Möser, Justus: Osnabrückische Geschichte. Osnabrück, 1768.vierte Abtheilunge. §. 126. Von den Zehnten und Zehntpfunden. Mit dieser Einrichtung wurde der Kayser leicht (a) S. §. 124. n. k. Daher in der Folge auch: Curia Ossenbrugge sich zeigt. (b) S. CAPIT. I. v. J. 812. §. 5. beym BALUZ. T. I. p. 491. (c) Der R 5
vierte Abtheilunge. §. 126. Von den Zehnten und Zehntpfunden. Mit dieſer Einrichtung wurde der Kayſer leicht (a) S. §. 124. n. k. Daher in der Folge auch: Curia Oſſenbrugge ſich zeigt. (b) S. CAPIT. I. v. J. 812. §. 5. beym BALUZ. T. I. p. 491. (c) Der R 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0295" n="265"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">vierte Abtheilunge.</hi> </fw><lb/> <div n="2"> <head>§. 126.<lb/><hi rendition="#b">Von den Zehnten und Zehntpfunden.</hi></head><lb/> <p>Mit dieſer Einrichtung wurde der Kayſer leicht<lb/> fertig; ſie folgte beynahe von ſelbſt. Jetzt aber kam<lb/> es auf die Verſorgung der Biſchoͤfe und ihrer Geiſt-<lb/> lichkeit an; und dazu wollte ein <hi rendition="#fr">Hof</hi> <note place="end" n="(a)"/> und einige<lb/> Dienſte <note place="end" n="(b)"/> nicht viel helfen, welche jeder Kirche zu-<lb/> gelegt wurden. Der Zehnte muſte alſo eingefuͤhret<lb/> werden, und der Kayſer, welcher nicht ohne Be-<lb/> willigung der Sachſen einige Hauptſtuͤcke der chriſt-<lb/> lichen Lehre eingefuͤhrt hatte, verordnete ploͤtzlich <note place="end" n="(c)"/><lb/> daß <hi rendition="#fr">nach Gottes Befehl</hi> Edle, Wehren und Leute<lb/> den Zehnten von allen was ſie haͤtten, geben ſollten.<lb/> Die Verordnung iſt klar; ihre Befolgung aber nicht;<lb/> es ſey nun daß der Kayſer nach dem vernuͤnftigen<lb/> Rath ſeines Lehrmeiſters <note place="end" n="(d)"/> mit den Sachſen uͤber-<lb/> haupt Gedult hatte; oder aber die erſten Biſchoͤfe <note place="end" n="(e)"/><lb/> ſich von ſelbſt maͤßigten, und vielleicht auch bey den<lb/> Weſtphaͤlingern als einzelnen Mohr- und Heide-<lb/> wohnern nicht die Bequemlichkeit ordentlicher Zehnt-<lb/> fluren fanden. Wenigſtens zeigt ſich in Weſtphalen<lb/> mancher Sack- oder bedungener Zehnte; uͤberaus<lb/> viel Zehntfrey Land; und nicht leicht ein Zug-zehnte,<lb/> welcher vor zweyhundert Jahren wuͤrklich waͤre gezo-<lb/> gen worden. Vermuthlich hat auch das <hi rendition="#fr">Zehnt-<lb/> pfund</hi> <note place="end" n="(f)"/> und der <hi rendition="#fr">Zehntſchilling</hi> ſeinen Urſprung<lb/> aus einem uralten Vergleiche.</p><lb/> <note place="end" n="(a)">S. §. 124. <hi rendition="#aq">n. k.</hi> Daher in der Folge auch: <hi rendition="#aq">Curia<lb/> Oſſenbrugge</hi> ſich zeigt.</note><lb/> <note place="end" n="(b)">S. <hi rendition="#aq">CAPIT. I.</hi> v. J. 812. §. 5. beym <hi rendition="#aq">BALUZ. T. I. p.</hi><lb/> 491.</note><lb/> <fw place="bottom" type="sig">R 5</fw> <fw place="bottom" type="catch">(<hi rendition="#aq">c</hi>) Der</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [265/0295]
vierte Abtheilunge.
§. 126.
Von den Zehnten und Zehntpfunden.
Mit dieſer Einrichtung wurde der Kayſer leicht
fertig; ſie folgte beynahe von ſelbſt. Jetzt aber kam
es auf die Verſorgung der Biſchoͤfe und ihrer Geiſt-
lichkeit an; und dazu wollte ein Hof
⁽a⁾
und einige
Dienſte
⁽b⁾
nicht viel helfen, welche jeder Kirche zu-
gelegt wurden. Der Zehnte muſte alſo eingefuͤhret
werden, und der Kayſer, welcher nicht ohne Be-
willigung der Sachſen einige Hauptſtuͤcke der chriſt-
lichen Lehre eingefuͤhrt hatte, verordnete ploͤtzlich
⁽c⁾
daß nach Gottes Befehl Edle, Wehren und Leute
den Zehnten von allen was ſie haͤtten, geben ſollten.
Die Verordnung iſt klar; ihre Befolgung aber nicht;
es ſey nun daß der Kayſer nach dem vernuͤnftigen
Rath ſeines Lehrmeiſters
⁽d⁾
mit den Sachſen uͤber-
haupt Gedult hatte; oder aber die erſten Biſchoͤfe
⁽e⁾
ſich von ſelbſt maͤßigten, und vielleicht auch bey den
Weſtphaͤlingern als einzelnen Mohr- und Heide-
wohnern nicht die Bequemlichkeit ordentlicher Zehnt-
fluren fanden. Wenigſtens zeigt ſich in Weſtphalen
mancher Sack- oder bedungener Zehnte; uͤberaus
viel Zehntfrey Land; und nicht leicht ein Zug-zehnte,
welcher vor zweyhundert Jahren wuͤrklich waͤre gezo-
gen worden. Vermuthlich hat auch das Zehnt-
pfund
⁽f⁾
und der Zehntſchilling ſeinen Urſprung
aus einem uralten Vergleiche.
⁽a⁾ S. §. 124. n. k. Daher in der Folge auch: Curia
Oſſenbrugge ſich zeigt.
⁽b⁾ S. CAPIT. I. v. J. 812. §. 5. beym BALUZ. T. I. p.
491.
(c) Der
R 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |