Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Möser, Justus: Osnabrückische Geschichte. Osnabrück, 1768.

Bild:
<< vorherige Seite
erster Abschnitt.
Franc. gefaßt gewesen: De homicidio ita jussimus observa-
ri ut quieunque ausu temerario alium sine causa occiderit,
vitae periculum feriatur; & nullo pretio redemtionis se re-
dimat aut componat. Et si forsitan convenerit, ut ad so-
lutionem quisque descendat, nullus de parentibus & amicis
ei adjuvat.
Nisi qui praesumserit ei aliquid adjuvare suum
Werigeldum omnino componat. Quia justum est ut qui
injuste novit occidere discat juste morire. Cap I.
18. beym
BALVZ. In LL. Edmundi §. f. wird den Verwandten
das beneficium derelinquendi homicidam unter dem Be-
dinge gestattet, daß sie ihm kein Essen und Trinken rei-
chen und auch an seinem Wehrgelde keinen Antheil ha-
ben sollten. Jm Stift Osnabrück verlohr sich das Wehr-
geld im XV Saec. wovon zu seiner Zeit. Jm Dänischen
wurden im Jahr 1540 die Verwandte von der Mithaft
befreyt. S. HEIMERICH in der Nordfres. Chronick III.
5. p.
246.
§. 24.
Nebst der Nothwendigkeit die Brüch-
ten-Taxen festzusetzen.

Die Richterliche schwankende Willkühr wurde zu-
gleich durch das Wehrgeld ungemein verhindert; und
um derselben endlich auch nicht den geringsten mögli-
chen Raum zu geben: so wurden alle Wunden nach
der Maasse berechnet, alle Glieder auf das sorgfältig-
ste gezählet; und jedes zu einem besondern Anschlag
gebracht. Der Richter behielt nicht die Macht von
dem linken Zähe auf den rechten zu schliessen. (a) Sein Amt war die Gemeine zu fragen; (b) und
dieser ihre Pflicht, Recht nach der Abrede zu weisen.
Aus einem hartnäckigen Triebe zur Freyheit verbann-
ten sie alle moralische Bewegungs-Gründe, (c) weil
Einbildung und Laune zu viel dabey würken. Sie

dul-
C 5
erſter Abſchnitt.
Franc. gefaßt geweſen: De homicidio ita juſſimus obſerva-
ri ut quieunque auſu temerario alium ſine cauſa occiderit,
vitæ periculum feriatur; & nullo pretio redemtionis ſe re-
dimat aut componat. Et ſi forſitan convenerit, ut ad ſo-
lutionem quisque deſcendat, nullus de parentibus & amicis
ei adjuvat.
Niſi qui præſumſerit ei aliquid adjuvare ſuum
Werigeldum omnino componat. Quia juſtum eſt ut qui
injuſte novit occidere diſcat juſte morire. Cap I.
18. beym
BALVZ. In LL. Edmundi §. f. wird den Verwandten
das beneficium derelinquendi homicidam unter dem Be-
dinge geſtattet, daß ſie ihm kein Eſſen und Trinken rei-
chen und auch an ſeinem Wehrgelde keinen Antheil ha-
ben ſollten. Jm Stift Oſnabruͤck verlohr ſich das Wehr-
geld im XV Sæc. wovon zu ſeiner Zeit. Jm Daͤniſchen
wurden im Jahr 1540 die Verwandte von der Mithaft
befreyt. S. HEIMERICH in der Nordfreſ. Chronick III.
5. p.
246.
§. 24.
Nebſt der Nothwendigkeit die Bruͤch-
ten-Taxen feſtzuſetzen.

Die Richterliche ſchwankende Willkuͤhr wurde zu-
gleich durch das Wehrgeld ungemein verhindert; und
um derſelben endlich auch nicht den geringſten moͤgli-
chen Raum zu geben: ſo wurden alle Wunden nach
der Maaſſe berechnet, alle Glieder auf das ſorgfaͤltig-
ſte gezaͤhlet; und jedes zu einem beſondern Anſchlag
gebracht. Der Richter behielt nicht die Macht von
dem linken Zaͤhe auf den rechten zu ſchlieſſen. (a) Sein Amt war die Gemeine zu fragen; (b) und
dieſer ihre Pflicht, Recht nach der Abrede zu weiſen.
Aus einem hartnaͤckigen Triebe zur Freyheit verbann-
ten ſie alle moraliſche Bewegungs-Gruͤnde, (c) weil
Einbildung und Laune zu viel dabey wuͤrken. Sie

dul-
C 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <note place="end" n="(e)"><pb facs="#f0071" n="41"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">er&#x017F;ter Ab&#x017F;chnitt.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">Franc.</hi> gefaßt gewe&#x017F;en: <hi rendition="#aq">De homicidio ita ju&#x017F;&#x017F;imus ob&#x017F;erva-<lb/>
ri ut quieunque au&#x017F;u temerario alium &#x017F;ine cau&#x017F;a occiderit,<lb/>
vitæ periculum feriatur; &amp; nullo pretio redemtionis &#x017F;e re-<lb/>
dimat aut componat. Et &#x017F;i for&#x017F;itan convenerit, ut ad &#x017F;o-<lb/>
lutionem quisque de&#x017F;cendat, <hi rendition="#i">nullus de parentibus &amp; amicis<lb/>
ei adjuvat.</hi> Ni&#x017F;i qui præ&#x017F;um&#x017F;erit ei aliquid adjuvare &#x017F;uum<lb/>
Werigeldum omnino componat. Quia ju&#x017F;tum e&#x017F;t ut qui<lb/>
inju&#x017F;te novit occidere di&#x017F;cat ju&#x017F;te morire. Cap I.</hi> 18. beym<lb/><hi rendition="#aq">BALVZ. In LL. Edmundi §. f.</hi> wird den Verwandten<lb/>
das <hi rendition="#aq">beneficium derelinquendi homicidam</hi> unter dem Be-<lb/>
dinge ge&#x017F;tattet, daß &#x017F;ie ihm kein E&#x017F;&#x017F;en und Trinken rei-<lb/>
chen und auch an &#x017F;einem Wehrgelde keinen Antheil ha-<lb/>
ben &#x017F;ollten. Jm Stift O&#x017F;nabru&#x0364;ck verlohr &#x017F;ich das Wehr-<lb/>
geld im <hi rendition="#aq">XV Sæc.</hi> wovon zu &#x017F;einer Zeit. Jm Da&#x0364;ni&#x017F;chen<lb/>
wurden im Jahr 1540 die Verwandte von der Mithaft<lb/>
befreyt. S. <hi rendition="#aq">HEIMERICH</hi> in der Nordfre&#x017F;. Chronick <hi rendition="#aq">III.<lb/>
5. p.</hi> 246.</note>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>§. 24.<lb/><hi rendition="#b">Neb&#x017F;t der Nothwendigkeit die Bru&#x0364;ch-<lb/>
ten-Taxen fe&#x017F;tzu&#x017F;etzen.</hi></head><lb/>
          <p>Die Richterliche &#x017F;chwankende Willku&#x0364;hr wurde zu-<lb/>
gleich durch das Wehrgeld ungemein verhindert; und<lb/>
um der&#x017F;elben endlich auch nicht den gering&#x017F;ten mo&#x0364;gli-<lb/>
chen Raum zu geben: &#x017F;o wurden alle Wunden nach<lb/>
der Maa&#x017F;&#x017F;e berechnet, alle Glieder auf das &#x017F;orgfa&#x0364;ltig-<lb/>
&#x017F;te geza&#x0364;hlet; und jedes zu einem be&#x017F;ondern An&#x017F;chlag<lb/>
gebracht. Der Richter behielt nicht die Macht von<lb/>
dem linken Za&#x0364;he auf den rechten zu &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en. <note place="end" n="(a)"/><lb/>
Sein Amt war die Gemeine zu fragen; <note place="end" n="(b)"/> und<lb/>
die&#x017F;er ihre Pflicht, Recht nach der Abrede zu wei&#x017F;en.<lb/>
Aus einem hartna&#x0364;ckigen Triebe zur Freyheit verbann-<lb/>
ten &#x017F;ie alle morali&#x017F;che Bewegungs-Gru&#x0364;nde, <note place="end" n="(c)"/> weil<lb/>
Einbildung und Laune zu viel dabey wu&#x0364;rken. Sie<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">C 5</fw><fw place="bottom" type="catch">dul-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[41/0071] erſter Abſchnitt. ⁽e⁾ Franc. gefaßt geweſen: De homicidio ita juſſimus obſerva- ri ut quieunque auſu temerario alium ſine cauſa occiderit, vitæ periculum feriatur; & nullo pretio redemtionis ſe re- dimat aut componat. Et ſi forſitan convenerit, ut ad ſo- lutionem quisque deſcendat, nullus de parentibus & amicis ei adjuvat. Niſi qui præſumſerit ei aliquid adjuvare ſuum Werigeldum omnino componat. Quia juſtum eſt ut qui injuſte novit occidere diſcat juſte morire. Cap I. 18. beym BALVZ. In LL. Edmundi §. f. wird den Verwandten das beneficium derelinquendi homicidam unter dem Be- dinge geſtattet, daß ſie ihm kein Eſſen und Trinken rei- chen und auch an ſeinem Wehrgelde keinen Antheil ha- ben ſollten. Jm Stift Oſnabruͤck verlohr ſich das Wehr- geld im XV Sæc. wovon zu ſeiner Zeit. Jm Daͤniſchen wurden im Jahr 1540 die Verwandte von der Mithaft befreyt. S. HEIMERICH in der Nordfreſ. Chronick III. 5. p. 246. §. 24. Nebſt der Nothwendigkeit die Bruͤch- ten-Taxen feſtzuſetzen. Die Richterliche ſchwankende Willkuͤhr wurde zu- gleich durch das Wehrgeld ungemein verhindert; und um derſelben endlich auch nicht den geringſten moͤgli- chen Raum zu geben: ſo wurden alle Wunden nach der Maaſſe berechnet, alle Glieder auf das ſorgfaͤltig- ſte gezaͤhlet; und jedes zu einem beſondern Anſchlag gebracht. Der Richter behielt nicht die Macht von dem linken Zaͤhe auf den rechten zu ſchlieſſen. ⁽a⁾ Sein Amt war die Gemeine zu fragen; ⁽b⁾ und dieſer ihre Pflicht, Recht nach der Abrede zu weiſen. Aus einem hartnaͤckigen Triebe zur Freyheit verbann- ten ſie alle moraliſche Bewegungs-Gruͤnde, ⁽c⁾ weil Einbildung und Laune zu viel dabey wuͤrken. Sie dul- C 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_osnabrueck_1768
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_osnabrueck_1768/71
Zitationshilfe: Möser, Justus: Osnabrückische Geschichte. Osnabrück, 1768, S. 41. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_osnabrueck_1768/71>, abgerufen am 21.12.2024.