche Geschichte
Unterhaltung des Deiches verpflichtet seye. Natur und
Billigkeit bringen dieses mit sich. Ein anders ist bey
ziehenden Völkern; wo keine Höfe; sondern Leiber zu
verthaidigen sind. Die Sueven standen auf ziehenden
Fuß, weil sie mit ziehenden Völkern zu kriegen hatten;
und daher ihre Wehre verstärken musten, wovon unten.
(e) Wehre ist allezeit tutela & defensio; diese giebt das ca-
put civile;
und sie macht valorem. Kinder und Knechte
sind non valeurs in öffentlichen Lasten. Ein Mann hieß
daher auch Vir. Wehr. Anglos. VVaer. Goth. VVair &c.
alles zu verstehen von dem Manne capite civili praeditus.
Wir haben diese Begriffe mit der Freyheit verlohren;
und man fühlet es auch bey dem ersten Buche der Insti-
tutionum Iustin.
daß die lateinische Sprache einen glei-
chen Verlust erlitten, und keine Worte hatte, jene unter-
schiedene Verhältnisse in statu politico auszudrücken. Vir
ward schon wie unser Mann von jedem Menschen
männlichs Geschlechts gebraucht; die Begriffe des Tri-
bonians kämpfen vielfältig mit seinen Worten. Er kann
seinen Plan de his qui sui vel alieni juris sunt, aus Man-
gel des Ausdrucks so wenig erschöpfen als gehörig ver-
binden.
(f) Wenn Wehre caput ist; wie denn Bar noch jetzt dafür
gebrauchet wird. S. PELLETIER v. Bar. So sind Let
und Lit membra und der Ausdruck ist ganz passend. Wo
der König caput omnium ist, verwandelt sich alles in
Leute; und dieses scheinet mir der Grund zu seyn,
warum bey zunehmender Königlichen Gewalt das VVere-
geld
sich in Leutegeld verwandelte.
(g) Die ersten Leute mogten kein eignes Wehrgeld ha-
ben. Wie aber alle Männer Leute wurden; so be-
hielten sie ein eignes Leutegeld.
§. 26.
Von ihrer Krieges-Verfassung.

Jn Rücksicht auf den Krieg war die Mannie eine

Heer-
Oſnabruͤckſche Geſchichte
Unterhaltung des Deiches verpflichtet ſeye. Natur und
Billigkeit bringen dieſes mit ſich. Ein anders iſt bey
ziehenden Voͤlkern; wo keine Hoͤfe; ſondern Leiber zu
verthaidigen ſind. Die Sueven ſtanden auf ziehenden
Fuß, weil ſie mit ziehenden Voͤlkern zu kriegen hatten;
und daher ihre Wehre verſtaͤrken muſten, wovon unten.
(e) Wehre iſt allezeit tutela & defenſio; dieſe giebt das ca-
put civile;
und ſie macht valorem. Kinder und Knechte
ſind non valeurs in oͤffentlichen Laſten. Ein Mann hieß
daher auch Vir. Wehr. Angloſ. VVaer. Goth. VVair &c.
alles zu verſtehen von dem Manne capite civili præditus.
Wir haben dieſe Begriffe mit der Freyheit verlohren;
und man fuͤhlet es auch bey dem erſten Buche der Inſti-
tutionum Iuſtin.
daß die lateiniſche Sprache einen glei-
chen Verluſt erlitten, und keine Worte hatte, jene unter-
ſchiedene Verhaͤltniſſe in ſtatu politico auszudruͤcken. Vir
ward ſchon wie unſer Mann von jedem Menſchen
maͤnnlichs Geſchlechts gebraucht; die Begriffe des Tri-
bonians kaͤmpfen vielfaͤltig mit ſeinen Worten. Er kann
ſeinen Plan de his qui ſui vel alieni juris ſunt, aus Man-
gel des Ausdrucks ſo wenig erſchoͤpfen als gehoͤrig ver-
binden.
(f) Wenn Wehre caput iſt; wie denn Bar noch jetzt dafuͤr
gebrauchet wird. S. PELLETIER v. Bar. So ſind Let
und Lit membra und der Ausdruck iſt ganz paſſend. Wo
der Koͤnig caput omnium iſt, verwandelt ſich alles in
Leute; und dieſes ſcheinet mir der Grund zu ſeyn,
warum bey zunehmender Koͤniglichen Gewalt das VVere-
geld
ſich in Leutegeld verwandelte.
(g) Die erſten Leute mogten kein eignes Wehrgeld ha-
ben. Wie aber alle Maͤnner Leute wurden; ſo be-
hielten ſie ein eignes Leutegeld.
§. 26.
Von ihrer Krieges-Verfaſſung.

Jn Ruͤckſicht auf den Krieg war die Mannie eine

Heer-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <note place="end" n="(d)"><pb facs="#f0076" n="46"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">O&#x017F;nabru&#x0364;ck&#x017F;che Ge&#x017F;chichte</hi></fw><lb/>
Unterhaltung des Deiches verpflichtet &#x017F;eye. Natur und<lb/>
Billigkeit bringen die&#x017F;es mit &#x017F;ich. Ein anders i&#x017F;t bey<lb/><hi rendition="#fr">ziehenden</hi> Vo&#x0364;lkern; wo keine Ho&#x0364;fe; &#x017F;ondern Leiber zu<lb/>
verthaidigen &#x017F;ind. Die Sueven &#x017F;tanden auf <hi rendition="#fr">ziehenden</hi><lb/>
Fuß, weil &#x017F;ie mit ziehenden Vo&#x0364;lkern zu kriegen hatten;<lb/>
und daher ihre <hi rendition="#fr">Wehre</hi> ver&#x017F;ta&#x0364;rken mu&#x017F;ten, wovon unten.</note><lb/>
          <note place="end" n="(e)"><hi rendition="#fr">Wehre</hi> i&#x017F;t allezeit <hi rendition="#aq">tutela &amp; defen&#x017F;io;</hi> die&#x017F;e giebt das <hi rendition="#aq">ca-<lb/>
put civile;</hi> und &#x017F;ie macht <hi rendition="#aq">valorem.</hi> Kinder und Knechte<lb/>
&#x017F;ind <hi rendition="#aq">non valeurs</hi> in o&#x0364;ffentlichen La&#x017F;ten. Ein Mann hieß<lb/>
daher auch <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Vir.</hi></hi> <hi rendition="#fr">Wehr.</hi> <hi rendition="#aq">Anglo&#x017F;. <hi rendition="#i">VVaer.</hi> Goth. <hi rendition="#i">VVair</hi> &amp;c.</hi><lb/>
alles zu ver&#x017F;tehen von dem Manne <hi rendition="#aq">capite civili præditus.</hi><lb/>
Wir haben die&#x017F;e Begriffe mit der Freyheit verlohren;<lb/>
und man fu&#x0364;hlet es auch bey dem er&#x017F;ten Buche der <hi rendition="#aq">In&#x017F;ti-<lb/>
tutionum Iu&#x017F;tin.</hi> daß die lateini&#x017F;che Sprache einen glei-<lb/>
chen Verlu&#x017F;t erlitten, und keine Worte hatte, jene unter-<lb/>
&#x017F;chiedene Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e <hi rendition="#aq">in &#x017F;tatu politico</hi> auszudru&#x0364;cken. <hi rendition="#aq">Vir</hi><lb/>
ward &#x017F;chon wie un&#x017F;er <hi rendition="#fr">Mann</hi> von jedem Men&#x017F;chen<lb/>
ma&#x0364;nnlichs Ge&#x017F;chlechts gebraucht; die Begriffe des Tri-<lb/>
bonians ka&#x0364;mpfen vielfa&#x0364;ltig mit &#x017F;einen Worten. Er kann<lb/>
&#x017F;einen Plan <hi rendition="#aq">de his qui &#x017F;ui vel alieni juris &#x017F;unt,</hi> aus Man-<lb/>
gel des Ausdrucks &#x017F;o wenig er&#x017F;cho&#x0364;pfen als geho&#x0364;rig ver-<lb/>
binden.</note><lb/>
          <note place="end" n="(f)">Wenn <hi rendition="#fr">Wehre</hi> <hi rendition="#aq">caput</hi> i&#x017F;t; wie denn <hi rendition="#aq">Bar</hi> noch jetzt dafu&#x0364;r<lb/>
gebrauchet wird. S. <hi rendition="#aq">PELLETIER v. <hi rendition="#i">Bar.</hi></hi> So &#x017F;ind <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Let</hi></hi><lb/>
und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Lit</hi> membra</hi> und der Ausdruck i&#x017F;t ganz pa&#x017F;&#x017F;end. Wo<lb/>
der Ko&#x0364;nig <hi rendition="#aq">caput omnium</hi> i&#x017F;t, verwandelt &#x017F;ich alles in<lb/><hi rendition="#fr">Leute;</hi> und die&#x017F;es &#x017F;cheinet mir der Grund zu &#x017F;eyn,<lb/>
warum bey zunehmender Ko&#x0364;niglichen Gewalt das <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">VVere-<lb/>
geld</hi></hi> &#x017F;ich in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Leutegeld</hi></hi> verwandelte.</note><lb/>
          <note place="end" n="(g)">Die er&#x017F;ten <hi rendition="#fr">Leute</hi> mogten kein <hi rendition="#fr">eignes</hi> Wehrgeld ha-<lb/>
ben. Wie aber alle <hi rendition="#fr">Ma&#x0364;nner</hi> Leute wurden; &#x017F;o be-<lb/>
hielten &#x017F;ie ein <hi rendition="#fr">eignes</hi> Leutegeld.</note>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>§. 26.<lb/><hi rendition="#b">Von ihrer Krieges-Verfa&#x017F;&#x017F;ung.</hi></head><lb/>
          <p>Jn Ru&#x0364;ck&#x017F;icht auf den Krieg war die <hi rendition="#fr">Mannie</hi> eine<lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">Heer-</hi></fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[46/0076] Oſnabruͤckſche Geſchichte ⁽d⁾ Unterhaltung des Deiches verpflichtet ſeye. Natur und Billigkeit bringen dieſes mit ſich. Ein anders iſt bey ziehenden Voͤlkern; wo keine Hoͤfe; ſondern Leiber zu verthaidigen ſind. Die Sueven ſtanden auf ziehenden Fuß, weil ſie mit ziehenden Voͤlkern zu kriegen hatten; und daher ihre Wehre verſtaͤrken muſten, wovon unten. ⁽e⁾ Wehre iſt allezeit tutela & defenſio; dieſe giebt das ca- put civile; und ſie macht valorem. Kinder und Knechte ſind non valeurs in oͤffentlichen Laſten. Ein Mann hieß daher auch Vir. Wehr. Angloſ. VVaer. Goth. VVair &c. alles zu verſtehen von dem Manne capite civili præditus. Wir haben dieſe Begriffe mit der Freyheit verlohren; und man fuͤhlet es auch bey dem erſten Buche der Inſti- tutionum Iuſtin. daß die lateiniſche Sprache einen glei- chen Verluſt erlitten, und keine Worte hatte, jene unter- ſchiedene Verhaͤltniſſe in ſtatu politico auszudruͤcken. Vir ward ſchon wie unſer Mann von jedem Menſchen maͤnnlichs Geſchlechts gebraucht; die Begriffe des Tri- bonians kaͤmpfen vielfaͤltig mit ſeinen Worten. Er kann ſeinen Plan de his qui ſui vel alieni juris ſunt, aus Man- gel des Ausdrucks ſo wenig erſchoͤpfen als gehoͤrig ver- binden. ⁽f⁾ Wenn Wehre caput iſt; wie denn Bar noch jetzt dafuͤr gebrauchet wird. S. PELLETIER v. Bar. So ſind Let und Lit membra und der Ausdruck iſt ganz paſſend. Wo der Koͤnig caput omnium iſt, verwandelt ſich alles in Leute; und dieſes ſcheinet mir der Grund zu ſeyn, warum bey zunehmender Koͤniglichen Gewalt das VVere- geld ſich in Leutegeld verwandelte. ⁽g⁾ Die erſten Leute mogten kein eignes Wehrgeld ha- ben. Wie aber alle Maͤnner Leute wurden; ſo be- hielten ſie ein eignes Leutegeld. §. 26. Von ihrer Krieges-Verfaſſung. Jn Ruͤckſicht auf den Krieg war die Mannie eine Heer-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_osnabrueck_1768
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_osnabrueck_1768/76
Zitationshilfe: Möser, Justus: Osnabrückische Geschichte. Osnabrück, 1768, S. 46. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_osnabrueck_1768/76>, abgerufen am 21.01.2025.